Der Tiergarten - Die grüne Lunge von Berlin

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Der Tiergarten - Die grüne Lunge von Berlin
Was veranstalteten die Leute in der Kaiserzeit im Berliner Tiergarten? Wo befindet sich der riesige Park? Und warum ist der Tiergarten nicht mehr die größte, sondern mittlerweile nur noch zweitgrößte Parkanlage Berlins? Dies und mehr erfährst du in diesem Video. Du lernst das große Erholungsgebiet und den Amtssitz des Bundespräsidenten dank vieler aktueller und historischer Luftaufnahmen außerdem einmal von oben kennen.
Transkript Der Tiergarten - Die grüne Lunge von Berlin
Der Tiergarten ist ein riesiger Erholungspark mitten in der Stadt. Schon in der Kaiserzeit nutzten die Berliner den Tiergarten ausgiebig zu Spaziergängen und Picknick. Familien spielten mit ihren Kindern. Jedes Jahr wurde der Frühlingscorso veranstaltet. Geladen waren nur Adlige und das Großbürgertum. Die Teilnahme im Mietwagen war nicht erwünscht. Mitmachen dürfte nur, wer in der eigenen blumengeschmückten Kutsche vorfahren konnte. Die Frauen, die sonst nicht in der Öffentlichkeit auftraten und im Kaiserreich generell kaum Rechte, auch kein Wahlrecht hatten, sammelten für wohltätige Zwecke. Der Corso wurde mit einem Picknick beschlossen. Der Tiergarten vor dem Brandenburger Tor in den zwanziger Jahren. Er war die größte Parkanlage Berlins. In Deutschland nur übertroffen vom englischen Garten in München. Die Nationalsozialisten planten den Umbau von Berlin zur Welthauptstadt Germania. Die Siegessäule wurde vom Vorplatz des Reichstags an den Großen Stern mitten im Park versetzt. Für Paraden und Aufmärsche wurde die Ost-West-Achse, die heutige Straße des 17. Juni von 27 Meter auf 53 Meter verbreitert. 1945 war der Tiergarten total zerstört, die Denkmäler ebenso. Am Bismarck Denkmal prangte ein eindeutiger Hinweis. Kinder spielten in einem Flugzeugwrack. Die heutige Straße des 17. Juni war zur Landepiste geworden. Eine deutsche Polizei wurde wieder aufgebaut. Eine Hundertschaft trat im Tiergarten an. Die amerikanische Kamera erforschte diese Gesichter ganz genau. Während der Potsdamer Konferenz eine Ehrentribüne für Churchill, Truman und Stalin. Menschen beim Holz sammeln. Der Tiergarten diente als Brennstoffreservoir. Gemüse wurde angebaut. Ab 1949 wurde wieder aufgeforstet. 1958 wurde Berlin die Kongresshalle von einer amerikanischen Stiftung geschenkt. Jetzt ist dort das Haus der Kulturen der Welt, eine Kunsthalle. Flugaufnahmen aus den Siebzigern. Der Große Stern mit der Siegessäule. Schloss Bellevue, Sitz des Bundespräsidenten, im Tiergarten gelegen und 1776 vom preußischen Prinzen errichtet. Während die Mauer stand, war der Tiergarten ein wichtiges Erholungsgebiet für die Westberliner, die keine Möglichkeit hatten aufs Land zu fahren. Die Siegessäule im Tiergarten heute. Die Straße des 17. Juni, benannt nach dem Aufstand in der DDR vom 17. Juni 1953, ist eine der wichtigsten Verkehrsachsen von Osten nach Westen. Der Abschnitt vom Großen Stern bis zum Brandenburger Tor wird oft als Ort für Sportveranstaltungen oder als Fanmeile benutzt. Der Tiergarten ist weiterhin die grüne Lunge von Berlin, ein Eldorado für Spaziergänger, Radfahrer und andere Sportler. Eine Freizeitoase. Der größte Park der Stadt ist er nicht mehr. Die Grünfläche des ehemaligen Flughafens Tempelhof hat ihm den Rang abgelaufen.

Die Politik vor und nach dem Bau der Berliner Mauer

Die Entstehung der Berliner Mauer

Die Flucht über die Berliner Mauer

Der Potsdamer Platz und die Berliner Mauer

Die Bernauer Straße - Symbol der deutschen Teilung

Der Grenzbahnhof Friedrichstraße

Checkpoint Charlie - Die Geschichte eines Grenzübergangs

Die Bornholmer Straße - Ein Grenzübergang mit großer Geschichte

Die Bornholmer Straße - Jubel und Freude an der Bösebrücke

Die Glienicker Brücke - Bindeglied zwischen Ost und West

Die Glienicker Brücke - Ort des Agentenaustauschs im Kalten Krieg

Das Brandenburger Tor - Symbol der Teilung und der Einheit

Das Brandenburger Tor - Ein nationales Symbol Deutschlands

Der Reichstag - Ein Symbol der deutschen Demokratie

Der Reichstag im Wandel der Zeit

Die Wilhelmstraße - Das historische Regierungsviertel in Berlin

Das Stadtschloss - Kaiserliche Residenz im Herzen Berlins

Das Olympiastadion in Berlin

Der Alexanderplatz in Berlin

Das Messegelände - Ausstellungsort unter dem Berliner Funkturm

Der Potsdamer Platz - Wichtiger Verkehrsknoten in Berlin

Unter den Linden - Die weltbekannte Prachtstraße in Berlin

Unter den Linden - Die Straße der historischen Sehenswürdigkeiten

Der Kurfürstendamm - Flaniermeile im Westen Berlins

5. Mai 1886 – Die Geburtsstunde des Kurfürstendamms und Umgebung

Der Tiergarten - Die grüne Lunge von Berlin

AVUS - Die ehemalige Berliner Rennstrecke

Der Flughafen Berlin-Tempelhof - Der Landeplatz für Zeppeline und Rosinenbomber

Die Friedrichstraße - Einkaufs- und Unterhaltungsmeile im Zentrum Berlins

Das Rathaus Schöneberg - Ein Symbol der deutschen Teilung

Der Berliner Sportpalast - 6-Tage-Rennen, Boxkämpfe und "Totaler Krieg"

Das Kammergericht am Kleistpark - Ein Ort historischer Entscheidungen

Die Invalidenstraße in Berlin

Die Bernauer Straße und die Gedenkstätte Berliner Mauer

Die Chausseestraße - Berliner Mauer und Woodstock des Ostens

Checkpoint Charlie - Der bekannteste Grenzübergang Berlins

Das Berliner Presseviertel damals und heute

Die Karl-Marx-Allee - Geschichte einer sozialistischen Prachtstraße

Die Stasi-Zentrale in der Normannenstraße

Die Demonstration vor der Deutschen Oper im Jahr 1967

Das Haus des Rundfunks in Berlin

Der Wannsee - Beliebtes Ausflugsziel der Berliner

Potsdam - Garnisonsstadt mit großer Geschichte

Der Berliner Dom und der Lustgarten

14. Mai 1904 – Eröffnung des Lunaparks in Berlin-Halensee
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.591
Übungen
34.740
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt