Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Matrizen

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Matrizen einfach erklärt – Grundlagen

Ob Streaming-Dienste, Computeranimationen oder Wettervorhersagen: Überall, wo komplexe Daten verarbeitet werden, stecken Matrizen dahinter. Doch was genau ist eigentlich eine Matrix, und wie kannst du mit Matrizen rechnen?

In diesem Lerntext erfährst du, was Matrizen sind, welche Arten es gibt, und lernst wichtige Regeln zum Rechnen mit Matrizen kennen.

Was ist eine Matrix? – Definition und Aufbau

Matrizen sind zentrale Bausteine in der Mathematik, insbesondere in der linearen Algebra. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff?

Eine Matrix (Plural: Matrizen) ist eine rechteckige Anordnung von Zahlen oder Variablen in Zeilen und Spalten. Die Dimension einer Matrix wird mit $m \times n$ angegeben, wobei $m$ die Anzahl der Zeilen und $n$ die Anzahl der Spalten angibt. Die einzelnen Zahlen in einer Matrix nennt man Einträge.

Allgemeiner Aufbau einer Matrix

Matrizen werden in Klammern dargestellt. Ein Beispiel für eine $2 \times 3$-Matrix:

$$ \begin{pmatrix} 1 & 5 & 7 \\ 3 & 4 & 2 \end{pmatrix} $$

In dieser Matrix hat der Eintrag $a_{2\,1}$ den Wert $3$. Er steht in der zweiten Zeile und ersten Spalte.

Matrizen begegnen dir nicht nur in Mathe, sondern auch in der Informatik: Grafiken bestehen beispielsweise aus Pixelwerten, die in Matrizen gespeichert sind.

Addition und Subtraktion von Matrizen

Um Matrizen zu addieren oder zu subtrahieren, müssen sie die gleiche Dimension haben.

Die Addition erfolgt eintragsweise. Beispiel:

$$ \begin{pmatrix} 4 & 1 \\ 0 & 2 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 3 & 5 \\ 2 & 7 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 4 + 3 & 1 + 5 \\ 0 + 2 & 2 + 7 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 7 & 6 \\ 2 & 9 \end{pmatrix} $$

Die Subtraktion funktioniert analog.

Multiplikation mit einem Skalar

Matrizen können mit Zahlen (Skalaren) multipliziert werden. Dabei wird jeder Eintrag der Matrix mit dem Skalar multipliziert.

Beispiel:

$$ 2 \cdot \begin{pmatrix} 3 & 4 \\ 1 & 0 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 2 \cdot 3 & 2 \cdot 4 \\ 2 \cdot 1 & 2 \cdoot 0 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 6 & 8 \\ 2 & 0 \end{pmatrix} $$

Beispielrechnungen

Matrixmultiplikation – Regeln und Voraussetzungen

Die Multiplikation zweier Matrizen ist komplexer. Nicht alle Matrizen können multipliziert werden – die Spaltenzahl der ersten Matrix muss mit der Zeilenzahl der zweiten Matrix übereinstimmen.

$$ \underbrace{ \begin{pmatrix} 1 & 2 \\ 4 & 0 \\ 3 & 1 \end{pmatrix} }_{3\times 2} \cdot \underbrace{ \begin{pmatrix} 3 & 1 & 5 \\ 2 & 4 & 6 \end{pmatrix} }_{2\times 3} = \underbrace{ \begin{pmatrix} 7 & 9 & 17 \\ 12 & 4 & 20 \\ 11 & 7 & 21 \end{pmatrix} }_{3\times 3} $$

Die Matrixmultiplikation ist nicht kommutativ, es gilt also $A \cdot B \neq B \cdot A$.

Matrizen – Wichtige Spezialformen

Einige Matrizen besitzen spezielle Eigenschaften:

  • Nullmatrix: Alle Einträge sind null.
  • Einheitsmatrix: Alle Diagonaleinträge sind $1$, sonst null.
  • Diagonal-Matrix: Alle Einträge außer der Diagonale sind null.
  • Transponierte Matrix: Zeilen und Spalten einer Matrix werden vertauscht.

Beispiele:

Matrixart Beispiel
Nullmatrix $\begin{pmatrix} 0 & 0 \\ 0 & 0 \end{pmatrix}$
Einheitsmatrix $\begin{pmatrix} 1 & 0 \\ 0 & 1 \end{pmatrix}$
Diagonalmatrix $\begin{pmatrix} 3 & 0 \\ 0 & 2 \end{pmatrix}$
Transponierte Matrix $\begin{pmatrix} 2 & 3 \\ 5 & 1 \end{pmatrix}^T = \begin{pmatrix} 2 & 5 \\ 3 & 1 \end{pmatrix}$

Matrizen deren Zeilenanzahl der Spaltenanzahl entspricht ($m \times m$-Matrizen) werden übrigens quadratische Matrizen genannt.

Matrizen – Anwendungsfälle

Wie du schon gelesen hast, haben Matrizen viele verschiedene Anwendungsfälle. Im Folgenden lernst du zwei davon kennen, die in der Schule eine wichtige Rolle spielen können.

Übergangsmatrizen

Übergangsmatrizen sind Matrizen, die innerhalb eines Systems die Übergänge zwischen verschiedenen Status beschreiben. Sie kommen häufig in der Wahrscheinlichkeitsrechnung oder auch der Stochastik zur Anwendung und werden auch Prozessmatrizen oder stochastische Matrizen genannt. Eine Übergangsmatrix ist immer eine quadratische Matrix, deren Zeilen- und Spaltensummen $1$ betragen und deren Einträge zwischen $0$ und $1$ liegen.

Lineare Gleichungssysteme mit Matrizen lösen

Matrizen sind auch ein sehr nützliches Werkzeug, um lineare Gleichungssysteme zu lösen. Entsprechende Matrizen werden erweiterte Koeffizientenmatrix genannt. Sie werden häufig verwendet um das Gauß-Verfahren anzuwenden.

Ausblick – das lernst du nach Matrizen

Nachdem du nun weißt, wie Matrizen aufgebaut sind und wie du mit ihnen rechnen kannst, warten spannende Anwendungen auf dich. Beispielsweise lernst du später, Matrizen zu invertieren oder Determinanten zu berechnen.

Zusammenfassung zum Thema Matrizen

  • Matrizen werden durch Zeilen- und Spaltenzahl ($m\times n$) charakterisiert: Diese bestimmen ihre Dimension.
  • Matrizen derselben Dimension können addiert und subtrahiert werden.
  • Typische Anwendungsfälle für Matrizen sind das Lösen von linearen Gleichungssystemen und das Aufstellen von Übergangsmatrizen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Matrizen

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Matrizen
lernst du in der Oberstufe 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.483

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.795

Lernvideos

37.177

Übungen

32.546

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen