Exponentialfunktionen – Rekonstruktion

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Exponentialfunktionen – Rekonstruktion
Hallo! Wie kann man eine Exponentialfunktion rekonstruieren? Du hast einen Punkt und eine Steigung in diesem Punkt gegeben. Ich gebe dir eine Anleitung, wie du aus diesen vorgegebenen Angaben eine Exponentialfunktion rekonstruieren kannst. Vorher überlegen wir gemeinsam, wie der Graph einer Exponentialfunktion aussieht und welchen Einfluss die Parameter auf den Funktionsgraphen haben. Viel Spaß beim Lernen!
Exponentialfunktionen – Rekonstruktion Übung
-
Stelle das Gleichungssystem zu der Rekonstruktionsaufgabe auf.
TippsJeder Punkt $(x|y)$ auf dem Graphen einer Funktion $f$ erfüllt die Gleichung $y=f(x)$.
Um die Steigung einer Funktion zu berechnen, benötigst du die erste Ableitung dieser Funktion.
Verwende die Kettenregel:
$(f(g(x)))'=f'(g(x))\cdot g'(x)$.
Dies kann man wie folgt lesen: Die Ableitung einer verketteten Funktion ist das Produkt der Ableitung der äußeren Funktion ausgewertet an dem Funktionswert der inneren Funktion und der Ableitung der inneren Funktion.
LösungBetrachtet wird die Funktion $f(x)=a\cdot e^{bx}$. Dabei seien $a$ und $b$ reelle Zahlen.
Da der Punkt $P(1|1)$ auf dem Graphen zu $f$ liegt, gilt $f(1)=1$.
Dort soll die Steigung 2 betragen, das bedeutet: $f'(1)=2$. Man benötigt also noch die erste Ableitung der Funktion $f$:
$f'(x)=a\cdot e^{bx}\cdot b=a\cdot b\cdot b\cdot e^{bx}$
Dabei wurde die Kettenregel verwendet, um die Funktion $e^{bx}$ abzuleiten.
Nun erhält man das folgende Gleichungssystem:
$\begin{align*} &\text{I}&a\cdot e^b&=1\\ &\text{II}&a\cdot b\cdot e^b&=2 \end{align*}$
-
Gib die Gleichung der rekonstruierten Funktion an.
TippsForme zunächst die erste der beiden Gleichungen nach $a$ um.
Setze das so gefundene $a$ in die zweite Gleichung ein.
Die Lösungsfunktion erhältst du, indem du die Werte für $a$ und $b$ in die Gleichung $f(x)=a\cdot e^{bx}$ einsetzt.
Es gibt drei richtige Antworten.
LösungBetrachtet wird die Funktion $f(x)=a\cdot e^{bx}$. Dabei seien $a$ und $b$ reelle Zahlen.
Da der Punkt $P(1|1)$ auf dem Graphen zu $f$ liegt und dieser dort die Steigung 2 hat, erhält man das Gleichungssystem:
$\begin{align*} &\text{I}&a\cdot e^b&=1\\ &\text{II}&a\cdot b\cdot e^b&=2 \end{align*}$
Die erste Gleichung kann durch Division durch $e^b$ nach $a$ aufgelöst werden:
$a=\frac1{e^b}$.
Nun kann dieses $a$ in die zweite Gleichung eingesetzt werden:
$\begin{align*} && \frac1{e^b}\cdot b\cdot e^b&=2\\ &\Leftrightarrow& b&=2 \end{align*}$
Mit diesem $b$ kann auch $a$ angegeben werden:
$a=\frac1{e^2}$.
Durch Einsetzen von $a$ und $b$ in die obige Funktionsgleichung erhält man
$\begin{align*} f(x)&=\frac1{e^2}\cdot e^{2x}\\ &=\frac{e^{2x}}{e^2}\\ &=e^{2x-2}\\ &=e^{2(x-1)} \end{align*}$
-
Arbeite die Funktionsgleichung heraus.
TippsDu kennst zwei Punkte des Funktionsgraphen. Dies führt zu zwei Gleichungen.
Eine der beiden Gleichungen führt direkt zu $a$.
LösungBei dieser Aufgabe sind zwei Punkte bekannt und zwei Parameter gesucht.
Da der Anfangsbestand $250$ beträgt, gilt
$f(0)=250$.
Dies ist äquivalent zu $a=250$, denn $e^{b\cdot 0}=1$.
Es gilt also $f(x)=250\cdot e^{bx}$.
Nun kann noch der Bestand nach zwei Perioden verwendet werden:
$f(2)=1250$.
Dies führt zu
$\begin{align*} 250\cdot e^{2b}&=1250 &|& :250\\ e^{2b}&=5 &|& \ln(~)\\ 2b&=\ln(5) &|& :2\\ b&=\frac{\ln(5)}2\approx0,8. \end{align*}$
Die Funktionsgleichung lautet also
$f(x)=250\cdot e^{0,8x}$.
-
Leite die Parameter der angegebenen Exponentialfunktion her.
TippsDie erste Ableitung der Funktion lautet:
$f'(x)=2bx\cdot e^{bx^2}$.
Ein Punkt $(x|y)$ liegt auf dem Graphen einer Funktion $f$, wenn $f(x)=y$ gilt.
Du musst das folgende Gleichungssystem lösen:
LösungBetrachtet wird die Funktion $f(x)=e^{bx^2}+c$. Dabei seien $b$ und $c$ reelle Zahlen.
- Der Punkt $P\left(1|1+\frac1e\right)$ liegt auf dem Graphen zu $f$.
- Darüber hinaus hat die Funktion ein Maximum in $E(0|2)$.
$\begin{align*} &\text{I}&e^b+c&=1+\frac1e\\ &\text{II}&1+c&=2. \end{align*}$
Die zweite Gleichung liefert durch Subtraktion von 1 für $c=1$. Dieses $c$ wird in die erste Gleichung eingesetzt:
$\begin{align*} e^b+1&=1+\frac1e&|&-1\\ e^b&=\frac1e\\ e^b&=e^{-1}. \end{align*}$
Da die beiden Basen übereinstimmen, muss gelten: $b=-1$.
Damit lautet die Funktionsgleichung
$f(x)=e^{-x^2}+1$.
-
Zeige auf, welche Gleichungen sich aus den Bedingungen herleiten lassen.
TippsWenn ein Punkt $(x|y)$ auf dem Graphen zu $f$ liegt, bedeutet dies $f(x)=y$.
Für die Steigung benötigst du die erste Ableitung:
Die Ableitung der Funktion ist $f'(x)=a\cdot b\cdot e^{bx}$.
LösungBei einer Rekonstruktion sind gewisse Eigenschaften oder Punkte der Funktion gegeben und es muss ein Gleichungssystem zur Bestimmung der unbekannten Größen hergeleitet werden.
Wie gelangt man zu den Gleichungen?
- Wenn ein Punkt $(x|y)$ auf dem Graphen zu $f$ liegt, bedeutet dies $f(x)=y$.
- Wenn eine Steigung gegeben ist, so muss die Ableitung an einer Stelle diese Steigung ergeben.
- „$f$ geht durch den Punkt $P(1|1)$.“: $f(1)=1$ oder $a\cdot e^b=1$.
- „Die Steigung in dem Punkt beträgt 2.“: $f'(1)=2$. Die Ableitung der Funktion ist $f'(x)=a\cdot b\cdot e^{bx}$, also ist $a\cdot b\cdot e^b=2$.
-
Ermittle die Funktionsgleichung, welche das Profil der Rodelbahn darstellt.
TippsFertige eine Skizze in einem Koordinatensystem an.
Lege den Start so, dass er in $x=0$ liegt.
Die horizontale Entfernung bedeutet dann $x=100$.
Hier sind zwei Punkte gegeben. Du kannst jeweils verwenden, dass ein Punkt $(x|y)$ auf einem Funktionsgraphen liegt, wenn $y=f(x)$ gilt.
Wenn zwei Potenzen gleich sind und in den Basen übereinstimmen, müssen die Exponenten identisch sein.
Du musst das folgende Gleichungssystem lösen:
$\begin{align} a\cdot e^{b\cdot 0} &=10 \\ a\cdot e^{100\cdot b}&= \frac{10}e \end{align}$
LösungBei der gesuchten Funktion $f(x)=a\cdot e^{bx}$ ist
- zum einen ein Punkt $P(0|10)$ sowie
- zum anderen die Höhe für $x=100$ bekannt: $\frac{10}e$.
$f(0)=a\cdot e^{b\cdot 0}=a=10$.
Damit ist $a=10$ bereits bekannt.
Nun kann die zweite Bedingung verwendet werden.
Die Höhe $\frac{10}e$ ist in $100~m$ horizontaler Entfernung vom Start vorgegeben: Das bedeutet $x=100$ und $y=\frac{10}e$. Es muss also gelten:
$\begin{align*} f(100)&= \frac{10}e\\ 10\cdot e^{100b}&= \frac{10}e&|&:10\\ e^{100b}&=e^{-1}. \end{align*}$.
Da die beiden Basen übereinstimmen, muss für die Exponenten ebenfalls Gleichheit gelten:
$100b=-1$.
Dies ist äquivalent zu $b=-0,01$. Die gesuchte Funktion lautet somit
$f(x)=10\cdot e^{-0,01x}$.
4.892
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.596
Übungen
34.747
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Sinusfunktion
- Natürliche Zahlen
- Brüche dividieren