Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Der Tiergarten - Die grüne Lunge von Berlin

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
Der Tiergarten - Die grüne Lunge von Berlin
lernst du in der Oberstufe 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Der Tiergarten - Die grüne Lunge von Berlin

Was veranstalteten die Leute in der Kaiserzeit im Berliner Tiergarten? Wo befindet sich der riesige Park? Und warum ist der Tiergarten nicht mehr die größte, sondern mittlerweile nur noch zweitgrößte Parkanlage Berlins? Dies und mehr erfährst du in diesem Video. Du lernst das große Erholungsgebiet und den Amtssitz des Bundespräsidenten dank vieler aktueller und historischer Luftaufnahmen außerdem einmal von oben kennen.

Transkript Der Tiergarten - Die grüne Lunge von Berlin

Der Tiergarten ist ein riesiger Erholungspark mitten in der Stadt. Schon in der Kaiserzeit nutzten die Berliner den Tiergarten ausgiebig zu Spaziergängen und Picknick. Familien spielten mit ihren Kindern. Jedes Jahr wurde der Frühlingscorso veranstaltet. Geladen waren nur Adlige und das Großbürgertum. Die Teilnahme im Mietwagen war nicht erwünscht. Mitmachen dürfte nur, wer in der eigenen blumengeschmückten Kutsche vorfahren konnte. Die Frauen, die sonst nicht in der Öffentlichkeit auftraten und im Kaiserreich generell kaum Rechte, auch kein Wahlrecht hatten, sammelten für wohltätige Zwecke. Der Corso wurde mit einem Picknick beschlossen. Der Tiergarten vor dem Brandenburger Tor in den zwanziger Jahren. Er war die größte Parkanlage Berlins. In Deutschland nur übertroffen vom englischen Garten in München. Die Nationalsozialisten planten den Umbau von Berlin zur Welthauptstadt Germania. Die Siegessäule wurde vom Vorplatz des Reichstags an den Großen Stern mitten im Park versetzt. Für Paraden und Aufmärsche wurde die Ost-West-Achse, die heutige Straße des 17. Juni von 27 Meter auf 53 Meter verbreitert. 1945 war der Tiergarten total zerstört, die Denkmäler ebenso. Am Bismarck Denkmal prangte ein eindeutiger Hinweis. Kinder spielten in einem Flugzeugwrack. Die heutige Straße des 17. Juni war zur Landepiste geworden. Eine deutsche Polizei wurde wieder aufgebaut. Eine Hundertschaft trat im Tiergarten an. Die amerikanische Kamera erforschte diese Gesichter ganz genau. Während der Potsdamer Konferenz eine Ehrentribüne für Churchill, Truman und Stalin. Menschen beim Holz sammeln. Der Tiergarten diente als Brennstoffreservoir. Gemüse wurde angebaut. Ab 1949 wurde wieder aufgeforstet. 1958 wurde Berlin die Kongresshalle von einer amerikanischen Stiftung geschenkt. Jetzt ist dort das Haus der Kulturen der Welt, eine Kunsthalle. Flugaufnahmen aus den Siebzigern. Der Große Stern mit der Siegessäule. Schloss Bellevue, Sitz des Bundespräsidenten, im Tiergarten gelegen und 1776 vom preußischen Prinzen errichtet. Während die Mauer stand, war der Tiergarten ein wichtiges Erholungsgebiet für die Westberliner, die keine Möglichkeit hatten aufs Land zu fahren. Die Siegessäule im Tiergarten heute. Die Straße des 17. Juni, benannt nach dem Aufstand in der DDR vom 17. Juni 1953, ist eine der wichtigsten Verkehrsachsen von Osten nach Westen. Der Abschnitt vom Großen Stern bis zum Brandenburger Tor wird oft als Ort für Sportveranstaltungen oder als Fanmeile benutzt. Der Tiergarten ist weiterhin die grüne Lunge von Berlin, ein Eldorado für Spaziergänger, Radfahrer und andere Sportler. Eine Freizeitoase. Der größte Park der Stadt ist er nicht mehr. Die Grünfläche des ehemaligen Flughafens Tempelhof hat ihm den Rang abgelaufen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.862

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.833

Lernvideos

38.591

Übungen

34.740

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden