Prozentrechnung – Aufgabe (2)

Grundlagen zum Thema Prozentrechnung – Aufgabe (2)
In einem Theater sind 900 Plätze. Von diesen Plätzen sind elf Zwölftel besetzt und drei Fünftel der Theatergäste sind Frauen. Wie viele Männer sind dann eigentlich anwesend? Diese Frage behandelt das vorliegende Video. Es zeigt dir, wie du in Zukunft mit einer solchen Textaufgabe zum Bruchrechnen umgehen musst. Dazu wird dir Schritt für Schritt erklärt, auf welche Weise du mit Hilfe der Brüche die Textaufgabe löst. Am Ende des Videos kannst du anhand der Testfrage wie gewohnt überprüfen, ob du alles verstanden hast. Viel Erfolg!
Transkript Prozentrechnung – Aufgabe (2)
Hallo, hier ist eine Textaufgabe zur Bruchrechnung. Die Textaufgabe lautet: In einem Theater sind 900 Plätze. 11/12 der Plätze sind besetzt. 3/5 der Theatergäste sind Frauen. Wie viele Männer sind anwesend? Wie können wir da vorgehen? Am besten der Reihe nach. Wir müssen zunächst mal wissen, wie viele Theatergäste sind denn überhaupt anwesend. Und wie immer, wenn wir solche Anteile berechnen wollen, müssen wir multiplizieren. Wir wollen hier berechnen 11/12 von 900. Dann müssen wir rechnen 11/12 x 900. Ich schreibe das gleich auf einen Bruchstrich, das weißt du ja, dass das geht. 11x900/12 Und dann kann ich erst mal kürzen, das ist ja immer das, was man macht, wenn man einen Bruch sieht. Ich kann 12 und 900 mit 3 kürzen, dann bleibt im Nenner hier die 4 übrig. 900/3=300 Und jetzt kann ich 4 und 300 auch noch kürzen, denn 100/4=25, 300/4=75 Hier bleibt die 1 im Nenner übrig und 75 bleibt im Zähler. Und jetzt muss ich noch das ausrechnen, was hier steht, nämlich 11x75=825. Das kannst du ausrechnen mit 10x75 + 1x75 dazu ist 825. Das sind also alle Theatergäste. Nun wollen wir herausfinden, wie viele Frauen sind das. Wir wissen, 3/5 aller Theatergäste sind Frauen, also müssen wir rechnen 3/5x825. Hier steht wieder die Frage dahinter 3/5 von 825, das berechnet man eben, indem man mit dem Bruch multipliziert. Also 3x825/5, das ist unser Bruch hier. Und da sehe ich direkt, ich kann 5 und 825 kürzen. Wie teilt man 825/5? 100/5=20, 800/5 ist das 8fache von 20, also 160. Dann muss ich noch 25 teilen durch 5, das ist 5. Also kommt hier raus 3x165, das kann man dann einfach ausrechnen, das sind 495. Also 495 Personen sind Frauen und 825 Personen sind anwesend. Wenn wir jetzt wissen wollen, wie viele Männer sind da, dann müssen wir einfach rechnen alle Theatergäste - die Frauen und dann kommen wir auf die Männer. 825-495 Das kannst du vielleicht mit schriftlicher Subtraktion ausrechnen. Ich mache das im Kopf, ich addiere von 495 5 bis 500 und dann brauche ich noch 325 bis zu 825. 325+5=330, und das ist das Ergebnis. Wir wissen nun, in diesem Theater befinden sich 330 Männer. Ich spare mir das jetzt. Aber wenn du so eine Aufgabe bekommst, musst du natürlich noch einen Antwortsatz hinschreiben, nämlich: Es sind 330 Männer anwesend. Viel Spaß damit, bis bald. Tschüss!

Anteile in Prozent ausdrücken und vergleichen

Prozentangaben verstehen und bestimmen

Prozent als Anteil eines Ganzen

Änderung in Prozent mittels Anfangswert und Endwert

Prozentangaben verstehen

Prozentangaben bestimmen

Prozentrechnung – Aufgabe (1)

Prozentrechnung – Aufgabe (2)

Prozentrechnung – Getränkedose

Übungsaufgabe zu Prozentwerten
2.575
sofaheld-Level
5.776
vorgefertigte
Vokabeln
10.212
Lernvideos
42.297
Übungen
37.376
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
17 Kommentare
sehr gut erklärt
gut aber die aufgabe war net so dolle aber gutes Video
sehr gut :)
Sehr gut erklärt,vielen dank.
Das Video war ganz gut