Der Kommunismus- eine Utopie?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Der Kommunismus- eine Utopie?
Aus evolutionspsychologischen und soziobiologischen Studien weiß man heutzutage, dass es nicht der Natur des Menschen entspricht, sich Dinge dauerhaft zu teilen. Es werden immer wieder Machtkämpfe um Privilegien entbrennen, sodass davon auszugehen ist, dass kommunistische Systeme langfristig keinen Bestand haben werden. Trotzdem ist es erstrebenswert, die heutigen gesellschaftlichen Bedingungen kritisch zu hinterfragen. In diesem Video lernst du ein paar junge Leute kennen, deren Ziel es ist, im kleinen Rahmen gesellschaftliche Strukturen aufzubrechen.
Transkript Der Kommunismus- eine Utopie?
“So weit wie wir inzwischen aus den evotutionspsychologischen und soziobiologischen Studien der Natur des Menschen wirklich kennen, ist der Mensch nicht dafür gemacht, viele Dinge gemeinsam zu haben. Menschen beharren darauf, privilegierten Zugriff auf Sexualpartner zu haben, auf Besitz zu haben, sie geraten in Rangkämpfe und tragen sie unerbittlich aus. Das heißt, man muss schon den Menschen gegen seine Natur bürsten, wenn man eine Gesellschaft haben will, wo alle alles gemeinsam besitzen. Und genau deswegen führten alle Versuche, den Kommunismus aufzurichten, zu diktatorischen Herrschaftsformen, über deren Ende sich die Menschen anschließend freuten.” Ist es legitim, sich eine bessere Gesellschaft zu wünschen? Eine solidarische Gemeinschaft, in der das Gemeinwohl zählt? Natürlich ist es das. Ein kritischer Umgang mit dem System, in dem wir leben, ist nicht nur unbedenklich, sondern wünschenswert. Das Engagement von Ingo, Florian, Hanna und Hendrik um eine offene und nichtkommerzielle Werkstatt ist politisch. Und gerade deshalb ist es gut. Eine Gesellschaft lebt auch von den kritischen und konstruktiven Beiträgen ihrer Mitglieder. “Ich finde halt wichtig, es sich vielleicht zu überlegen, was kann man ändern an dem bestehenden System, was ja irgendwie kapitalistisch ist, finde ich. Für mich selber habe ich da rausgefunden, auch so in meiner beruflichen Laufbahn bisher, dass das halt an vielen Stellen mich noch nicht befriedigt oder oft auch erschöpft. Und deswegen zu gucken, ja, was kann ich denn anders machen? Also, wo kann ich vielleicht, genau, die Dinge anders tun, als ich sie in meiner Arbeitswelt, so, wie sie von mir erwartet wird, mache. Also, weil die mich nicht glücklich macht. Ja, erst mal war irgendwie überlegen, okay, bin ich überhaupt zufrieden mit dem System, in dem ich lebe? Und wenn nicht, wie kann ich dann was dran ändern? Und das dann einfach ausprobieren.” Politische Parolen nicht einfach nachzusprechen, sondern eigenverantwortlich zu leben. Einer Partei oder einem Führer nicht blind zu folgen, sondern das herrschende System immer aufs Neue zu hinterfragen. Vielleicht ist es das, was Karl Marx meinte, als er schrieb: „An allem ist zu zweifeln.“
4.880
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.834
Lernvideos
38.603
Übungen
34.752
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt