Institutionen der EU – Europäischer Rat


Die Organe der EU

Europa – Was ist das?

Kurze Geschichte der EU

Die Gesetzgebungsverfahren

Der Zentralstaat

Aufgaben des Europäischen Parlaments

Aufgaben der EU-Kommission

Entstehung der EU – Von Montanunion zu EG

Der Europäische Gerichtshof – Aufbau und Aufgaben

Entstehung der EU – Vertrag von Lissabon

Institutionen der EU – Europäischer Rat

Vertrag von Maastricht

Vertrag von Nizza

Entstehung der EU – Vertrag von Maastricht

Auswirkungen der EU-Regelungen auf Deutschland

EU-Erweiterung

Ein Parlament für Europa

Der Europäische Gerichtshof – Verfahrensarten

Erste Europawahl

Wie sich Europa verändert

Die Europawahl
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Institutionen der EU – Europäischer Rat
In diesem Video wird dir der Europäische Rat vorgestellt. Bei diesen Treffen beraten Staats- und Regierungschefs in Brüssel über große Themen und stellen die Weichen für die zukünftige Entwicklung der EU. Auch wenn der Europäische Rat nicht direkt an der Gesetzgebung beteiligt ist, hat er doch einen enormen Einfluss. Außerdem lernst du das mit dem Vertrag von Lissabon neu gestaltete Amt des "Hohen Vertreters für Außen- und Sicherheit" kennen.
Transkript Institutionen der EU – Europäischer Rat
Mindestens zweimal im Jahr wird Brüssel zur absoluten Hochsicherheitszone. ,,Hier kommen heute alle Staatschefs zusammen und treffen sich im Ratsgebäude und dementsprechend sieht's hier aus. Straßenblockaden, Polizei, Presse und alles Drum und Dran.” Dieses Gipfeltreffen ist der Europäische Rat. Manche nennen es auch einfach Elefantenrunde. Der europäische Rat hat nicht direkt mit der EU-Gesetzgebung zu tun. Trotzdem ist sein Einfluss enorm. Hier werden die Weichen für die zukünftige Entwicklung Europas gestellt und allgemeine politische Zielvorstellungen festgelegt. Hinter verschlossenen Türen geht es um große Fragen, wie die Rettung des Euro, den Beitritt neuer Mitgliedsländer oder wie heute, um Jugendarbeitslosigkeit. Gerade während der Eurokrise haben die Staatschefs auf Sondergipfeln weitreichende Entscheidungen getroffen. Seit dem Lissabon-Vertrag hat der Europäische Rat einen ständigen Präsidenten. Momentan Herman von Rompuy. Er ist selbst kein Regierungschef und im europäischen Rat gar nicht stimmberechtigt, sondern soll vor allem vermitteln und dem Rat nach außen ein Gesicht geben. Gegenüber China oder den USA gleichberechtigt auftreten. Das kann Europa auf Dauer nur gemeinsam. Zuständig dafür, die hohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik. Ihr Amt wurde mit dem Lissabon-Vertrag neu gestaltet und gestärkt. Doch Außenpolitik fällt nach wie vor in den Hoheitsbereich der Nationalstaaten und die sprechen eben nicht immer mit einer Stimme. Das macht den Job von Catherine Ashton zu einer echten Herausforderung. ,,Why is it still so difficult sometimes to find a common position within the European Union?“ ,,Well, I mean, is it that difficult? I don’t think, I mean, obviously, if you got 28 countries, 27 countries, they will come at things from a slightly different angle. But generally, the experience has been very good. Where we don’t agree completely, we agree to disagree. And we always find a way through.” Die hohe Vertreterin gehört gleichzeitig dem Rat und der Kommission an. In der Kommission ist sie Vizepräsidentin. Im Rat, Vorsitzende der Runde der Außenminister. Die Doppelrolle soll dazu beitragen, dass die EU in der Außenpolitik besonders eng zusammenarbeitet. Die EU ist ein komplexes Gebilde. Eine Vielzahl von Institutionen bestimmt das Leben der Europäer. Die Europäische Zentralbank hütet den Euro. Der Europäische Gerichtshof sorgt für die Einhaltung des Rechts. Doch die meiste Macht konzentriert sich in den drei Hauptorganisationen: Dem Parlament als Stimme der Bürger, dem Rat als Stimme der Mitgliedstaaten und der Kommission als Hüterin der Verträge und Motor der europäischen Einigung.
4.880
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.587
Übungen
34.735
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt