Lineare Funktionen – Funktionen vergleichen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Lineare Funktionen – Funktionen vergleichen
Lineare Funktionen sind die mit Abstand einfachsten mathematischen Funktionen in der Mathematik. Im folgenden Video möchte ich dir nun erklären, wie man zwei Funktionen miteinander vergleicht. Sind sie parallel, identisch oder keines von beiden? Wie man vorgeht, um diese Fragen zu beantworten, möchte ich dir nun an einem Beispiel demonstrieren. Ich habe mir hierfür zwei lineare Funktionen ausgedacht: y = 6/4 + 7/2x und -2y + 7x - -3 = 0. Wie du siehst, können/ müssen beide Funktionen zunächst umgeformt werden, um sie vergleichen zu können. Ich zeige dir im Video, wie!
Lineare Funktionen – Funktionen vergleichen Übung
-
Beschreibe, wie die beiden Geraden zueinander liegen.
TippsDie allgemeine Darstellung einer linearen Funktionsgleichung lautet
$y=mx+b$.
Dabei ist
- $m$ die Steigung und
- $b$ der y-Achsenabschnitt.
Die Steigung ist der Faktor vor dem $x$.
Wenn du eine zu einer linearen Funktionsgleichung gehörende Gerade zeichnen möchtest, trägst du den y-Achsenabschnitt ab und von dort aus konstruierst du ein Steigungsdreieck.
LösungEine lineare Funktionsgleichung ist gegeben durch
$y=mx+b$,
dabei ist
- $m$ die Steigung und
- $b$ der y-Achsenabschnitt der Funktion.
Am Beispiel der Funktionen
- $y=2x+3$ und
- $y=2x+1$.
Das bedeutet, dass die Geraden parallel zueinander sind, jedoch nicht identisch. Wenn sie identisch wären, müssten zusätzlich noch die y-Achsenabschnitte übereinstimmen.
-
Zeige auf, dass die Geraden der beiden linearen Funktionsgleichungen parallel zueinander liegen, allerdings nicht identisch sind.
TippsDie allgemeine Gleichung einer linearen Funktion lautet
$y=mx+b$.
Dabei ist
- $m$ die Steigung und
- $b$ der y-Achsenabschnitt.
Die beiden Geraden sind
- parallel, wenn die Steigungen übereinstimmen und
- identisch, wenn zusätzlich auch die y-Achsenabschnitte übereinstimmen.
Die untere Gleichung muss noch auf die Form einer linearen Funktion gebracht werden.
LösungBei der oberen Gleichung muss man die Reihenfolge der Addition vertauschen und den einen Bruch kürzen und man erhält
$y=\frac72x+\frac32$.
Bei der unteren Gleichung ist etwas mehr Aufwand nötig:
$\begin{align*} -2y+7x-3&=0&\vert&+2y~~~\vert \text{und die beiden Seiten vertauschen}\\ 2y&=7x-3&\vert&:2\\ y&=\frac72x-\frac32. \end{align*}$
Nun kann man erkennen, dass beide Funktionen die Steigung $\frac72$ haben. Das bedeutet, die zugehörigen Geraden sind parallel.
Da die y-Achsenabschnitte nicht übereinstimmen, sind die Geraden nicht identisch.
-
Entscheide, welche der Geraden parallel oder identisch sind oder sich schneiden.
TippsDer Faktor vor dem $x$ ist die Steigung:
Zeichne die Geraden zu
- $y=3x-4$ und
- $y=3x+1$
Der Term, welcher allein steht, ist der y-Achsenabschnitt:
Zeichne die Geraden zu
- $y=3x+3$ sowie
- $y=2x+3$
LösungZu der zu der linearen Funktion
- $y=-2x+4$
- sind alle Geraden zu Funktionen mit der Steigung $-2$ parallel.
- ist die Gerade zu der Funktion $y=-2x+4$ identisch.
-
Charakterisiere die jeweilige lineare Funktionsgleichung bei gegebener Lage der Geraden zueinander.
TippsStimmen die Steigungen zweier Funktionen überein, dann sind die zugehörigen Geraden parallel zueinander.
Stimmen zusätzlich noch die y-Achsenabschnitte überein, dann sind die Geraden identisch.
Stimmt nur der y-Achsenabschnitt überein, dann schneiden sich die zugehörigen Geraden auf der y-Achse.
LösungAlle Geraden zu Funktionen der Form $y=mx-4$ schneiden die der Funktion $y=\frac12x-4$ auf der y-Achse.
Alle Geraden zu Funktionen der Form $y=-5x+b$ sind parallel zu der der Funktion $y=-5x+7$.
Die einzige Funktion, deren Gerade identisch zu der der Funktion $y=3x-7$ ist, lautet $y=3x-7$.
-
Gib an, wann zwei Geraden zu linearen Funktionsgleichungen identisch sind.
TippsEs ist $y=mx+b$.
Durch $m$ ist die Steigung gegeben, welche mithilfe eines Steigungsdreiecks eingezeichnet wird.
Zeichne dir die Geraden zu
- $y=2x+3$
- $y=2x+1$
- $y=2x+3$
- $y=x+3$
- $y=x+4$
Überlege dir, welche verschiedenen Lagen Geraden zueinander haben können:
- sie können parallel sein,
- sie können identisch sein,
- sie können sich auf der y-Achse schneiden und
- sie können sich in einem Punkt schneiden, welcher nicht auf der y-Achse liegt.
LösungSeien zwei lineare Funktionen
- $y=m_1x+b_1$ sowie
- $y=m_2x+b_2$
- $m_1=m_2$ und $b_1\neq b_2$, dann sind die Geraden parallel, aber nicht identisch.
- $m_1=m_2$ und $b_1= b_2$, dann sind die Geraden identisch.
- $m_1\neq m_2$ und $b_1= b_2$, dann schneiden die Geraden sich auf der y-Achse.
- $m_1 \neq m_2$ und $b_1\neq b_2$, dann schneiden die Geraden sich in einem Punkt, welcher nicht auf der y-Achse liegt.
-
Prüfe die Lage der Geraden zu den Funktionsgleichungen.
TippsForme die Gleichungen jeweils so um, dass sie in der Form
$y=mx+b$
vorliegen.
Vergleiche die Steigungen miteinander: Sind diese identisch?
- Falls ja, sind die Geraden parallel oder sogar identisch.
- Falls nein, schneiden die Geraden sich.
Vergleiche die y-Achsenabschnitte miteinander. Sind diese identisch?
- Falls ja, und zusätzlich die Steigungen noch identisch sind, sind die Geraden identisch.
- Falls ja, schneiden sich die Geraden bei verschiedenen Steigungen auf der y-Achse.
- Falls nein, sind die Geraden bei gleichen Steigungen parallel.
- Falls nein, schneiden sich die Geraden bei verschiedenen Steigungen in einem Punkt, welcher nicht auf der y-Achse liegt.
LösungDie folgenden Lagen sind möglich:
- Die Geraden sind parallel (aber nicht identisch),
- die Geraden sind identisch oder
- die Geraden schneiden sich auf der y-Achse.
- Die Geraden können sich noch in einem Punkt schneiden, welcher nicht auf der y-Achse liegt. Dieser Fall wird in dieser Übung nicht betrachtet.
$\begin{align*} 3y-9x+12&=0&|&+9x&|&-12\\ 3y&=9x-12&|&:3\\ y&=3x-4 \end{align*}$
Hier ist $m=3$ und $b=-4$.
Ebenso wird die untere Gleichung umgeformt:
$\begin{align*} 2x+2y&=-8&|&-2x\\ 2y&=-2x-8&|&:2\\ y&=-x-4 \end{align*}$
Hier ist $m=-1$ und $y=-4$.
Die y-Achsenabschnitte stimmen überein und die Steigungen sind verschieden. Das bedeutet, dass die Geraden sich auf der y-Achse schneiden. Dies ist der 3. (dritte) Fall.

Lineare Funktionen – Definition

Lineare Funktionen – Einführung

Lineare Funktion – Wertetabelle

Lineare Funktionen zeichnen

Definition Lineare Funktionen

Schnittpunkte linearer Funktionen

Lineare Funktionen – Steigung

Lineare Funktionen – Achsenschnittpunkte

Lineare Funktionen – Beispiele

Lineare Funktionen – Geraden sind linear

Lineare Funktionen – Graphen

Lineare Funktionen – Parallele durch einen Punkt

Steigung von Geraden – y=mx+b

Lineare Funktionen – ganzzahlige Parameter m und b

Lineare Funktionen zeichnen – rationale Parameter m und b

Lineare Funktionen zeichnen – Parameter b = 0

Lineare Funktionen zeichnen – Parameter m = 0

Lineare Funktionen – Funktionen vergleichen

Lineare Funktionen – Anwendung Streifen

Lineare Funktionen – Funktionsgleichungen bestimmen

Lineare Funktionen – Treffpunkt ausrechnen

Lineare Funktionen – Höhe bestimmen

Lineare Funktionen – Nullstellen berechnen 1

Lineare Funktionen – Nullstellen berechnen – Implizite Funktion

Lineare Funktion aus Punkt und y-Achsenabschnitt bestimmen

y-Achsenabschnitt einer linearen Funktion aus zwei Punkten bestimmen

Geradengleichungen – Normalform (y=mx+b)

y-Achsen-Abschnitt einer linearen Funktion

Lineare Funktionen – Nullstellen berechnen 2

Lineare Funktionen – Nullstellen berechnen
2.694
sofaheld-Level
6.289
vorgefertigte
Vokabeln
10.224
Lernvideos
42.166
Übungen
37.254
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
4 Kommentare
Ich fand es gut, mir hat es weitergeholfen ; )
@Ks Freak Whaaat Elsee: Bitte beschreibe genauer, was du nicht verstanden hast. Gib beispielsweise die konkrete Stelle im Video mit Minuten und Sekunden an. Ich hoffe, dass wir dir weiterhelfen können.
kann nix verstehen
:C
Sehr hilfreich