Die Entstehung der Berliner Mauer


Die Politik vor und nach dem Bau der Berliner Mauer

Die Entstehung der Berliner Mauer

Die Flucht über die Berliner Mauer

Der Potsdamer Platz und die Berliner Mauer

Die Bernauer Straße - Symbol der deutschen Teilung

Der Grenzbahnhof Friedrichstraße

Checkpoint Charlie - Die Geschichte eines Grenzübergangs

Die Bornholmer Straße - Ein Grenzübergang mit großer Geschichte

Die Bornholmer Straße - Jubel und Freude an der Bösebrücke

Die Glienicker Brücke - Bindeglied zwischen Ost und West

Die Glienicker Brücke - Ort des Agentenaustauschs im Kalten Krieg

Das Brandenburger Tor - Symbol der Teilung und der Einheit

Das Brandenburger Tor - Ein nationales Symbol Deutschlands

Der Reichstag - Ein Symbol der deutschen Demokratie

Der Reichstag im Wandel der Zeit

Die Wilhelmstraße - Das historische Regierungsviertel in Berlin

Das Stadtschloss - Kaiserliche Residenz im Herzen Berlins

Das Olympiastadion in Berlin

Der Alexanderplatz in Berlin

Das Messegelände - Ausstellungsort unter dem Berliner Funkturm

Der Potsdamer Platz - Wichtiger Verkehrsknoten in Berlin

Unter den Linden - Die weltbekannte Prachtstraße in Berlin

Unter den Linden - Die Straße der historischen Sehenswürdigkeiten

Der Kurfürstendamm - Flaniermeile im Westen Berlins

5. Mai 1886 – Die Geburtsstunde des Kurfürstendamms und Umgebung

Der Tiergarten - Die grüne Lunge von Berlin

AVUS - Die ehemalige Berliner Rennstrecke

Der Flughafen Berlin-Tempelhof - Der Landeplatz für Zeppeline und Rosinenbomber

Die Friedrichstraße - Einkaufs- und Unterhaltungsmeile im Zentrum Berlins

Das Rathaus Schöneberg - Ein Symbol der deutschen Teilung

Der Berliner Sportpalast - 6-Tage-Rennen, Boxkämpfe und "Totaler Krieg"

Das Kammergericht am Kleistpark - Ein Ort historischer Entscheidungen

Die Invalidenstraße in Berlin

Die Bernauer Straße und die Gedenkstätte Berliner Mauer

Die Chausseestraße - Berliner Mauer und Woodstock des Ostens

Checkpoint Charlie - Der bekannteste Grenzübergang Berlins

Das Berliner Presseviertel damals und heute

Die Karl-Marx-Allee - Geschichte einer sozialistischen Prachtstraße

Die Stasi-Zentrale in der Normannenstraße

Die Demonstration vor der Deutschen Oper im Jahr 1967

Das Haus des Rundfunks in Berlin

Der Wannsee - Beliebtes Ausflugsziel der Berliner

Potsdam - Garnisonsstadt mit großer Geschichte

Der Berliner Dom und der Lustgarten

14. Mai 1904 – Eröffnung des Lunaparks in Berlin-Halensee
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Entstehung der Berliner Mauer
Warum ließ der diktatorische SED-Chef Walter Ubricht etwa 16 Jahren nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mitten in Berlin eine Mauer bauen? Und wie reagierte der Westen darauf? Das erfährst du in diesem Video. Dir wird auch erklärt, dass NVA-Soldaten ihre eigenen Mitbürger an der Mauer erschossen. Dabei zeigen historische Filmaufnahmen die Verzweiflung, den Hass und die Machtlosigkeit der Menschen in Ost- und Westberlin.
Transkript Die Entstehung der Berliner Mauer
Ein Sommer-Wochenende im August. Berlin, 1961: Die meisten schlafen noch, als Volkspolizisten am frühen Sonntagmorgen des 13. August 1961 die Grenze zum sowjetischen Sektor der Stadt abriegeln. Als die Stadt erwacht, beobachten die Westberliner erschrocken und fassungslos, wie an der Grenzlinie von ostdeutschen Bautrupps und Grenzsoldaten Betonpfähle eingerammt und Stacheldraht gezogen wird. Schnell wird klar, die DDR-Regierung hat im Verbund mit den Sowjets begonnen, die Grenze nach Westberlin zu schließen. Die Teilung Berlins war besiegelt. Hilflos musste der regierende Bürgermeister Willy Brandt mit ansehen, dass mitten durch Berlin die Sperrwand eines Konzentrationslagers gezogen wird, wie es in einer ersten Stellungnahme des Westberliner Senats heißt. Auch Bundeskanzler Konrad Adenauer ist seit den frühen Morgenstunden über das Geschehen in Berlin informiert. Er rät zur Besonnenheit. Doch in der Stadt breitet sich zunehmend Angst und Panik aus. Mehr als 800 Berliner flüchten noch in den ersten 24 Stunden nach Beginn des Mauerbaus von Ost nach West. Während in der eingemauerten Stadt Verzweiflung um sich greift, analysiert in Washington der Beraterstab um Präsident John F. Kennedy die Lage. Kühl stellen sie fest, dass der Mauerbau kein kriegerischer Akt gegen Westberlin sei, sondern vielmehr sich auf die Bewohner Ostberlins und Ostdeutschlands insgesamt richte. Es ging der DDR-Regierung darum, eine weitere Massenflucht aus der DDR zu verhindern. Am 15. August 1961 beginnt der eigentliche Bau der Berliner Mauer. Erstmals werden Hohlbausteine und erste Betonelemente benutzt. Ab 1965 wird dieses Provisorium durch eine neue Mauer ersetzt. Sie besteht aus Betonplatten und schließt oben mit einer Betonröhre ab. Höhe drei Meter 60. Die Mauer zwischen Ost- und Westberlin war 43 Kilometer lang. Die Zahl der Todesopfer schwankt stark. Neueste Forschungen gehen von 136 Mauertoten aus. Von circa 5000 Fluchtversuchen scheiterten 3000 an Stacheldraht, Todesstreifen und Schießbefehl. Circa 200 Menschen wurden bei ihrem Fluchtversuch angeschossen und schafften den Sprung über die Mauer in die Freiheit nicht.
4.880
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.834
Lernvideos
38.603
Übungen
34.753
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt