Das Berliner Presseviertel damals und heute


Die Politik vor und nach dem Bau der Berliner Mauer

Die Entstehung der Berliner Mauer

Die Flucht über die Berliner Mauer

Der Potsdamer Platz und die Berliner Mauer

Die Bernauer Straße - Symbol der deutschen Teilung

Der Grenzbahnhof Friedrichstraße

Checkpoint Charlie - Die Geschichte eines Grenzübergangs

Die Bornholmer Straße - Ein Grenzübergang mit großer Geschichte

Die Bornholmer Straße - Jubel und Freude an der Bösebrücke

Die Glienicker Brücke - Bindeglied zwischen Ost und West

Die Glienicker Brücke - Ort des Agentenaustauschs im Kalten Krieg

Das Brandenburger Tor - Symbol der Teilung und der Einheit

Das Brandenburger Tor - Ein nationales Symbol Deutschlands

Der Reichstag - Ein Symbol der deutschen Demokratie

Der Reichstag im Wandel der Zeit

Die Wilhelmstraße - Das historische Regierungsviertel in Berlin

Das Stadtschloss - Kaiserliche Residenz im Herzen Berlins

Das Olympiastadion in Berlin

Der Alexanderplatz in Berlin

Das Messegelände - Ausstellungsort unter dem Berliner Funkturm

Der Potsdamer Platz - Wichtiger Verkehrsknoten in Berlin

Unter den Linden - Die weltbekannte Prachtstraße in Berlin

Unter den Linden - Die Straße der historischen Sehenswürdigkeiten

Der Kurfürstendamm - Flaniermeile im Westen Berlins

5. Mai 1886 – Die Geburtsstunde des Kurfürstendamms und Umgebung

Der Tiergarten - Die grüne Lunge von Berlin

AVUS - Die ehemalige Berliner Rennstrecke

Der Flughafen Berlin-Tempelhof - Der Landeplatz für Zeppeline und Rosinenbomber

Die Friedrichstraße - Einkaufs- und Unterhaltungsmeile im Zentrum Berlins

Das Rathaus Schöneberg - Ein Symbol der deutschen Teilung

Der Berliner Sportpalast - 6-Tage-Rennen, Boxkämpfe und "Totaler Krieg"

Das Kammergericht am Kleistpark - Ein Ort historischer Entscheidungen

Die Invalidenstraße in Berlin

Die Bernauer Straße und die Gedenkstätte Berliner Mauer

Die Chausseestraße - Berliner Mauer und Woodstock des Ostens

Checkpoint Charlie - Der bekannteste Grenzübergang Berlins

Das Berliner Presseviertel damals und heute

Die Karl-Marx-Allee - Geschichte einer sozialistischen Prachtstraße

Die Stasi-Zentrale in der Normannenstraße

Die Demonstration vor der Deutschen Oper im Jahr 1967

Das Haus des Rundfunks in Berlin

Der Wannsee - Beliebtes Ausflugsziel der Berliner

Potsdam - Garnisonsstadt mit großer Geschichte

Der Berliner Dom und der Lustgarten

14. Mai 1904 – Eröffnung des Lunaparks in Berlin-Halensee
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Das Berliner Presseviertel damals und heute
In diesem Video erfährst du, wo sich das Berliner Presseviertel befindet und wie es sich entwickelte. Du siehst historisches Filmmaterial, das zeigt, wie in der Kaiserzeit tausende Zeitungen auf den Straßen der Hauptstadt verkauft wurden. Außerdem lernst du die brisante Geschichte des Axel-Springer-Verlags kennen und erfährst dabei auch, warum ein ehemaliger Teil der Lindenstraße in Berlin heute nach seinem Gründer benannt ist.
Transkript Das Berliner Presseviertel damals und heute
Zeitungsverlage an Koch-, Rudi-Dutschke- und Axel-Springer-Straße in der Nähe des Checkpoint Charlie. Zum Beispiel der Springer Verlag und die Tageszeitung. Hier konzentrierte sich schon immer das Presseviertel von Berlin. Auch in der Kaiserzeit. Damals existierte eine vergleichsweise offene und bunte Presselandschaft. Natürlich gab es Grenzen. Dem Kaiser wurde gehuldigt, stand aber auch ständig unter Beobachtung. 1904 brachte der Ullstein Verlag die “BZ am Mittag” heraus. Das erste deutsche Blatt im Straßenverkauf. Berlin war auch in den zwanziger Jahren die größte Zeitungsstadt in Deutschland. Mehr als 100 Tages- und Wochenzeitungen wurden gedruckt, für die so prominente Autoren wie Kurt Tucholsky und Josef Roth schrieben. Im Ullstein Verlag erschien unter anderem die “Vossische Zeitung”, eine der angesehensten Zeitungen der Weimarer Republik, aber auch die Boulevardzeitung “BZ am Mittag”. Willy Münzenberg war Herausgeber kommunistischer Blätter wie “Die Rote Fahne” und die “Arbeiter-Illustrierte”. Und er betrieb auch eine deutsch-sowjetische Filmfirma. Und dann war da noch Alfred Hugenberg, der Rechte Medienzar der zwanziger Jahre. Bei ihm erschien unter anderem der “Berliner Lokalanzeiger”. Er besaß auch Anteile an der größten deutschen Filmproduktion UFA. Er ging in die Politik und setzte seine Medienerzeugnisse gegen die Republik ein. Von einem großen Heer von Zeitungsverkäuferinnen und Zeitungsverkäufern wurden die druckfrischen Blätter unter die Leute gebracht. 20 Zeitungen erschienen sogar täglich zweimal. Da konnten Verkäufer auch einmal aus Versehen die Schlagzeilen der vorherigen Ausgabe ausrufen. In der Inflation von 1923 spielte diese Gegend eine entscheidende Rolle. Jeden Tag mussten in der Druckerei des Verlags Ullstein in der Kochstraße neue Geldscheine gedruckt werden, weil die Werte der Noten innerhalb von Tagen von Millionen über Milliarden zu Billionen stiegen. Der Transport von massenhaft wertloser Banknoten war nur noch mit Lastwagen zu bewältigen. Im August 1961 wurde mitten auf der ehemaligen Lindenstraße, heute Axel-Springer-Straße, entlang der unsichtbaren Grenzlinie zwischen Ost- und Westberlin eine Mauer hochgezogen. Langsam aber stetig wuchs die Mauer. Die Maurer schienen das nicht anders zu empfinden, als wenn sie eine Hauswand errichten. So sieht der Ort heute aus. Links das Axel-Springer-Hochhaus. Die Pflastersteine markieren den Verlauf der Mauer. Der Verleger Axel Springer setzte sein Haus 1959 ganz bewusst nahe an die Grenze. Er machte es sich zur Lebensaufgabe für die Wiedervereinigung Deutschlands zu kämpfen. In seinen Presseerzeugnissen wurde die DDR fast bis zu ihrem Ende in Gänsefüßchen geschrieben. Zu jedem politischen Verstoß der DDR gegen Westberlin nahmen Springers Blätter kämpferisch Stellung. Während der Studentenbewegung von 1968 wandte sich der Springer Verlag vor allem über sein Flaggschiff “Bild-Zeitung” gegen die neuen Lebensweisen der Studierenden und ihre linke Gesinnung. Das ging so weit, dass die “Bild-Zeitung” zur, so wörtlich, “Ergreifung der Rädelsführer” aufrief. Im April 1968 wurde tatsächlich ein Attentat auf den Wortführer der 68er-Bewegung Rudi Dutschke verübt. Aktivisten der 68er machten den Springer Verlag mitverantwortlich und griffen die Verlagsdruckerei an. Es kam zu Straßenschlachten, Lieferwagen wurden angezündet. Die Kämpfe sollten noch lange weitergehen. Bekannt ist, dass die beiden längst verstorbenen Kontrahenten von 1968 seit 2008 an neu benannten Straßenabschnitten aufeinander stoßen. Vorangegangen war ein langer, auch vor Gerichten ausgetragener, Streit darüber.
4.868
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.597
Übungen
34.746
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt