Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Analytische Geometrie

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Analytische Geometrie: Mathematik in Koordinaten

Hast du schon einmal ein Navigationsgerät benutzt, um einen Weg zu finden? Oder beim Fußball mitbekommen, wie exakt analysiert wird, wo ein Spieler auf dem Feld steht? Genau hier kommt die analytische Geometrie ins Spiel – ein spannender Bereich der Mathematik, der Koordinaten, Vektoren und Formeln nutzt, um geometrische Probleme zu lösen.

In diesem Lerntext erfährst du alles Wichtige über die analytischen Geometrie Grundlagen und lernst die wichtigsten Begriffe kennen.

Was ist analytische Geometrie? – Definition

Die analytische Geometrie (auch Koordinatengeometrie oder Vektorgeometrie genannt) verbindet Algebra und Geometrie miteinander. Das bedeutet konkret: Geometrische Objekte wie Punkte, Geraden und Ebenen werden mit Hilfe von Koordinaten und Gleichungen beschrieben. So kannst du geometrische Fragestellungen lösen, indem du rein rechnerisch vorgehst ohne dafür Zeichnungen zu verwenden.

Wichtige Anwendungsfälle der analytischen Geometrie sind zum Beispiel:

Analytische Geometrie Grundlagen – Das kartesische Koordinatensystem

Die Grundlage der analytischen Geometrie bildet das kartesische Koordinatensystem, bestehend aus zwei (2D) oder drei Achsen (3D). Punkte werden als Koordinaten dargestellt:

  • zweidimensional: $P(x|y)$
  • dreidimensional: $P(x|y|z)$

Jede Achse steht dabei senkrecht auf den anderen und hat ihren Ursprung im Punkt $O(0|0|0)$.

Vektoren – Grundlagen der Vektorrechnung

Vektoren sind zentrale Werkzeuge in der analytischen Geometrie. Sie sind gerichtete Strecken („Pfeile“), haben also eine Länge und eine Richtung.

Definition eines Vektors

Ein Vektor $\vec{v}$ im Raum wird dargestellt durch:

$$\vec{v} = \begin{pmatrix} x_v \\ y_v \\ z_v \end{pmatrix}$$

Dabei stehen $x_v$, $y_v$ und $z_v$ für die Koordinaten bzgl. der jeweiligen Achsen.

Grundlegende Vektoroperationen

Zu den wichtigsten Operationen gehören die Vektoraddition und die Skalarmultiplikation:

Vektoraddition

Die Addition zweier Vektoren erfolgt komponentenweise:

$$\begin{pmatrix} a_1 \\ a_2 \\ a_3 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} b_1 \\ b_2 \\ b_3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} a_1 + b_1 \\ a_2 + b_2 \\ a_3 + b_3 \end{pmatrix}$$

Skalare Multiplikation

Hierbei wird ein Vektor mit einer Zahl (dem Skalar) multipliziert:

$$\lambda \cdot \begin{pmatrix} a_1 \\ a_2 \\ a_3 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} \lambda \cdot a_1 \\ \lambda \cdot a_2 \\ \lambda \cdot a_3 \end{pmatrix}$$

Anwendung der analytischen Geometrie

In der analytischen Geometrie spielen Lagebeziehungen eine zentrale Rolle. Hierbei wird die Vektorrechnung genutzt, um die Lage und/oder Eigenschaften von verschiedenen geometrischen Objekten zu bestimmen, wie z. B:

  • Abstandsberechnung zwischen Punkten, Geraden und/oder Ebenen
  • Berechnung von Schnittpunkten oder Schnittgeraden
  • Flächen- und Volumenberechnung komplexer Figuren

Grundwissen analytische Geometrie – Quiz

Ist die analytische Geometrie zweidimensional oder dreidimensional?

1/4

Ausblick – das lernst du nach analytische Geometrie

Die analytische Geometrie hält als Teilgebiet der Mathematik viele spannende Lerninhalte bereit. Sie greift dafür auf die Hilfsmittel der linearen Algebra wie Vektoren und Matrizen zurück. Mit denen solltest du dich gut auskennen, um immer den Durchblick zu behalten!

Zusammenfassung zum Thema analytische Geometrie

  • Die analytische Geometrie beschreibt geometrische Objekte mithilfe von algebraischen Gleichungen und Koordinaten.
  • Grundlagen sind Vektoren, Vektoroperationen und das kartesische Koordinatensystem.
  • Typische Anwendungen sind Berechnungen von Abständen, Lagebeziehungen und Schnittpunkten.

Häufig gestellte Fragen zum Thema analytische Geometrie

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Analytische Geometrie
lernst du in der Oberstufe 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.483

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.793

Lernvideos

37.165

Übungen

32.534

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen