Ausklammern ganzer Summanden

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Ausklammern ganzer Summanden
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, Terme in der folgenden Art umzuformen: Hast du einen Term mit Summanden gegeben, in dem alle Faktoren von einem Summanden auch in allen anderen Summanden enthalten sind, dann kannst du den ganzen Summanden ausklammern.
Zunächst wiederholst du, wie das Ausklammern ganz allgemein funktioniert. Anschließend lernst du den Spezialfall kennen, nämlich wie du ganze Summanden ausklammerst.
Lerne etwas über die Verwandlung von Termen und wie dir das Distributivgesetz dabei hilft.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Ausklammern, Term, Summand, Faktor, Distributivgesetz.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, wie man das Distributivgesetz beim Ausklammern anwendet und was Variablen sind.
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, weitere Anwendungen des Distributivgesetzes, zum Beispiel in Termen mit Potenzen, zu lernen.
Transkript Ausklammern ganzer Summanden
In alten Legenden wird über seltsame Kreaturen berichtet. Kreaturen, die sich auf magische Weise verwandeln können. Der Vampir der sich des Nachts in eine Fledermaus verwandelt. Der Werwolf, der sich zu jedem Vollmond in eine schreckliche Bestie verwandelt. Und der, äh, Term? Der verwandelt sich durch Anwendung des Distributivgesetzes. In dieser Legende geht es um eine spezielle Sorte von Termen, nämlich solchen, bei denen man ganze Summanden ausklammern kann. Wir erinnern uns: Haben wir eine Summe gegeben, deren Summanden gleiche Faktoren enthalten, dann dürfen wir diese Faktoren so ausklammern. Die anderen Faktoren finden wir dann hier in der Klammer wieder. Enthalten die Summanden unterschiedliche Zahlen kann man manchmal trotzdem gleiche Teiler finden, die man so ausklammern kann. Weil für die Multiplikation das Kommutativgesetz gilt, kann die 5 auch hinter die Klammer geschrieben werden. Dann können wir uns den Spezialfall, nämlich das Ausklammern ganzer Summanden, anschauen. Betrachten wir dazu diesen Term: 3 mal x plus 9 mal x mal y. Die 9 enthält die 3 als Teiler. Aber dann sind alle Faktoren des ersten Summanden auch im Zweiten enthalten. Können wir den ganzen Summanden ausklammern? Was bleibt dann aber IN der Klammer stehen? Wir lösen das Problem, indem wir hier mit 1 multiplizieren. Dadurch ändert sich der Summand nicht. Nun ist es möglich, die Faktoren wie gewohnt auszuklammern, wobei die 1 IN der Klammer auftaucht. Wenn wir das Kommutativgesetz anwenden, können wir die 3x auch hinter die Klammer schreiben. Wir führen die Probe durch, indem wir den Term wieder ausmultiplizieren. Dazu verrechnen wir die ausgeklammerten Faktoren mit den Summanden in der Klammer, also mit 1 und mit 3y. Und wir erhalten wieder den ursprünglichen Term. Schauen wir uns noch ein Beispiel an: Ein Drittel mal a mal b plus ein Drittel mal a minus 4 Drittel mal a. Beim Ausklammern dürfen wir Differenzen genauso behandeln wie Summen. Die vier Drittel enthalten ein Drittel als Teiler. Hier ist es also der mittlere Summand, dessen Faktoren in allen anderen Summanden auch auftauchen. Wir multiplizieren ihn also wieder mit 1 und können wie gewohnt ausklammern. Machen wir auch hier die Probe: Wenn wir diesen Term ausmultiplizieren, sehen wir, dass so der ursprüngliche Term wieder herauskommt. Fassen wir das noch einmal zusammen: Summen, deren Summanden gleiche Faktoren enthalten, kannst du so ausklammern. Wenn Du das Kommutativgesetz anwendest, kannst du die ausgeklammerten Faktoren auch hinter die Klammer schreiben. Unterschiedliche Zahlen enthalten oft gemeinsame Teiler, die du auch ausklammern kannst. Und so können wir den Spezialfall betrachten, nämlich den Fall, dass man ganze Summanden ausklammern kann: Sind nämlich alle Faktoren eines Summanden auch in allen anderen Summanden enthalten, dann und nur dann kannst du den ganzen Summanden ausklammern. Dazu multiplizierst du ihn mit 1 und kannst dann ganz normal ausklammern. Und die Moral von der Geschicht: Fürchte Dich vor Termen nicht!
Ausklammern ganzer Summanden Übung
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.734
Lernvideos
37.178
Übungen
32.408
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt
Das Video war sehr hilfreich
Beim Term am Anfang hab ich geschrien
War sehr cool vorallen der Anfang
HILFE! Ein Therm 😉
Sehr Hilfreich Danke
Gute Erklärung, hat mir gefallen.
Also danke !