Die Welt der Arbeiter in der Kaiserzeit

Grundlagen zum Thema Die Welt der Arbeiter in der Kaiserzeit
Männer, Frauen und Kinder – alle mussten im Kaiserreich in den Fabriken schuften, wenn sie zur Arbeiterschaft gehörten. Im Vergleich zu heute gab es damals keine Arbeitslosenversicherung oder einen Kündigungsschutz. Doch wie sah die Welt der Arbeiter konkret aus? Und welche Rolle spielten das Bevölkerungswachstum, schlechte Hygiene und Armut? Das und vieles mehr erfährst du in diesem Video. Viele historische Filmaufnahmen zeigen dabei die miserablen Zustände, mit denen die Arbeiter zu kämpfen hatten.
Transkript Die Welt der Arbeiter in der Kaiserzeit
Das Leben in der Welt der Arbeiter: Sie stellen den Großteil der Bevölkerung. Ihre Welt ist die Welt der Fabriken, die sich in Deutschland ausbreiten. Mindestens zehn Stunden täglich, oft auch länger, sind sie im Dienst. Dabei sind sie fast rechtlos. Es gibt weder Kündigungsschutz noch Arbeitslosenversicherung und am Ende der Woche ist die Lohntüte nicht sehr voll. Deshalb müssen auch Frauen und sogar Kinder arbeiten gehen. Die Welt der Arbeiter ist eine geschlossene Welt. Die Armutsskala ist nach unten offen. Die Wohnverhältnisse in den Vierteln der Mietskasernen sind nicht selten untragbar. Der Bau von neuem Wohnraum kommt dem Bevölkerungswachstum nicht hinterher. Die Mieten steigen dadurch stetig. Die großen Familien müssen in kleinen feuchten Zimmern leben. Oft wird noch ein Zimmer untervermietet, um über die Runden zu kommen. Um 1900 ist die Säuglingssterblichkeit sehr hoch. Zirka 20 Prozent erleben ihren ersten Geburtstag nicht. Sie sterben an Magen-Darm-Infekten und den häufigen Krankheiten wie Masern, Scharlach oder der Diphtherie. Die Forscher Robert Koch und Max von Pettenkofer haben neue Erkenntnisse über die Hygiene, trotzdem sind die Zustände noch nicht viel besser geworden. In den Hinterhöfen wimmelt es von Kindern. Viele haben Mangelkrankheiten aufgrund von Unterernährung. Das Obdachlosenasyl fängt die Ärmsten auf.

Die grundlegenden geistig-politischen Ideen des 19. Jahrhunderts

Wirtschaft und Industrie im Kaiserreich

Arbeiter in der Kaiserzeit

Die Welt der Arbeiter in der Kaiserzeit

Die Arbeiterbewegung im Kaiserreich

Alltag in der Kaiserzeit

Die schöne neue Warenwelt in der Kaiserzeit

Die Rolle der Frau in der Kaiserzeit

Frauen in der Kaiserzeit

Die Mode im Kaiserreich

Die Presse im Kaiserreich

Der Militarismus in der Kaiserzeit

Die Freizeitgestaltung im Kaiserreich und der Luna Park in Halensee

Berlin um 1900 – Eine hochmoderne Stadt

Berlin – Die Kulturhauptstadt des Kaiserreiches

Die Juden im Kaiserreich

Geschichte der Olympischen Spiele

Luftschiffe Graf Zeppelins
4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.831
Lernvideos
38.428
Übungen
34.564
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt