Armut und Arbeitslosigkeit


Goldene Zwanziger

Armut und Arbeitslosigkeit

Das Krisenjahr 1923

Ära Stresemann

Weltwirtschaftskrise 1929

Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise im Deutschen Reich

Wirtschaftsaufschwung im Dritten Reich

Machtmechanismen der Präsidialregierungen

Aussöhnung zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich

Dolchstoßlegende, Kapp Putsch

Dolchstoßlegende, Inflation, Spekulation, Aufstände

Ernst Ludwig Kirchner

Gustav Noske

Paul von Hindenburg
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Armut und Arbeitslosigkeit
Armut und Arbeitslosigkeit in den Zwanziger Jahren: Die Weltwirtschaftskrise 1929 und die darauf folgende Massenarbeitslosigkeit beeinflussen das politische Klima in Deutschland bis hin zum Aufstieg der NSDAP.
Transkript Armut und Arbeitslosigkeit
New York 1929. Der schwarze Freitag an der Wallstreet stürzt die gesamte Weltwirtschaft in eine tiefe Krise. Firmen- und Bankenzusammenbrüche auch in Deutschland. Dort lebt das Trauma der Inflation wieder auf. Wieder einmal trifft es stark den Mittelstand. Aus gesicherter Existenz stürzt so mancher über Nacht ins Elend. Und der Arbeiter verliert wieder einmal seine Arbeit. In Deutschland sind 6.000.000 Menschen beschäftigungslos. Da kommt die völkische Ideologie der Ausgrenzung anderer gelegen. Sie verleiht den Verlierern der Geschichte das fehlende Selbstwertgefühl. Die Reichstagswahl nach der Wirtschaftskrise 1930. Die KPD beschwört die Einheit der Arbeiterklasse. Die SPD fürchtet einen revolutionären Umsturz nach dem Vorbild Russlands und lehnt jede Zusammenarbeit mit den Kommunisten ab. Die Nationalsozialisten versprechen ihren Wählern Arbeit und ein starkes Deutschland. Aus der zeitlichen Distanz erkennen wir, es ist die Wende von der Nachkriegs- zur Vorkriegszeit.
4.880
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.587
Übungen
34.735
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt