Der Stellenwert der Demokratie im Kaiserreich


Gründung des Deutschen Reiches 1871

Die Reichsgründung 1871

Die Verfassung des Deutschen Reichs 1871

Die politischen Grundprinzipien Bismarcks

Bismarcks Außenpolitik

Bismarcks Bündnispolitik

Europäisches Bündnissystem vor dem Ersten Weltkrieg

Deutsche Kolonien, Panthersprung, Herero-Aufstand

1913 - Der letzte deutsche Kaiser

Kaiser Wilhelm II.

Kriegsvorbereitungen in Europa

Flottenpolitik Wilhelms II.

Der Stellenwert der Demokratie im Kaiserreich

Die Novemberrevolution und die Ausrufung der Republik 1918

Die Novemberrevolution 1918 und das Ende des Kaiserreichs

Die politische Landschaft zu Beginn der Weimarer Republik
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Der Stellenwert der Demokratie im Kaiserreich
Eigentlich galt im Kaiserreich das allgemeine und freie Wahlrecht, allerdings nicht in Preußen. Im größten Einzelstaat ging es undemokratisch zu, da hier noch das Dreiklassenwahlrecht in der Verfassung verankert war. Doch wie lief eine Wahl nach dieser Regelung ab? Und welche politische Strömung konnte sich vor allem in der Arbeiterschaft mehr und mehr etablieren? Das und vieles mehr erfährst du in diesem Video, in dem historische Filmaufnahmen den Reichstag und Parlamentarier im Kaiserreich zeigen.
Transkript Der Stellenwert der Demokratie im Kaiserreich
Der Reichstag ist das Scharnier zwischen Kaiser und Volk. Hier Abgeordnete auf dem Weg ins Parlament. Der hochgewachsene Mann ist Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg. Der Jurist durchläuft zunächst eine steile Beamtenkarriere. 1909 wird er zum Reichskanzler ernannt. In seiner Amtszeit bemüht er sich um Reformen, z.B. im Wahlrecht. Im Ersten Weltkrieg wandelt er sich vom Kriegsbefürworter zum -skeptiker und plädiert 1916 für die Aufnahme von Friedensverhandlungen. Auf Druck der Obersten Heeresleitung wird er 1917 entlassen. Wie weit ist es mit der Demokratie im Kaiserreich? Es gilt das allgemeine und gleiche Wahlrecht: ein Mann, eine Stimme. Frauen haben kein Wahlrecht. In Preußen, dem größten Einzelstaat, gilt aber das undemokratische Drei-Klassen-Wahlrecht. Ein Drittel der Abgeordneten wird von den wenigen größten Steuerzahlern gewählt. In Essen bestimmt zum Beispiel der Großindustrielle Krupp allein ein Drittel der Abgeordneten, ein weiteres Drittel wird vom Mittelstand gewählt und das letzte Drittel von der größten Bevölkerungsgruppe der Geringverdiener, die nur wenig Steuern zahlen. In diesem letzten Drittel des preußischen Abgeordnetenhauses wie auch im Reichstag nimmt die Sozialdemokratie stetig zu.
4.880
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.834
Lernvideos
38.603
Übungen
34.752
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt