Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Das Stadtschloss - Kaiserliche Residenz im Herzen Berlins

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 5 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
Das Stadtschloss - Kaiserliche Residenz im Herzen Berlins
lernst du in der Oberstufe 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Das Stadtschloss - Kaiserliche Residenz im Herzen Berlins

Von wann bis wann gab es im Zentrum Berlins ein Schloss? Wer residierte dort und warum wurde es abgerissen? Wo befand sich das Stadtschloss? Das und vieles mehr erfährst du in diesem Video. Dir wird dabei gezeigt, wie das Stadtschloss einmal aussah. Du siehst auch, was nach der Zerstörung des Schlosses auf dem Gelände gebaut wurde und du erfährst, was sich an der Stelle heute befindet.

Transkript Das Stadtschloss - Kaiserliche Residenz im Herzen Berlins

Nach Vorbauten einiger preußischen Kurfürsten ließ Friedrich I. von Preußen ab 1701 das Schloss der Königsresidenz zu Hohenzollern ausbauen. Im 19. Jahrhundert wurde das Stadtschloss der preußischen Könige durch die Arbeiten von Baumeistern wie Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff oder Karl Friedrich Schinkel erweitert. Es nahm die Gestalt an, wie sie auf diesen Aufnahmen von 1913 zu sehen ist. Das mächtige Stadtschloss war Symbol der Monarchie und Mittelpunkt höfischen Lebens. Hier zelebrierte Kaiser Wilhelm der Zweite die Hochzeit seiner Tochter Viktoria-Luise. Gleichfalls im Jahre 1913 feierte er sein Thronjubiläum im Stadtschloss. Ein Massenspektakel, bei dem die Untertanen ihrem Kaiser auf dem Balkon vom Schlossplatz aus, ihre Huldigung darboten. Ein Jahr später war Krieg, am 01. August 1914 verkündet vom deutschen Kaiser, der nun wieder auf dem Balkon des Stadtschlosses stand. 1918 war die deutsche Monarchie am Ende. Kommunistenführer Karl Liebknecht verkündete vom Stadtschloss aus, die sozialistische Republik. Es kam anders: Der Aufruhr wurde niedergeschlagen. Die Weimarer Republik entstand. Das Stadtschloss blieb vorerst stehen, wurde Museum von 1920 bis 1940. Im Februar 1945 wurde das Stadtschloss bei einem Bombenangriff fast vollständig zerstört. 1950 wurde die Schlossruine aus ideologischen Gründen gesprengt. Die DDR-Führung stellte sich eine Neuordnung der Ostberliner City mit monumentalen Bauten im sowjetischen Zuckerbäckerstil vor. Doch auch daraus wurde lange nichts. Erst 1976 wurde der Palast der Republik am Berliner Schlossplatz, damals Marx-Engels-Platz, eingeweiht. Das Gebäude wurde ein Symbol der DDR. Eines der damals modernsten Kulturgebäude Europas war entstanden. Seine ausgeklügelte Mehrfunktionalität stach hervor. Der Palast der Republik wurde nicht nur Sitz der SED dominierten Volkskammer, später Tagungsort der ersten freigewählten demokratischen Volksvertretung 1990, er beherbergte auch bis zu seiner Schließung im Jahre 1990 zahlreiche Gaststätten und Cafés, ein Theater oder eine Kegelbahn. Kultur und Politik, Volk und Staat sollten in diesem Gebäude zusammenfinden. So wie dies dann 1989 geschah, hatte sich die DDR-Führung ihr Haus allerdings nicht vorgestellt. 2006 beschloss der Bundestag den Abriss des Palasts der Republik. Seither laufen die Planungen für den Neubau des sogenannten Humboldt-Forums an der Stelle von Palast und Stadtschloss. In barocker Kulisse soll ein Museum mit Kulturzentrum und Bibliothek entstehen. Bereits 1964 wurde auf dem Schlossplatz, damals Marx-Engels-Platz, das Staatsratsgebäude der DDR erbaut. Das Portal des Stadtschlosses, von dem aus Karl Liebknecht 1918 die sozialistische Republik verkündet hatte, wurde in das Gebäude integriert. Heute ist das ehemalige DDR-Staatsratsgebäude Sitz einer privaten internationalen Business School.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.880

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.833

Lernvideos

38.587

Übungen

34.735

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden