Trigonometrie – Anwendung Straßensteigung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Trigonometrie – Anwendung Straßensteigung
Willkommen zu einem Übungsvideo zur Trigonometrie, in der ich dir eine elementare Aufgabe zu Sinus, Kosinus und Tangens vorstelle. In den Aufgaben zur Trigonometrie findet sich häufig auch solch eine, die die Straßensteigung thematisiert. Bestimmt hast du schon im Verkehr Straßenschilder gesehen, die in Prozent die Straßensteigung angeben. Hierzu habe ich nun folgende Aufgabe: Auf hundert Meter Luftlinie steigt eine Straße, die wir auf ihre Steigung untersuchen wollen, um 12 Meter an. Berechne den Winkel der Straßensteigung.
Transkript Trigonometrie – Anwendung Straßensteigung
Hallo. Eine der Aufgaben, die eigentlich immer beim Thema Trigonometrie behandelt wird, ist die Straßensteigung. Dazu möchte ich Folgendes zeigen. Wir haben eine Straße, das soll einmal die Straße sein, die hat eine Steigung von 12%. Das hast du vielleicht schon mal gesehen, auf Schildern, 12% Steigung oder 12% Gefälle. Was bedeutet das? Es bedeutet nicht, dass dieser Winkel hier 12° ist, sondern es bedeutet Folgendes: Wenn hier die Straße ansteigt, dann könnte man jetzt, theoretisch gesehen, horizontal in die Erde reingraben und wenn man das 100m weit macht, also von hier 100m weit waagerecht in die Erde rein, dann müsste man von hier wieder 12m hoch buddeln, bis man wieder an der Straße ist. Das sind dann 100m und das sind 12m. Das bedeutet 12% Steigung. Die Frage, die sich jetzt hier anschließt, ist natürlich: Wie groß ist der Steigungswinkel. Dann male ich das Dreieck mal eben auf. Wir haben hier 100m und wir haben hier 12m und da steigt die Steigung. Die Straße steigt, nicht die Steigung steigt. Wie groß ist der Winkel? Der Winkel soll α heißen. Da ist er. Das ist also hier unsere Situation. Von α aus gesehen ist das hier die Gegenkathete, das ist die Ankathete. Deshalb können wir einfach schreiben: Gegenkathete geteilt duch Ankathete, also 12/100=0,12=tanα. Jetzt wollen wir natürlich α noch herausfinden. Da müssen wir einfach rechnen tan^-1, also die Umkehrfunktion des Tangens, von 0,12. Dann kriegen wir den Winkel raus, ich mache das eben mit meinem Rechner hier. Und zwar: tan^-1(0,12)=6,8°. Das ist jetzt der Steigungswinkel. Ich möchte gleich noch eine weitere Aufgabe zeigen, die sich hier anschließt. Wir haben einen Steigungswinkel von 6,8°. Wir wissen, dass wir jetzt die Straße entlang 500m weit laufen. Die Frage ist: Wie hoch sind wir dann? Ich erkläre es nicht weiter. Man geht die Straße lang, 500m. Das muss ich nicht weiter erklären. Da geht man die Straße rauf und dann ist die Frage, wie hoch sind wir dann. Hier ist also das x. Wie viel Höhe haben wir gewonnen? Das sehe ich gleich, x ist von diesem 6,8°-Winkel aus die Gegenkathete, 500 ist die Hypotenuse. Dann habe ich also sin(6,8°)=x/500. Dann passt das nicht mehr hin, ist egal. Ich habe noch genug Blätter hier. Was ich rechnen muss, ist letzten Endes x=500×sin(6,8°). Das sieht folgendermaßen aus: 500×sin(6,8°)=59,2. Meter schreibe ich jetzt nicht hier hin, weil da auch keine Meter sind. Das kommt auch ungefähr hin, mit der Schätzung. Du kannst es selber ausprobieren. Ich weiß nicht, wie du dann genau die Höhe nachmessen möchtest, aber warum nicht? Man kann ja ein bisschen mal experimentieren. Das sind die beiden Rechnungen und die Aufgabe ist damit abgehandelt. Viel Spaß damit. Tschüss.

Trigonometrie – Anwendung Stab im Schaumstoff

Trigonometrie – Anwendung Einschußloch

Trigonometrie – Anwendung Lasergerät

Trigonometrie – Anwendung Straßensteigung

Trigonometrie – Anwendung Entfernung

Trigonometrie – Anwendung Leiter (1)

Trigonometrie – Anwendung Leiter (2)

Trigonometrie – Anwendung Turmhöhe

Trigonometrie – Anwendung Deich
3.548
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.219
Lernvideos
42.080
Übungen
37.183
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
2 Kommentare
ich versteh die testfrage nicht mein Ergebnis ist Immer 17,36.
Ist die Antwort richtig?
Antwort der Frage 100% Richtig?