Alliteration

4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.849
Lernvideos
38.670
Übungen
34.811
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Alliteration
Was ist eine Alliteration?
Eine Alliteration ist ein sprachliches Stilmittel. Sie bezeichnet die Wiederholung des gleichen Anfangslauts bei benachbarten Wörtern und findet Verwendung in literarischen sowie nicht literarischen Texten.
Alliteration – Beispiele
Alliterationen begegnen uns bei der Analyse von literarischen Texten, aber auch im Alltag ‒ schon im Kindesalter. Zungenbrecher beinhalten oft Alliterationen, die man sehr früh kennenlernt. In diesem Zungenbrecher beginnen zum Beispiel alle benachbarten Wörter mit dem Laut f:
- Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz.
Bei Zungenbrechern folgen mehrere Wörter mit demselben Anfangslaut aufeinander, um die Sprecherin oder den Sprecher herauszufordern.
Des Weiteren werden Alliterationen sehr häufig in Schlagzeilen, Werbungen oder als Figurennamen verwendet wie zum Beispiel:
- Werbung: Geiz ist geil.
- Figurennamen: Peter Pan, Ronja Räubertochter
- Schlagzeilen: Beach-Beauty, Raketen-Randale
Auch benachbarte Wörter mit demselben Anfangslaut, die durch ein Bindewort miteinander verbunden sind, werden als Alliterationen bezeichnet. Eine Alliteration kann außerdem auch innerhalb eines Worts verwendet werden, zum Beispiel:
- Nacht und Nebel
- Wirrwarr
In literarischen Texten kommen Alliterationen sehr häufig vor. Folgendes Beispiel stammt aus dem Gedicht Wie wird mir? Wer wollte wohl weinen von Clemens Brentano:
Komm Kühle, küsse den Kummer, süß säuselnd von sinnender Stirn [...]
Alliteration – Funktion und Wirkung
Die Alliteration kann unterschiedliche Funktionen erfüllen. Sie ist in erster Linie ein klangliches Stilmittel. Dadurch wirkt sie besonders auffällig und einprägsam und betont bestimmte Begriffe. In literarischen Kontexten wie dem obigen Beispiel markiert die Alliteration durch den Klang eine Zusammengehörigkeit der Elemente.
In nicht literarischen Kontexten wie in Schlagzeilen von Zeitungen, in der Werbung oder bei der Benennung der Figuren in Filmen und Serien dient die Alliteration der besseren Einprägsamkeit. Das kann man meist daran sehen, dass sehr viele Menschen auch nach Jahren typische alliterative Werbeslogans oder Figurennamen wiedergeben können.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Alliteration
Transkript Alliteration
Hallo, ich bin Anna und ich wünsche dir viel Spaß mit diesem Video. In diesem Video dreht sich alles um die Alliteration. Ich werde dir erklären, was genau unter einer Alliteration zu verstehen ist, wie sie verwendet wird und welche Funktion sie hat. Dies zeige ich dir an Beispielen aus ganz verschiedenen Bereichen. Und du wirst erstaunt sein, wo wir Alliterationen überall finden können. Du solltest schon etwas Vorwissen im Bereich der Stilmittel und rhetorischen Figuren im Allgemeinen mitbringen. Wenn du dir unsicher bist, dann schau dir noch einmal das Überblicksvideo zu den Stilmitteln an. Beginnen wir mit der Definition einer Alliteration. Also was ist überhaupt eine Alliteration? Die Alliteration gehört zu den sprachlichen, rhetorischen Stilmitteln und dort zur Kategorie der Klangfiguren. Bei den Klangfiguren entsteht die Wirkung, wie der Name schon sagt, mit dem Klang, also damit, wie diese klingen, wie sie sich also anhören, wenn man sie laut vorliest. Du erkennst die Alliteration an der Wiederholung des gleichen Anfangslautes bei benachbarten Wörtern. Schauen und hören wir uns einmal eine Alliteration an. "Milch macht müde Männer munter". Wie du hörst und siehst, beginnt hier jedes Wort mit dem Buchstaben "M". Daran erkennst du, dass es sich um eine Alliteration handelt. Aber Achtung! Hier musst du aufpassen! Bei der Alliteration sind nicht die Grapheme entscheidend, also die Schreibung der Buchstaben, sondern, dass es sich um die gleichen Laute handelt, die gleich ausgesprochen werden. Auch in dem Satz "Der frühe Vogel fängt den Wurm" handelt es sich um eine Alliteration, obwohl Vogel mit "V" geschrieben wird. Außerdem können Alliterationen auch mit den Bindewörtern und beziehungsweise oder verknüpft werden. Das bedeutet, dass es sich bei Ausdrücken wie "Land und Leute" "Nacht und Nebel" "Sekt oder Selters" ebenfalls um Alliterationen handelt, obwohl jeweils ein Wort dazwischensteht. Genauso können Alliterationen aber auch innerhalb eines Wortes vorkommen, wie in "Wirrwarr" "Schnickschnack" "Zickzack". Hier wird der erste Laut, der sogenannte Anlaut, der Silben des Wortes wiederholt. Warum werden Alliterationen eigentlich benutzt? Kommen wir nun zur Verwendung und Funktion von Alliterationen. Je nachdem, in welchem Kontext Alliterationen verwendet werden, übernehmen sie auch unterschiedliche Funktionen. Wie viele andere Stilmittel, finden wir die Alliteration natürlich in literarischen Kontexten. Zum Beispiel strammen diese Zeilen aus einem Gedicht von Clemens Brentano: "Komm Kühle, komm Küsse den Kummer, Süß säuselnd von sinnender Stirn". Besonders wird hier durch den gleichen Anfangslaut die Zusammengehörigkeit mehrerer Elemente markiert. Oder den Ausspruch "Veni, vidi, vici", den du sicher kennst, hat Caesar so ausgedrückt, weil er seine Aussage pointieren, also auf den Punkt bringen wollte. Alliterationen sind also oft pointierte Wendungen. Alliterationen können aber genauso im nicht-literarischen Kontext, also in unserem Alltag verwendet werden. Kinderreime beziehungsweise Zungenbrecher bestehen ausschließlich aus Alliterationen. "Fischers Fritze fischt frische Fische". Oder in Schlagzeilen von Zeitschriften oder Zeitungen werden Alliterationen oft verwendet. Zum Beispiel "Beach Beauty" oder "Neapel zwischen Müll und Mafia". Hier soll damit die Aufmerksamkeit auf die Begriffe gelenkt und verstärkt werden. Sehr sehr oft finden wir Alliterationen auch in der Werbung. "Geiz ist geil". Hier soll die Alliteration dabei helfen, sich den Slogan besser einprägen zu können. Den gleichen Effekt erzielen Alliterationen, die wir in Namen von Figuren finden wie Donald Duck, Peter Pan oder Ronja Räubertochter. Wenn du nun in Zukunft eine Alliteration identifizieren möchtest, dann merke dir folgende Stichpunkte: Eine Alliteration gehört zu den Stilmitteln der Klangfiguren. Du kannst sie erkennen an der Wiederholung des gleichen Anfangslautes bei benachbarten Wörtern. Mit Alliterationen soll die Zusammengehörigkeit mehrerer Elemente markiert werden. Ziele sind außerdem, die Aufmerksamkeit auf die Begriffe zu lenken und zu verstärken und für bessere Einprägsamkeit zu sorgen. Bei Alliterationen handelt es sich außerdem oft um pointierte Wendungen. Ich hoffe, du hast alles verstanden und bis zum nächsten Mal.
Alliteration Übung
-
Gib an, welche Aussagen auf die Verwendung und Funktion von Alliterationen zutreffen.
TippsEine Wendung ist eine in der Alltagssprache häufig verwendete Phrase (Satz) oder Wortgruppe, z. B. durch dick und dünn gehen.
Überlege gut, ob Alliterationen tatsächlich ausschließlich in literarischen Kontexten vorkommen. Denke dabei an Beispiele wie drauf und dran, Freude am Fahren oder Dingdong.
Pointiert bedeutet „auf den Punkt gebracht“.
Lösung- Alliterationen kommen nur in literarischen Kontexten vor.
- Bei Alliterationen wird durch den gleichen Anfangslaut die Zusammengehörigkeit mehrerer Elemente markiert.
- Die Alliteration Veni, vidi, vici. stellt eine pointierte Wendung dar.
- Zungenbrecher, wie Fischer Fritze fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischer Fritze. gelten nicht als Alliteration.
- Wenn Alliterationen in der Werbung verwendet werden, dienen sie z. B. der besseren Einprägsamkeit eines Slogans.
- Alliterationen übernehmen in allen Kontexten immer eine steigernde Funktion.
-
Definiere das Stilmittel Alliteration.
TippsFolgende Beispiele für Alliterationen helfen dir, die Definition zu vervollständigen:
- alle Achtung aber auch
- durch dick und dünn
- Krimskrams
Lösung- Die Alliteration ist ein sprachlich-rhetorisches Stilmittel, das der Kategorie der Klangfiguren zuzuordnen ist und das in der Literatur, im Alltag und in der Sprache der Werbung häufig verwendet wird. Die Wirkung der Alliteration entsteht durch die Wiederholung des gleichen Anfangslautes bei benachbarten Wörtern, z. B. Milch macht müde Männer munter., das ganz große Glück.
- Bei der Alliteration sind jedoch nicht die Grapheme (Buchstaben) entscheidend, sondern die Laute, die gleich ausgesprochen werden, z. B. Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier werden unterschiedliche Grapheme benutzt (v und f), die aber gleich ausgesprochen werden, nämlich [f] und nicht [v].
- Außerdem können Alliterationen auch mit Bindewörtern („und“, „oder“) verknüpft werden oder innerhalb eines Wortes vorkommen, z. B. Nacht und Nebel, drauf und dran, Wirrwarr, Krimskams.
-
Ermittle die Verwendung der Alliterationen.
TippsLies dir alle Beispiele genau durch. Meist geben die in den Alliterationen vorkommenden Wörter Hinweise darauf, in welchen Kontexten sie vorkommen bzw. verwendet werden.
Lösung- Bei der Alliteration Bitte ein Bit! handelt es sich um einen Werbeslogan von Bitburger. Die Wiederholung des Lautes bit trägt zu einer besseren Einprägsamkeit des Slogans bei.
- Zwischen zwei Zwetschgenzweigen sitzen zwei zwitschernde Schwalben. ist ein Zungenbrecher und somit ein Beispiel für die Verwendung von Alliterationen außerhalb literarischer Kontexte. Die häufige Wiederholung der Laute zw erhöht die Schwierigkeit des Aussprechens ohne Fehler.
- Bei Pink Panther, der Figur aus einer Kriminalkomödie, handelt es sich um ein Beispiel für die Verwendung von Alliterationen bei Namen von Figuren, da hier beide Wörter mit P beginnen.
- Die Schlagzeile Barcelonas Babyboom, die 2010 in der Süddeutschen Zeitung erschien, ist ein Beispiel für die Verwendung von Alliterationen in Zeitungen bzw. Zeitschriften. Hier liegt eine Alliteration durch den gleichen Anfangslaut B der beiden Wörter Barcelona und Babyboom vor. Außerdem wiederholt sich das B noch einmal im Wort Babyboom (Baby, Boom).
- Du der du, sitzend im Buge des Bootes. (Bertolt Brecht, Svendeborger Gedichte VI). In diesem Beispiel aus der Literatur ist die Alliteration zweimal gegeben. Einerseits mit dem Buchstaben D (Du, der, du), andererseits mit dem Buchstaben B (Bug, Boot).
-
Ordne die Merkmale des Stilmittels Alliteration den Beispielen zu.
TippsBedenke, dass es bei Alliterationen darauf ankommt, dass der Anfang der Wörter gleich ausgesprochen wird.
Beachte, dass bei Alliterationen die Wörter mit gleichem Laut auch weiter auseinander liegen können und nicht immer unmittelbar aufeinander folgen müssen.
LösungDer Satz Der Fernfahrer philosophiert frei auf langen Fahrten. zeigt, dass bei Alliterationen nicht der gleiche Buchstabe, sondern der gleiche Laut entscheidend ist. Das Wort philosophiert fängt zwar mit dem Buchstaben p an, wird aber durch das folgende h – wie bei Fernfahrer, frei und Fahrten – wie ein f ausgesprochen. Weitere solche Fälle sind z. B. chronisch krank, folgender Vorschlag oder Phrasen und Floskeln.
Ecken und Enden sowie Mann oder Memme sind Beispiele dafür, dass Alliterationen auch mit Bindewörtern (und, oder) verbunden werden können. Viele Alliterationen sind mit einem Bindewort verbunden, beispielsweise Kunst und Kultur, Lust und Laune, Arzt oder Apotheker, mehr oder minder usw.
Das Wort Schnickschnack ist ein Beispiel für eine Alliteration, die innerhalb eines Wortes vorkommt, da sich hier der Laut schn am Wortanfang wiederholt. Für Alliterationen innerhalb eines Wortes gibt es viele weitere Beispiele, z. B. Singsang oder Mischmasch.
-
Erstelle den Merksatz zum Stilmittel der Alliteration.
TippsBeachte die Groß- und Kleinschreibung sowie die Satzzeichen. Das gibt dir bereits Hinweise auf die richtige Reihenfolge der Satzteile.
LösungFolgende Punkte zur Alliteration solltest du dir einprägen:
- Es handelt sich um ein stilistisch-rhetorisches Mittel, das den Klangfiguren zuzuordnen ist.
- Alliterationen sind gekennzeichnet durch die Wiederholung des gleichen Anfangslautes bei benachbarten Wörtern.
- Die Funktion von Alliterationen besteht in der Markierung von Zusammengehörigkeit mehrerer Elemente, in der Lenkung der Aufmerksamkeit auf bestimmte Elemente und in der Verbesserung der Einprägsamkeit.
- frank und frei, gang und gäbe, klipp und klar
- Tick, Trick und Track, Kater Karlo, Minnie Mouse
- Mars macht mobil (Werbeslogan Mars-Schokoriegel)
- Klinsi killt King Kahn (BILD-Zeitung vom 08.04.2006)
-
Untersuche die Bedeutung der im alltäglichen Gebrauch häufig verwendeten Alliterationen.
TippsManche Wörter in den Beschreibungen sind Synonyme für die in den Alliterationen vorkommenden Begriffe.
LösungNicht nur in der Literatur begegnet man häufig dem Stilmittel der Alliteration, auch in der gesprochenen Sprache des Alltags und in den Medien taucht die Alliteration oft auf, wie die Beispiele aus der Aufgabe zeigen. In allen Beispielen dient die Alliteration zum einen dazu, die Sprache besonders gestaltet klingen zu lassen und andererseits dazu, einen bestimmten Sachverhalt zu betonen. Das Prinzip ist dabei simpel: Was anders klingt, wird besser verstanden und ist zudem einprägsamer.
- Wenn also zwei Freunde durch dick und dünn gehen, dann bedeutet das, dass sie sich in allen Situationen bzw. Lebenslagen zur Seite stehen, auch wenn diese schwierig sein sollten.
- Wenn eine Person Gift und Galle spuckt, dann ärgert sich diese Person extrem und teilt diesen Ärger laut mit.
- Wenn jemand über Stock und Stein gehen muss, dann muss er viel mehr als Stöcke und Steine überwinden, denn diese Alliteration bedeutet, dass der Weg sehr uneben und voller Hindernisse ist.
- Wenn eine Person sagt, dass sie fix und fertig ist, dann möchte er oder sie große Müdigkeit und Erschöpfung ausdrücken.
- Die Forderung Ross und Reiter zu nennen bedeutet, dass der Urheber bzw. Verursacher einer Sache entlarvt sowie dessen Machenschaften offengelegt werden sollen.
- Die Alliteration ein Leben in Glanz und Gloria schließlich bedeutet, dass jemand ein Leben voller Luxus und Prunk führt, so wie es früher nur wenigen Adeligen möglich war.

Stilmittel – Arten, Wirkung und Beispiele

Rhetorische Figuren von A bis L

Rhetorische Figuren von M bis Z

Allegorie

Alliteration

Anapher

Apostrophe

Anspielung

Antithese

Assonanz

Asyndeton

Chiasmus

Diminutiv

Ellipse

Enjambement

Euphemismus

Hyperbel

Inversion

Ironie

Klimax

Litotes

Metapher

Die Metapher - Begriff und Funktion

Neologismus

Onomatopoesie

Oxymoron

Paradoxon

Parallelismus

Personifikation

Rhetorische Frage

Symbol

Vergleich

Zeugma
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
stabil
danke für das tolle video
bitte mehr davon @Annas Sofatutor
hat mir sehr viel weiter geholfon
Sehr gut!
Hilfreich