AVUS - Die ehemalige Berliner Rennstrecke

Grundlagen zum Thema AVUS - Die ehemalige Berliner Rennstrecke
Die AVUS ist heute nur noch ein Teilstück der Autobahn 115 und wird vom öffentlichen Verkehr genutzt. Doch die erste reine Autostraße Europas war einst Austragungsort spektakulärer Autorennen. In diesem Video erfährst du, wofür AVUS steht und warum es in den 20er Jahren auf der Rennstrecke viele tragische Unfälle gab. Mit historischem Filmmaterial wird dir ein Abriss der Geschichte der Strecke gegeben. Du siehst auch, welche beeindruckenden Rekordversuche es hier gab.
Transkript AVUS - Die ehemalige Berliner Rennstrecke
Autonarr Kaiser Wilhelm II. hätte sie gerne schon 1914 fertiggestellt: die Automobil- und Verkehrsübungsstraße, kurz AVUS. Schnurgerade sollte sie durch den Berliner Grunewald Richtung Schlachtensee verlaufen. 1913 begannen die Bauarbeiten, mussten wegen des Krieges aber unterbrochen werden. Am 24. September 1921 wurde die AVUS dann offiziell eröffnet. Die gerade Fahrstrecke durch den Grunewald wurde durch Kurven im Norden und im Süden zu einem Rundparcours verbunden. Nach der heiteren Stimmung des Eröffnungsrennens zeigte schon der erste Große Preis von Deutschland, wie gefährlich die AVUS sein konnte. An die 300.000 Menschen zog es am 11. Juli 1926 an die Strecke, um das spannende Rennen zu sehen. Es war aufgrund des überwiegend gradlinigen Streckenverlaufs sehr schnell und verlangte den Fahrern in den Kurven besondere Geschicklichkeit und Aufmerksamkeit ab. Doch plötzlich schlug das Wetter um. Es kam zu dramatischen Szenen. Vier tödliche Unfälle überschatteten schließlich den Sieg des deutschen Rennfahrers Rudolf Caracciola. Aufgrund ihrer Streckenführung bot sich die AVUS aber fortan für Rekordversuche an. 1928 stellte Fritz von Opel auf der AVUS ein Auto mit Raketenantrieb vor. Der Testfahrer war der Ingenieur Kurt C. Volkhart. Er beschleunigte seinen Opel Rak 2 auf über 230 km/h. Gleichfalls rekordverdächtig war Clärenore Stinnes Weltumrundung im Auto. Nach ihrer Rückkehr präsentierte sich die Industriellentochter 1929 an der AVUS. In den dreißiger Jahren wurde die AVUS zunehmend als Test- und Übungsstrecke von der Autoindustrie genutzt. Mercedes-Benz und andere testeten hier Prototypen und neue Motoren. 1937 wurde die AVUS noch schneller gemacht. Die Nordkurve wurde mit einer Stahlwand von 43 Grad Neigung und Backsteinbelag ausgebaut. Sie machte die Berliner Rennstrecke zu einer der gefährlichsten der Welt und zeitweilig zur schnellsten. Der Mercedes-Benz Silberpfeil erreichte Spitzengeschwindigkeiten von fast 400 km/h. Nach dem Zweiten Weltkrieg, 1951 wieder eröffnet, blieb der gefährliche Berliner Rennparcours umstritten. 1959 jagten sich die roten Ferraris auf der AVUS. Am Ende lag der Brite Tony Brooks vorne und gewann den Großen Preis von Deutschland. Doch sein Sieg war wieder einmal überschattet durch den Tod eines Rennfahrers Jean Behra. Der Porsche des französischen Grand Prix Fahrers war aus der gefährlichen Nordkurve geflogen und gegen einen Fahnenmast geprallt. Die Serie von schweren Unfällen riss nicht ab. 1998 kam das Aus für die AVUS.

Die Politik vor und nach dem Bau der Berliner Mauer

Die Entstehung der Berliner Mauer

Die Flucht über die Berliner Mauer

Der Potsdamer Platz und die Berliner Mauer

Die Bernauer Straße - Symbol der deutschen Teilung

Der Grenzbahnhof Friedrichstraße

Checkpoint Charlie - Die Geschichte eines Grenzübergangs

Die Bornholmer Straße - Ein Grenzübergang mit großer Geschichte

Die Bornholmer Straße - Jubel und Freude an der Bösebrücke

Die Glienicker Brücke - Bindeglied zwischen Ost und West

Die Glienicker Brücke - Ort des Agentenaustauschs im Kalten Krieg

Das Brandenburger Tor - Symbol der Teilung und der Einheit

Das Brandenburger Tor - Ein nationales Symbol Deutschlands

Der Reichstag - Ein Symbol der deutschen Demokratie

Der Reichstag im Wandel der Zeit

Die Wilhelmstraße - Das historische Regierungsviertel in Berlin

Das Stadtschloss - Kaiserliche Residenz im Herzen Berlins

Das Olympiastadion in Berlin

Der Alexanderplatz in Berlin

Das Messegelände - Ausstellungsort unter dem Berliner Funkturm

Der Potsdamer Platz - Wichtiger Verkehrsknoten in Berlin

Unter den Linden - Die weltbekannte Prachtstraße in Berlin

Unter den Linden - Die Straße der historischen Sehenswürdigkeiten

Der Kurfürstendamm - Flaniermeile im Westen Berlins

5. Mai 1886 – Die Geburtsstunde des Kurfürstendamms und Umgebung

Der Tiergarten - Die grüne Lunge von Berlin

AVUS - Die ehemalige Berliner Rennstrecke

Der Flughafen Berlin-Tempelhof - Der Landeplatz für Zeppeline und Rosinenbomber

Die Friedrichstraße - Einkaufs- und Unterhaltungsmeile im Zentrum Berlins

Das Rathaus Schöneberg - Ein Symbol der deutschen Teilung

Der Berliner Sportpalast - 6-Tage-Rennen, Boxkämpfe und "Totaler Krieg"

Das Kammergericht am Kleistpark - Ein Ort historischer Entscheidungen

Die Invalidenstraße in Berlin

Die Bernauer Straße und die Gedenkstätte Berliner Mauer

Die Chausseestraße - Berliner Mauer und Woodstock des Ostens

Checkpoint Charlie - Der bekannteste Grenzübergang Berlins

Das Berliner Presseviertel damals und heute

Die Karl-Marx-Allee - Geschichte einer sozialistischen Prachtstraße

Die Stasi-Zentrale in der Normannenstraße

Die Demonstration vor der Deutschen Oper im Jahr 1967

Das Haus des Rundfunks in Berlin

Der Wannsee - Beliebtes Ausflugsziel der Berliner

Potsdam - Garnisonsstadt mit großer Geschichte

Der Berliner Dom und der Lustgarten

14. Mai 1904 – Eröffnung des Lunaparks in Berlin-Halensee
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt