Hussein I. von Jordanien

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Hussein I. von Jordanien
Am 14. November 1935 wird in Amman, Jordanien Hussein bin Talal geboren. Er war von 1952 bis 1999 König von Jordanien. Er musst bereits mit 17 Jahren die Regierungsgeschäfte übernehmen weil sein Vater wegen einer unheilbaren Nervenkrankheit abgesetzt wurde. König Hussein verfolgte eine gemäßigte prowestliche Politik. Seine gemaste Amtszeit wurde beeinflusst vom Nahostkonflikt.
Transkript Hussein I. von Jordanien
Am 14. November 1934 wird in Amman Hussein Ibn Talal, der König von Jordanien, geboren. Als er zur Welt kommt, ist sein Großvater Abdallah Ibn Al-Hussein Herrscher des Landes. Hussein absolviert seine Schulzeit am Victoria-College in der ägyptischen Stadt Alexandria. Später geht er nach Großbritannien. Als er mit 15 Jahren in die Heimat zurückkehrt, erschüttern gerade innere Unruhen das Land. Die palästinensische Bevölkerung protestiert gegen die Eingliederung ihres Territoriums der Westbank in das Königreich Jordanien. Am 20. Juli 1951 verüben die Palästinenser ein Attentat auf König Abdallah, der mit seinem Enkel die Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem besucht. Hussein bleibt unverletzt, der Großvater stirbt. Ein Jahr darauf wird der 17-jährige Hussein der neue König von Jordanien, weil man seinen Vater wegen eines schweren Nervenleidens abgesetzt hat. Es ist eine schwere Zeit für den jungen König, die vom wachsenden Nationalismus in der arabischen Welt gekennzeichnet ist. In Ägypten gelingt Nasser der Staatsstreich und er ruft die Republik aus. Hussein sieht sich gezwungen den britischen Hochkommissar Glab zu entlassen. Um seine Position zu stärken, errichtet er 1957 ein autoritäres Regime und versucht außenpolitisch Jordanien eine sichere Stellung im unruhigen Kräftefeld des arabischen Blocks zu geben. Als Ägypten und Syrien eine Allianz eingehen wollen, gründet Hussein 1958 mit seinem Vetter Faisal II. von Irak die Arabische Föderation. Das kurzlebige Experiment endet aber noch im selben Jahr mit dem Putsch im Nachbarland. Hussein II. orientiert sich daraufhin stärker an den westlichen Mächten. Mit ausländischen Mitteln beginnt er die Industrie seines Landes aufzubauen, das zu den ärmsten des Nahes Ostens zählt. Dabei stößt er allerdings auf großen Widerstand in der Bevölkerung, vor allem unter den Palästinensern. Die gespannten Beziehungen zu Israel verschlechtern sich und zwingen Hussein ein Militärbündnis mit Ägypten zu schließen. Doch auch dieses kann nicht verhindern, dass Jordanien nach der vernichtenden Niederlage im Sechstagekrieg von 1967 das Westjordanland und Jerusalem an Israel verliert. Jordanien ist seit dem Krieg von palästinensischen Flüchtlingen überflutet, unter denen die bewaffnete Widerstandsorganisation PLO immer mehr Anhänger gewinnt. Das veranlasst Hussein schließlich 1970 zur blutigen Vertreibung der Fedajin aus Jordanien, was zwar zur innenpolitischer Beruhigung führt, das Palästinenserproblem aber einer Lösung nicht näherbringt. Sein oft glückloses Engagement in der Nahostpolitik veranlasst den jordanischen König schließlich dazu auf Distanz zu gehen. Hussein hält zwar den Kontakt zu den Nachbarländern und den Supermächten, steht aber den Friedensinitiativen kritisch gegenüber. Vor allem deshalb, weil er in ihnen keine für Jordanien akzeptablen Lösungen sieht. Auch das Abkommen von Camp-David begrüßt er nicht. Trotz aller Schwierigkeiten, die ihm der Krisenherd Nahost beschert, ist es Hussein bislang gelungen seine Position zu behaupten. Nicht zuletzt durch seine Gesprächsbereitschaft. Im September 1979 trifft er sich sogar mit seinem Erzfeind Jassir Arafat.

1937 - Stalin, der Diktator

Josef Stalin

Mao Zedong - Kommunist, Diktator, Massenmörder

Atomkatastrophen in Japan - Von Hiroshima bis Fukushima

Erfindungen der Chinesen – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 1)

1924 - Stalins Griff zur Macht

1930 - Gandhis Salzmarsch

1968 - Der Todesschuß

1972 - Das Mädchen aus Vietnam

Rasputin

K-141 Kursk U-Boot-Unglück

Hussein I. von Jordanien

Shah von Iran

Leo Trotzki
4.880
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.587
Übungen
34.735
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt