Komparation – Wie steigere ich Adjektive?
Komparation – Wie steigere ich Adjektive?
Beschreibung Komparation – Wie steigere ich Adjektive?
Hallo, wie geht's? In diesem Video erkläre ich dir wie man Adjektive steigert. Das heißt, ich zeige dir, wie man den Komparativ und den Superlativ bildet, um es einmal auf lateinisch auszudrücken. Ich werde dir auch ein paar Beispiele dazu nennen, aber ich werde dir auch Adjektive zeigen, die du nicht steigern kannst. Mit Hilfe praktischer Tricks und Kniffe nehmen wir die Steiegrung der Adjektive gemeinsam ganz genau unter die Lupe! Anschließend wird es eine deiner leichtesten Übungen sein, ein Adjektiv zu steigern. Ich wünsche dir viel Spaß dabei!
Transkript Komparation – Wie steigere ich Adjektive?
Hallo, ich bin Anita, und ich erkläre euch heute die Steigerung der Adjektive. Was ein Adjektiv ist, solltet ihr bereits wissen. Es ist auch wichtig zu wissen, dass man ein Adjektiv steigern kann und es zwei Steigerungsstufen gibt: nämlich die Vergleichsstufe und die Höchststufe. Auf lateinisch: den Komparativ und den Superlativ. So wie ihr ein Adjektiv kennt, ist es in der Grundform bzw. auf lateinisch Positiv. Zum Beispiel das Adjektiv schlau. Man steigert ein Adjektiv, indem man in der Vergleichsstufe ein "-er" anhängt. Zum Beispiel: Susi ist schlauer als Tim. Hier haben wir Susi, sie ist schlauer als Tim. Am schlausten jedoch ist Peter. Man steigert also das Adjektiv und bringt es in die Höchststufe, indem man vor das Adjektiv ein "am" setzt und ans Ende ein "-sten". Dasselbe kann man auch mit fast allen anderen Adjektiven machen, z. B. mit schnell. So ist z. B. ein Fahrrad schnell, aber ein Auto ist schneller. Und am schnellsten ist natürlich eine Rakete. Es gibt aber auch einige Adjektive, die man nicht steigern kann, z. B. "wahr". Etwas ist entweder "wahr" oder es ist "unwahr", aber eine Sache kann niemals "wahrer" sein, als eine andere. Dasselbe gilt für "super", "egal", "neu" und was viele falsch machen, ist das beim Wort "einzig". Viele Leute sagen z. B. "der Einzigste", so was gibt es einfach nicht, deswegen solltet ihr das auch nicht sagen. Zusammenfassend kann man sagen, dass es von jedem Adjektiv in seiner Grundform auch zwei Steigerungsstufen gibt, die Vergleichsstufe und die Höchststufe. Auf Lateinisch: Positiv und Komparativ, letzte Stufe Superlativ. Hier haben wir das Beispiel: schnell, schneller, am schnellsten. Ich hoffe, euch hat meine Erklärung der Adjektive gefallen und ihr versteht jetzt, wie man ein Adjektiv steigert. Tschüss und bis zum nächsten Mal.
Komparation – Wie steigere ich Adjektive? Übung
-
Beschreibe die Steigerungsstufen von Adjektiven.
TippsDer Positiv ist die Grundstufe des Adjektivs.
Die Adjektive spät, hoch und schön stehen im Positiv.
Die Adjektive später, höher und schöner stehen im Komparativ.
LösungAdjektive lassen sich bis auf einige Ausnahmen steigern. Die Grundform des Adjektivs ist der Positiv. Darüber hinaus gibt es den Komparativ und den Superlativ. Der Komparativ wird auch als Vergleichsstufe bezeichnet, weil man mit ihr zwei Dinge oder Personen miteinander vergleichen kann. Bei Vergleichen mit mehreren Dingen oder Personen kann man mit dem Superlativ noch weiter steigern:
Maria, Elias und Leo sind Freunde. Maria ist älter als Elias, aber Leo ist am ältesten.
Einige Adjektive kannst du nicht steigern. Beispiele sind einzig, allein oder super.
-
Fasse die Regeln zur Steigerung von Adjektiven zusammen.
TippsMit der zweiten Steigerungsstufe kannst du etwas vergleichen.
Manche Adjektive lassen sich nicht steigern. Versuche das Wort super zu steigern, funktioniert das?
LösungDie Form, die du bis jetzt von den Adjektiven kennst, nennt man Grundform oder auch Positiv. Diese findest du auch, wenn du die Wörter im Wörterbuch nachschlägst. Die zweite Steigerungsstufe nennt man Vergleichsform oder auch Komparativ. Mit ihr kannst du Personen oder Sachen vergleichen. Die dritte und höchste Steigerungsform nennt man Höchststufe oder auch Superlativ.
Gebildet wird der Komparativ, indem du die Endung -er an das Adjektiv hängst, wie zum Beispiel jünger, klüger, wärmer. Willst du Dinge oder Personen miteinander vergleichen, brauchst du das Wort als:
- Esra ist jünger als Leila.
Manche Adjektive lassen sich nicht steigern, wie super, egal oder einzig.
-
Bestimme die Steigerungsstufe der Adjektive.
TippsDen Superlativ erkennst du unter anderem am Wort am, das beim prädikativen und adverbialen Gebrauch verwendet wird.
LösungAlle Formen des Komparativs erkennst du an der Endung -er. Den Superlativ erkennst du unter anderem an dem Wort am, das vor dem Adjektiv steht und an der Endung -sten bzw. -esten.
-
Ordne den Adjektiven ihre Steigerungsstufe zu.
TippsAdjektive werden auch als Wiewörter oder Eigenschaftswörter bezeichnet. Du kannst mit wie? danach fragen.
Die zweite Steigerungsstufe nennt man Komparativ (Vergleichsstufe), die dritte Steigerungsstufe Superlativ (Höchststufe).
Beim Superlativ musst du zwei Dinge zum Adjektiv hinzufügen, beim Komparativ nur eins.
LösungIn diesem Text gibt es viele Adjektive, weil Lea mit ihren Freunden verglichen wird. Du findest Adjektive im Komparativ und im Superlativ.
Beim Komparativ (Vergleichsstufe) hängst du ein -er an das Adjektiv: Kleiner, fließender, langsamer, länger.
Beim Superlativ (Höchststufe) stellst du ein am vor das Adjektiv und hängst noch ein -sten an das Wort: Am sportlichsten, am schnellsten, am kleinsten.
-
Bestimme die Adjektive in den Sprichwörtern.
TippsEin Adjektiv kann man auch als Wiewort bezeichnen.
Ein Beispiel für ein Adjektiv in allen Steigerungsformen ist reich - reicher - am reichsten.
LösungDu ermittelst das Adjektiv, indem du danach fragst, wie etwas ist. Daher nennt man das Adjektiv auch Wiewort. Folgende Adjektive findest du in ihrer Grundform, die auch Positiv genannt wird, in den Sprichwörtern: arm, gesund, reich und krank.
Wenn man ein Adjektiv steigert, bleibt es trotzdem ein Adjektiv und wir können weiterhin mit „wie?“ fragen.
Adjektive können gesteigert werden. Beim Komparativ, der Vergleichsform, wird ein -er an das Adjektiv gehängt. In den Sprichwörtern findest du zwei Komparative. Diese lauten: klüger und schlauer.
Die höchste Steigerungsstufe heißt Superlativ oder Höchststufe. In den Sprichwörtern findest du zwei Superlative. Diese lauten: am besten und am längsten.
-
Bilde die Steigerungsstufen der Adjektive.
TippsDer Positiv wird auch als Grundstufe, der Komparativ als Vergleichsstufe und der Superlativ als Höchststufe bezeichnet.
Steht das Adjektiv in seiner Grundform, musst du es an das nachfolgende Substantiv anpassen: Das kleine Mädchen, der faule Kater.
Adjektive im Superlativ werden kleingeschrieben: am schönsten, am intelligentesten.
LösungDer Positiv ist die Grundstufe eines Adjektivs. Denke daran, das Adjektiv an das Substantiv anzupassen.
- Tim hat heute einen neuen Fußball bekommen, der viel schöner ist als sein alter.
- Mit seinem neuen Fußball kann Tim bestimmt schneller laufen.
- Tim hat heute einen neuen Fußball bekommen, der viel schöner ist als sein alter.
- Als er ihn ausprobiert, merkt er, dass er jetzt auch fester schießen kann.
- Das Zielen fällt ihm leichter als zuvor.
- Beim Spielen mit seinen Freunden trifft er das Tor jetzt am häufigsten.
- So gewinnen sie am einfachstengegen die Jungen aus der anderen Klasse.
48 Kommentare
Moinsen
nöööööö
Die Stimme ist Bischen schlescht aber gut erklärt
Hallo
Diese Video ist wirklich sehr hilfreich. Wirklich tool