Audrey Hepburn

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Audrey Hepburn
Geboren in Belgien, im Mai 1929, verbrachte Audrey Hepburn, die Tochter eines Engländers und einer niederländischen Baronin, viele ihrer prägenden Jahre in den Niederlanden. Sie wurde Schauspielerin und erhielt bereits für ihre erste Hauptrolle 1954 einen Oscar als beste Hauptdarstellerin.
Transkript Audrey Hepburn
Audrey Hepburn bei dem Besuch in den Niederlanden in den späten 1960er Jahren zu der Premiere von El Greco. Geboren in Belgien im Mai 1929 verbrachte die Tochter eines Engländers und einer niederländischen Baronin viele ihrer prägenden Jahre in Holland. Während der Besatzung der Niederlande durch Deutschland wurden ihr Onkel und ein weitere Verwandter vor ihren Augen erschossen. Sie war unterernährt und bei schlechter Gesundheit. Audrey zog nach London. 1952 wurde sie von der französischen Schriftstellerin Colette ausgewählt um am Broadway die Titelrolle des Stückes Chi Chi zu spielen. Darauf folgte ihre erste größere Filmrolle als die entlaufene Prinzessin in „Ein Herz und eine Krone“. Eine Rolle die ihr den Oscar als beste Schauspielerin einbrachte. Eigentlich war Elizabeth Taylor für die Rolle vorgesehen. Aber schließlich wurde Audrey Hepburn besetzt. Regisseur William Wyler sagte, sie hatte Charme, Unschuld und Talent. Sie war einfach bezaubernd. In ihrer Oscar Rede dankt sie allen Beteiligten. Es folgte nun eine Reihe großer Filme mit unvergessenen Rollen. Auf ein Herz und eine Krone folgte Sabrina. Für ihre Darstellung wurde sie wieder für einen Oscar nominiert. Weitere folgten. 1959 für „Die Geschichte einer Nonne“, 1961 für „Frühstück bei Tiffany“ und 1967 für „Warte bis es dunkel ist“. Sie war nur eine von drei Frauen, die den Grand Slam der amerikanischen Unterhaltungs Preise bekommen hatte. Einen Oscar, einen Grammy, einen Tony und einen Primetime Emmy. Sie war bezaubernd in Filmen wie „Funny Face“ wo sie an der Seite von Fred Astaire tanzte. Und insbesondere als Hollige Lightly in Frühstück bei Tiffany, wo sie sich mit Moon River in die Herzen der Menschen sang. Sie wurde auch zu einer Stilikone und arbeitete für das Modehaus Givenchy. Im Jahr 1964 spielte sie Eliza Doolittle in „My Faire Lady“. Viele Kritiker hätten in dieser Roller lieber Julie Andrews gesehen, die die Rolle schon am Broadway spielte. Aber Audrey Hepburn lieferte wieder einmal eine großartige gesangliche Vorstellung ab. Doch den Oscar für die beste Schauspielerin erhielt in diesem Jahr Julie Andrews für „Mary Poppins“. In späteren Jahren zog sie sich aus dem Filmgeschäft zurück und konzentrierte sich auf ihre Arbeit mit Unicef. 1988 wurde sie zur Sonderbotschafterin des Kinderhilfswerks. Im Jahr 2006 wurde ein von Givenchy entworfenes Kleid aus „Frühstück bei Tiffany“ für über eine halbe Millionen Euro versteigert und brach damit sämtliche Rekorde. Das Kleid ist ein bedeutender Moment Filmgeschichte. Im Januar 1993 starb Audrey Hepburn an Krebs. Sie verließ uns mit dieser Hoffnung: „Ich denke, dass es vielleicht mit der Zeit anstatt einer Politisierung humanitärer Hilfe eine Humanisierung der Politik geben wird.“
6.413
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
8.510
Lernvideos
37.562
Übungen
34.085
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt