Marcello Mastroianni

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Marcello Mastroianni
Am 28. September 1924 kam in Fontan Liri, 110 km südöstlich von Rom, Marcello Mastroiani zur Welt. Seit Anfang der 1940er Jahre widmete er sich der Schauspielerei. Zunächst am Theater, erhielt er 1948 eine erste Filmrolle in "Die Elenden". Der internationale Durchbruch kam mit Fellini's Schwarzweißfilm "Das süße Leben".
Transkript Marcello Mastroianni
In der Nacht des 27. September 1925 wird in Fontana Liri, in Italien Marcello Mastroianni geboren. Einer der profiliertesten Filmschauspieler der Welt. Nachdem er ein Diplom als Bautechniker erworben hat, beginnt er Anfang der 40er Jahre die Laienbühnen seiner Umgebung zu frequentieren. Schließlich stößt Mastroianni auf die Truppe des Regisseurs Luchino Visconti, bei der er als ambitionierter Schauspieler einige denkwürdige Auftritte hat. Sein Repertoire reicht bald von Shakespeare bis Arthur Miller. 1947 unternimmt er einen ersten Abstecher zum Film, dem er sich bald ganz zuwendet. Das italienische Theater verliert einen Darsteller mit modernem Stil und vielseitigem Talent. Auf der Leinwand kreiert Mastroianni eine sehr volkstümliche Figur. Einen guten, aber sturen Knaben mit menschlichen Schwächen und gewinnender Einfachheit. Ab 1950 leistet er einen wichtigen Beitrag zur neuen Strömung des italienischen Neorealismus. Seine erste große Rolle hat Mastroianni als Stadtpolizist in dem Film ein Sonntag im August. Bald folgen Auftritte in den Streifen die drei vom spanischen Platz, Bigamie ist kein Vergnügen und diese haben es schwer. Mastroianni ist aber nicht nur mit Komödien erfolgreich. Eine Probe seines dramatischen Talents gibt er als Hugo in dem Film Chroniken armer Liebender von Carlo Lizzani. Auch in Viscontis Dostojewski-Bearbeitung weiße Nichte kann Mastroianni mit einer neoromantischen Darstellung überzeugen. Ein Schlüsselfilm für ihn wird das süße Leben von Federico Fellini. Er macht aus Mastroianni einen internationalen Star mit unverwechselbarem Stil. Eine Bestätigung seines reifen Talents gibt er in der Romanverfilmung Bel Antonio. Mastroianni zeichnet 1961 in dem Kultfilm die Nacht von Antonioni ein überzeugendes Bild des von Kontaktarmut geschädigten Menschen. Im selben Jahr spielt er aber auch in der schwungvollen Komödie Scheidung auf Italienisch. Für den Film achteinhalb arbeitet Mastroianni wieder mit Fellini zusammen. Er spielt darin einen Regisseur, eine Art alter Ego von Fellini. Unter der Regie von Vittorio de Sica bildet Mastroianni mit Sophia Loren ein erfolgreiches Paar in Filmen wie gestern, heute und morgen und Hochzeit auf Italienisch. Mastroianni ist ein internationaler Star mit dem Wesen eines Antistars, eines Eroberers wider Willen. Doch das schadet seiner Beliebtheit nicht. Ebenso wenig wie die Tatsachen, dass er fast nie im Ausland dreht und die Qualität der Filme, in denen er auftritt, manchmal zweifelhaft ist. Dass er zu sehr anspruchsvollen Leistungen fähig ist, hat Mastroianni oft bewiesen. So auch mit der Darstellung eines durch den Faschismus stigmatisierten Homosexuellen in dem Film ein besonderer Tag. In seinen letzten Jahren hat Marcello Mastroianni seinen Ruf als einer der führenden Schauspieler der Gegenwart durch mehrere sehr gute Filme gefestigt. Darunter ist auch die Verfilmung des schockierenden Romanes die Haut von Curzio Malaparte, worin Mastroianni den Autor selbst verkörpert.

Karl Marx und der Kommunismus

Das Kommunistische Manifest (Marx & Engels)

Britisches Empire

Der Buckingham Palast

Queen Victoria

T. E. Lawrence - Lawrence von Arabien

Harold Wilson

Peter Finch

Krönung George VI.

John Churchill & Winston Churchill

Königin Elizabeth II.

Elisabeth II. wird Königin

Elizabeth Queen Mum Bowes-Lyon

Königin Elizabeth II. heiratet Sir Philip Mountbatten

König der Fettnäpfchen: Queen-Gemahl Philip wird 90

Margaret Thatcher wird Premierministerin

Margaret Thatchers Aufstieg zur Macht

Diana "Lady Di" Spencer

1997 - Tod einer Prinzessin

Hindenburg-Absturz

1937 - Das Zeppelin-Inferno

1992 - Die bosnische Tragödie

Luigi Facta

Carolina Invernizio

Marcello Mastroianni

Il Passatore

Elias Canetti

Alberto Giacometti

Maria Montessori

Alekos Panagoulis

Bernard Berenson

Edvard Munch

Emil Jannings

G. W. Pabst

Karl Lueger

Karl Kraus

Ernst Lubitsch

Arthur Schopenhauer

Die Bedeutung Albert Einsteins

Jan Masaryk
5.710
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.527
Lernvideos
37.380
Übungen
33.822
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt