Distributivgesetz
Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz, Rechengesetze
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
Einleitung
Ausmultiplizieren und Ausklammern sind sozusagen „Geschwister“. Sie gehören zu den grundlegenden Termumformungen beim Umgang mit Summen und Differenzen. Das Ausklammern wird meist zum Vereinfachen von Termen genutzt, etwa beim Kürzen von Brüchen. Das Ausmultiplizieren dient zum Auflösen von Klammern.
Ausmultiplizieren & Distributivgesetz
Das Ausmultiplizieren ist eine Anwendung des Distributivgesetzes der Addition bzw. Subtraktion. Das Gesetz besagt: Wenn du eine Zahl mit einer Klammer, in der eine Summe oder eine Differenz steht, multiplizierst, dann musst du diese Zahl mit jedem Summanden in der Klammer multiplizieren. Je ein Beispiel zum Klammer auflösen für Addition und Subtraktion:
- $5 \cdot (3 + 2) = 5 \cdot 3 + 5 \cdot 2~$ und
- $~4 \cdot (3 – 1) = 4 \cdot 3 – 4 \cdot 1$
Das Distributivgesetz
In allgemeiner Form lautet das Distributivgesetz für drei beliebige Zahlen $a,~ b$ und $c$:
$a \cdot (b \pm c) = a \cdot b \pm a \cdot c~$
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Distributivgesetz (3 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Distributivgesetz (3 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste binomische Formel
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Sinusfunktion