Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Olympische Sommerspiele 1968 in Mexico-City

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 9 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Zeitreise
Olympische Sommerspiele 1968 in Mexico-City
lernst du in der Oberstufe 6. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Olympische Sommerspiele 1968 in Mexico-City

Vom 12. Oktober bis zum 27. Oktober 1968 finden in der Hauptstadt Mexikos die Spiele der XIX. Olympiade statt. Die Black Panther Faust bei der 200 Meter Siegerehrung und der Weitsprung Weltrekord von Bob Beamon schreiben Geschichte.

Transkript Olympische Sommerspiele 1968 in Mexico-City

Die Entzündung des olympischen Feuers in Mexico City. Vom 12. bis zum 27. Oktober 1968 finden hier die Spiele der 19. Olympiade statt. Der 200-Meter-Lauf. Der amerikanische Athlet Tommie Smith geht als Favorit in das Rennen. Schon sehr früh liegt er vorn. Er erreicht als Erster die Kurve. Smith gewinnt das Rennen und stellt einen neuen Weltrekord über die Strecke auf. In 19,8 Sekunden gelangt er ins Ziel. Auf Platz drei liegt sein Landsmann John Carlos. Silber gewinnt der Australier Peter Norman. Bei der Siegerehrung kommt es zum Eklat. Carlos und Smith recken die Faust in die Luft, Symbol der Bürgerrechtsbewegung Black Power. Noch in der folgenden Nacht werden sie aus der amerikanischen Mannschaft ausgeschlossen und müssen das olympische Dorf verlassen. Beim Staffellauf wird der nächste Weltrekord eingestellt. Die Läuferinnen aus den USA gewinnen Gold in 42,8 Sekunden. Stabhochsprung, hier schlagen drei Athleten den Weltrekord, Robert Seagren, Claus Schiprowski und Wolfgang Nordwig überwinden die 5,40 Meter. Auch der Amerikaner Bob Beamon gewinnt Gold. Ganze 8,90 Meter weit springt er und erhöht den bisherigen Weltrekord damit um mehr als einen halben Meter. Ein für unmöglich gehaltener Weitsprung. Die Experten sind überrascht. Der Sprung ist außerhalb der Skala. Schließlich muss mit einem gewöhnlichen Maßband die Länge ermittelt werden. Auch der Athlet selbst ist maßlos verblüfft. Der Rekord hat 23 Jahre lang Bestand. Beamon selbst wird diese Weite nicht wieder auch nur annähernd erreichen. Er küsst den Boden. Doch sein Landsmann Mike Powell wird ihn 1991 um fünf Zentimeter übertreffen. Die Abschlussfeier, man verabschiedet sich mit einem Feuerwerk. Die nächsten Spiele werden in München stattfinden. Alle Sportler feiern gemeinsam.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.886

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.833

Lernvideos

38.588

Übungen

34.735

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden