Getrennt- und Zusammenschreibung: Substantiv + Verb

Grundlagen zum Thema Getrennt- und Zusammenschreibung: Substantiv + Verb
Inhalt
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Substantiven und Verben
- Getrenntschreibung von Substantiven und Verben
- Zusammenschreibung von Substantiven und Verben
- Ausnahme – Getrennt- und Zusammenschreibung möglich
Getrennt- und Zusammenschreibung von Substantiven und Verben
Vielleicht hast du dich auch schon einmal gefragt, ob es Fußball spielen oder Fußballspielen heißt? Das ist manchmal gar nicht so einfach, denn Verbindungen aus Substantiven und Verben können je nach Zusammenhang getrennt oder zusammengeschrieben werden. Es gibt jedoch auch einige Verbindungen, wo beide Schreibweisen möglich sind.
Getrenntschreibung von Substantiven und Verben
Eine Verbindung zwischen einem Substantiv und einem Verb ist in der Regel eine Wortgruppe. Mit dem Begriff Wortgruppe ist dabei nichts anderes als eine Gruppe von mehreren Wörtern gemeint. Das Substantiv behält hierbei seine eigenständige Bedeutung und diese Verbindungen werden getrennt geschrieben. Dabei wird das Nomen groß- und das Verb kleingeschrieben wie zum Beispiel bei Eis essen. Die folgende Tabelle zeigt dir weitere Beispiele von Nomen und Verben als Wortgruppe, die getrennt geschrieben werden:
Substantiv | Verb |
---|---|
Pizza | essen |
Blockflöte | spielen |
Rad | fahren |
Ski | laufen |
Kuchen | backen |
Urlaub | machen |
Rasen | mähen |
Ball | spielen |
Angst | haben |
Wasser | trinken |
Zusammenschreibung von Substantiven und Verben
Wann werden Substantive und Verben zusammengeschrieben? Verbindungen aus einem Substantiv und einem Verb, die substantiviert sind, werden immer zusammen- und zusätzlich großgeschrieben wie beispielsweise im Satz: Sie singt beim Staubsaugen. Das Wort Staubsaugen wird in diesem Fall als Substantiv gebraucht. Dies erkennst du an dem Artikel vor der Zusammensetzung beim (= bei dem). Achte also bei der Schreibung darauf, ob vor der Verbindung ein Begleiter (zum Beispiel ein Artikel) steht, wie etwa in den folgenden Beispielsätzen:
- Er telefoniert beim Rasenmähen.
- Sie freut sich auf das Pizzaessen.
- Heute üben wir das Kopfrechnen!
Ebenso werden Substantive und Verben zusammengeschrieben, wenn das Substantiv seine eigenständige Bedeutung verloren hat. Dies erkennst du zum Beispiel daran, dass du vor ein solches Substantiv nicht das Wort kein setzen kannst. Ein gutes Beispiel dafür ist folgender Satz: Ich laufe kein Eis. So ergibt der Satz keinen Sinn und deshalb wird die Verbindung eislaufen zusammengeschrieben. All diese Verbindungen werden kleingeschrieben. Ein Gegenbeispiel ist der Satz Ich fahre kein Auto. Dieser Satz ergibt Sinn und deshalb wird Auto fahren getrennt geschrieben.
Zu beachten ist hierbei, dass einige der zusammengeschriebenen Verbindungen getrennt voneinander in einem Satz stehen können wie das Wort teilnehmen in dem folgenden Beispielsatz: Sie nahm am Marathon teil. Es gibt jedoch auch untrennbare Zusammensetzungen aus Substantiven und Verben.
Einige dieser trennbaren sowie untrennbaren Nomen-Verb-Verbindungen sind in der folgenden Liste aufgeführt:
Trennbare, zusammengeschriebene Verbindungen | Untrennbare, zusammengeschriebene Verbindungen |
---|---|
kopfstehen | handhaben |
eislaufen | schlafwandeln |
heimkehren | schlussfolgern |
teilnehmen | brandmarken |
wettmachen | maßregeln |
teilhaben | frühstücken |
preisgeben | lobpreisen |
standhalten | kugelstoßen |
stattfinden | zeitreisen |
Ausnahme – Getrennt- und Zusammenschreibung möglich
Dann gibt es noch die folgende Ausnahme: Verbindungen aus Nomen und Verb können nämlich getrennt geschrieben oder zusammengeschrieben werden, wenn das Verb adjektivisch oder prädikativ gebraucht wird. Dies gilt zum Beispiel für Wörter wie achtgeben / Acht geben, haltmachen / Halt machen oder maßhalten / Maß halten. Im Folgenden siehst du hierzu weitere Beispielsätze:
- Das Mädchen sieht sich Hilfe suchend um. / Das Mädchen sieht sich hilfesuchend um.
- Die Venusfalle gehört zu den Fleisch fressenden Pflanzen. / Die Venusfalle gehört zu den fleischfressenden Pflanzen.
- Der Feuer speiende Drache sitzt vor der Burg. / Der feuerspeiende Drache sitzt vor der Burg.
- Sie gilt als Musik liebend. / Sie gilt als musikliebend.
Auf sofatutor findest du Arbeitsblätter und Übungen zum Thema Getrennt- und Zusammenschreibung von Nomen und Verben.

Getrennt- und Zusammenschreibung

Getrennt- und Zusammenschreibung: Substantiv + Verb

Worttrennung und Silbentrennung

Wörter trennen am Zeilenende

Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv + Adjektiv

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv oder Partizip + Verb

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb

Verschmelzung von Artikeln und Präpositionen
2.590
sofaheld-Level
5.907
vorgefertigte
Vokabeln
10.219
Lernvideos
42.299
Übungen
37.370
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv