Der Zentralstaat


Die Organe der EU

Europa – Was ist das?

Kurze Geschichte der EU

Die Gesetzgebungsverfahren

Der Zentralstaat

Aufgaben des Europäischen Parlaments

Aufgaben der EU-Kommission

Entstehung der EU – Von Montanunion zu EG

Der Europäische Gerichtshof – Aufbau und Aufgaben

Entstehung der EU – Vertrag von Lissabon

Institutionen der EU – Europäischer Rat

Vertrag von Maastricht

Vertrag von Nizza

Entstehung der EU – Vertrag von Maastricht

Auswirkungen der EU-Regelungen auf Deutschland

EU-Erweiterung

Ein Parlament für Europa

Der Europäische Gerichtshof – Verfahrensarten

Erste Europawahl

Wie sich Europa verändert

Die Europawahl
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Der Zentralstaat
Ein Zentralstaat bezeichnet einen Einheitsstaat, in dem das gesamte Land von einem Ort aus regiert wird. Der Zentralismus steht also im Gegensatz zum Föderalismus. Im Gegensatz zum föderalistischen Deutschland handelt es sich beispielweise bei Frankreich um einen Einheitsstaat, der aus Paris regiert wird. Alles, was in Frankeich entschieden wird, gilt für jede Region in Frankreich. Dort sitzt der Präsident und auch das Parlament, das vom französischem Volk gewählt wird, sitzt in Paris. Jedoch funktioniert dieses System nicht optimal, da die Bedeutung der Hauptstadt Paris viel größer ist als alle anderen Städte. Daher versucht der Staat, die Politik zu dezentralisieren, d.h. über mehrere Regionen zu verteilen.
Transkript Der Zentralstaat
Der Zentralstaat oder auch Einheitsstaat genannt. Erklärt am Beispiel von Frankreich. Frankreich ist ein demokratischer, zentralistischer Einheitsstaat in Europa. Was heißt das? In Frankreich leben rund 65 Millionen Einwohner. Regiert werden sie zentral, das heißt von einem Ort aus. Von hier: Aus der Hauptstadt Paris. Paris ist der Sitz der französischen Regierung. Im Élysée-Palast sitzt das Staatsoberhaupt, der Präsident. Gemeinsam mit seinen Ministern bildet er die Exekutive, also die ausführende Gewalt im Staat. Aus dem Élysée-Palast herrschten schon einige sehr bekannte Könige und auch dieser Herr über ganz Frankreich. Das französische Volk wählt das Parlament. Das sitzt auch in Paris. Es ist die legislative Gewalt im Staat. Das Parlament setzt sich aus der Nationalversammlung und dem Senat zusammen. Paris ist also das Zentrum der politischen Macht in Frankreich. Alles, was hier entschieden wird, gilt bis in den letzten Zipfel Frankreichs. Frankreich dreht sich um Paris, könnte man sagen. Nicht nur politisch, auch wirtschaftlich und kulturell hat Paris ein immenses Übergewicht gegenüber jedem anderen Ort in Frankreich. Viele Franzosen möchten deshalb in Paris leben und ziehen aus ihrer Region in die Hauptstadt. Funktioniert das so? Auf Dauer nicht. Deshalb hat die Regierung in Paris sogenannte Dezentralisierungsmaßnahmen eingeleitet. Das heißt: Die Politik soll übers Land verteilt und die Regionen dadurch gestärkt werden. Deshalb wurde Frankreich in 26 Regionen unterteilt. Aber Achtung: Diese Regionen sind nicht mit den Bundesländern in Deutschland vergleichbar, die eine eigene Regierung haben. Die Regionen in Frankreich haben politische Aufgaben. Die zentrale politische Macht bleibt jedoch in Paris.
4.892
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.596
Übungen
34.747
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt