Avoir besoin de qc – Konjugation

Grundlagen zum Thema Avoir besoin de qc – Konjugation
In diesem Video lernst du die Redewendung „avoir besoin de quelque chose ou quelqu'un“ kennen. Wir schauen uns viele Beispiele an, in denen du die Redewendung benutzen kannst. Darüber hinaus zeigt dir dieses Video auch, wann du bei „avoir besoin de quelque chose“ den Subjonctif und wann den Indicatif benutzen musst. Du brauchst für dieses Video keine speziellen Vorkenntnisse.
Avoir besoin de qc – Konjugation Übung
-
Vervollständige den Merksatz.
TippsWelche Präposition steht mit dem Ausdruck?
Welcher Teil der Wendung wird konjugiert? Wie lautet das Verb?
Achte auf Groß- und Kleinschreibung.
LösungDer Ausdruck avoir besoin de qc/qn bedeutet etw./jdn. brauchen und wird sehr häufig in Alltagssituationen verwendet, wenn einem etwas fehlt oder man ein spezielles Bedürfnis hat. Wichtig ist, dass man im Französischen die Präposition de nicht vergisst, denn im Deutschen verwenden wir hier keine Präposition.
Das konjugierte Verb lautet avoir. Es wird an den jeweiligen Kontext (Subjekt/Zeit) angepasst.
-
Ergänze die Verbform.
TippsSchau zuerst auf das Subjektpronomen.
Stehen zwei Lücken, so handelt es sich um eine zusammengesetzte Zeit.
Achte auf die Zeitangaben im Satz.
LösungUm den Ausdruck avoir besoin de qc/qn richtig zu verwenden, ist es notwendig, dass du die Konjugation des Verbs avoir kennst. Die Formen sind sehr unregelmäßig, aber sie kommen im Französischen sehr häufig vor, z. B. auch bei der Bildung von zusammengesetzten Zeiten, in denen avoir als Hilfsverb steht.
Eine ausführliche Verbtabelle von avoir findest du in jedem Wörterbuch.
-
Arbeite den Wortlaut mit dem Adverbialpronomen en heraus.
TippsDas Adverbialpronomen en steht vor dem konjugierten Verb.
Der Rest des Satzes verändert sich nicht.
LösungDas Adverbialpronomen en wird im Französischen verwendet, um eine Angabe, die mit der Präposition de, steht zu ersetzen. Da diese Präposition ein fester Bestandteil der Wendung avoir besoin de qc/qn ist, kommt in diesem Zusammenhang auch öfter das Pronomen en vor. Grundvoraussetzung ist, dass in einem vorigen Satz (oder aus dem Kontext heraus) geklärt wurde, für was en steht. Das Adverbialpronomen en steht immer vor dem konjugierten Verb und ist unveränderlich (es ersetzt sowohl weibliche als auch männliche Nomen im Singular oder Plural sowie verbale Ausdrücke).
-
Entscheide, in welchen Relativsätzen ein subjonctif steht.
TippsWelche Verben stehen im subjonctif?
Handelt es sich um eine bestimmte oder eine unbestimmte Person?
LösungSteht avoir besoin de qn im Zusammenhang mit einer Person und einem Relativsatz, so gibt es eine Besonderheit, die du beachten musst:
- Ist mit der Person im Relativsatz eine bestimmte Person (la personne qui ...) gemeint, so steht im Relativsatz der Indikativ.
- Ist mit der Person im Relativsatz eine unbestimmte Person (une personne qui ...) gemeint, so steht im Relativsatz ein subjonctif. Aufpassen: Die subjonctif-Form ist manchmal mit der Verbform im Indikativ identisch.
-
Zeige die richtige Wortstellung auf.
TippsDie Wendung lautet im Infinitiv avoir besoin de qc/qn oder avoir besoin de faire qc.
Achte auf Groß- und Kleinschreibung und auf Satzzeichen.
Die Sätze können dir aus dem Video bekannt vorkommen.
Die Verneinung umklammert das konjugierte Verb.
LösungUm auszudrücken, dass man etwas braucht, verwendet man im Französischen den Ausdruck avoir besoin de. Im Infinitiv lautet er entweder
- avoir besoin de qc/qn, wenn danach ein Nomen steht
- oder avoir besoin de faire qc, wenn es um eine Handlung geht.
-
Bilde die Sätze auf Französisch.
TippsAchte auf die richtige Verbform von avoir.
In der Wendung steht immer die Präposition de.
Wird der Präpositionalausdruck durch ein Pronomen ersetzt, so steht en.
Erinnere dich an die Beispiele aus dem Video.
LösungDie Wendung avoir besoin de qc/qn wird sehr häufig in Alltagskontexten verwendet, wenn man ausdrückt, dass etwas fehlt oder man ein bestimmtes Bedürfnis hat. Im Deutschen verwenden wir dann das Verb „jdn./etw. brauchen“. Der Unterschied im Französischen ist, dass der Ausdruck mit der Präposition de gebildet wird, nach der das gebrauchte Nomen oder die gebrauchte Handlung steht. Der Ausdruck kann in verschiedenen Zeiten und Modi vorkommen, wobei das konjugierte Verb avoir ist. Es ist auch möglich, den Präpositionalausdruck mit de durch ein Pronomen zu ersetzen, dann steht das Adverbialpronomen en, und zwar vor dem konjugierten Verb.

Unregelmäßige Verben „être“ und „avoir“ konjugieren

Konjugation der Verben „être” und „avoir” (Übungsvideo)

Unregelmäßiges Verb „faire“ konjugieren

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (1)

Konjugationen im Präsens - Übungsvideo (2)

Unregelmäßige Verben der 3. Gruppe Präsens

Verben auf -dre

Konjugation der Verben auf -indre – peindre

Verben auf -indre (Übungsvideo)

Unregelmäßige Verben auf -oir im Präsens

Unregelmäßige Verben auf -oir (recevoir) – Bildung

Unregelmäßige Verben auf -oir – Bildung (Übungsvideo)

Verben mit der Vorsilbe re-

Avoir besoin de qc – Konjugation

Avoir envie de faire qc – Konjugation

Être en train de faire qc – gerade etwas tun

Konjugation des Verbs „aller”

Konjugation des Verbs „aller” (Übungsvideo)

Wie konjugiere ich „aller à”? (Übungsvideo)

Wie verwende ich „aller à” und „aller chez”?

„Acheter” und „préférer” – Konjugation

Appeler – Konjugation

Attendre – Konjugation

Unregelmäßige Verben „battre“ und „mettre“ konjugieren

Mettre – Konjugation

Boire – Konjugation

„Bouger” und „nager” – Konjugation

Commencer – Konjugation

„Conduire” und „construire” – Konjugation

„Connaître” und „plaire” – Konjugation

Courir – Konjugation

Dire – Konjugation

„Écrire” und „lire” – Konjugation

„Écrire” und „lire” – Konjugation (Übungsvideo)

„Faire faire” und „laisser faire” – Gebrauch

Indirektes Objekt nach dem Verb „jouer”

Manger – Konjugation

„Payer”, „envoyer” und „croire” – Konjugation

Répéter – Konjugation

Se plaindre – Konjugation

„Sortir”, „partir” und „dormir” – Konjugation

„Sortir”, „partir” und „dormir” – Konjugation (Übungsvideo)

Suivre – Konjugation

Suivre – Gebrauch

„Vivre” und „rire” – Konjugation

„Voir” und „devoir” – Konjugation

Transitive und intransitive Verben

Nominale Ergänzungen zum Verb
2.590
sofaheld-Level
5.907
vorgefertigte
Vokabeln
10.220
Lernvideos
42.293
Übungen
37.364
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Possessivbegleiter Französisch
- Écrire konjugieren
- Bestimmte Artikel Französisch, le la les, unbestimmte Artikel Französisch, un une des
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
9 Kommentare
Merci à vous aussi une bonne journée!!!
Sehr gut erklärt !!!! Weiter so !!!! :)
Salut Muflihafahim,
ja, der Teilungsartikel (du, de l', de la und des) kann bei dieser Wendung natürlich auch stehen. Und zwar immer dann, wenn es sich um eine unbestimmte Menge handelt, z. B.: J'ai besoin du chocolat (Ich brauche Schokolade).
Liebe Grüße aus der Redaktion
Und was ist mit des und du ? Darf man das benutzen ?
Damn...das ist sehr gut erklärt
sehr Hilfreich
Danke :-)