Jan Masaryk

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Jan Masaryk
Der tschechoslowakische Politiker Jan Masaryk wurde am 14. September 1886 in Prag geboren. Von 1940 bis 1948 war er Außenminister seines Landes Er starb unter nicht geklärten Umständen am 10. März 1948.
Transkript Jan Masaryk
Am 10. März 1948 wird im Hof des Palais Czernin der Leichnam von Jan Masaryk, dem Außenminister der Tschechoslowakei, gefunden. In der amtlichen Stellungnahme zu dem Todesfall heißt es: “Masaryk habe Selbstmord begangen.” Obwohl in der westlichen Welt und auch in der ČSR Zweifel an dieser Version laut werden, findet keine genauere Untersuchung statt. Als 20 Jahre später, während des Prager Frühlings, der Fall wieder aufgerollt wird, setzt der sowjetische Einmarsch den Ermittlungen ein jähes Ende. Jan Masaryks Vater war der legendäre Tomáš Masaryk, der als Philosoph, Staatsgründer und langjähriger Präsident zu einer Schlüsselfigur der tschechischen Geschichte geworden ist. Aber auch sein Sohn Jan macht sich einen Namen als Staatsmann. Während des zweiten Weltkrieges als Außenminister im Exil hält er über englische Sender der BBC wöchentliche Reden an sein Volk und wird so zu einem Symbol künftiger Freiheit. Aus den Wahlen im Mai 1946 gehen die Kommunisten mit 38 Prozent der abgegebenen Stimmen als stärkste Partei hervor. In der Koalitionsregierung mit Sozialisten, Katholischen und Konservativen wird der Sozialdemokrat Jan Masaryk wieder Außenminister. Er bemüht sich vor allem um eine Eingliederung der notleidenden Tschechoslowakei in den Marshallplan der USA. Stalin versucht dich mit allen Mitteln zu verhindern und demütigt Masaryk durch mehrmalige persönliche Interventionen. Die Spannungen innerhalb der Regierung nehmen durch die wirtschaftlichen Misserfolge zu. Die Kommunisten, deren zwölf Ministern im Kabinett gleich viele Bürgerliche und zwei Sozialdemokratische gegenüberstehen, versuchen ihre Macht auszuweiten. Sie verunsichern ihre Gegner durch Verleumdungskampagnen. Als sich der kommunistische Innenminister Nosek weigert den Einfluss seiner Partei auf Polizei und Militär zu verringern, reichen die bürgerlichen Minister aus Protest ihre Demission ein. Staatspräsident Beneš stimmt aus Sorge um den inneren Frieden der Bildung einer sogenannten Arbeiterregierung zu, in der außer den Kommunisten nur noch der Sozialdemokrat Masaryk verbleibt. Ministerpräsident Gottwald lässt sofort die Grenzen nach Österreich sperren und beginnt seinen Moskau treuen Kurs durchzusetzen. Jan Masaryk ist verzweifelt und äußert Selbstmordabsichten. Am Abend des 9. März 1948 bereitet er sich für die Arbeit des nächsten Tages vor, nimmt zwei Schlaftabletten und geht zu Bett. Gegen ein Uhr nachts, so sagt ein Zeuge später, fahren dunkle Autos vor. Im Aschenbecher des Außenministers finden sich am nächsten Tag zehn Stummel verschiedener Zigarettenmarken. Das Schlafzimmer ist verwüstet. Nach der polizeilichen Rekonstruktion steht Jan Masaryk gegen 6:30 Uhr auf, geht über Glasscherben zum Badezimmerfenster und stürzt sich, ohne einen Abschiedsbrief zu hinterlassen, mit einer eigenwilligen Körperdrehung hinaus. Der Arzt, der den Toten als erster untersucht, findet unter den Fingernägeln der zerkratzen Hände Spuren des Fensterlacks. Zur restlosen Klärung des mysteriösen Todes kann der Mediziner allerdings nicht mehr beitragen. Er begeht kurz darauf Selbstmord.

Karl Marx und der Kommunismus

Das Kommunistische Manifest (Marx & Engels)

Britisches Empire

Der Buckingham Palast

Queen Victoria

T. E. Lawrence - Lawrence von Arabien

Harold Wilson

Peter Finch

Krönung George VI.

John Churchill & Winston Churchill

Königin Elizabeth II.

Elisabeth II. wird Königin

Elizabeth Queen Mum Bowes-Lyon

Königin Elizabeth II. heiratet Sir Philip Mountbatten

König der Fettnäpfchen: Queen-Gemahl Philip wird 90

Margaret Thatcher wird Premierministerin

Margaret Thatchers Aufstieg zur Macht

Diana "Lady Di" Spencer

1997 - Tod einer Prinzessin

Hindenburg-Absturz

1937 - Das Zeppelin-Inferno

1992 - Die bosnische Tragödie

Luigi Facta

Carolina Invernizio

Marcello Mastroianni

Il Passatore

Elias Canetti

Alberto Giacometti

Maria Montessori

Alekos Panagoulis

Bernard Berenson

Edvard Munch

Emil Jannings

G. W. Pabst

Karl Lueger

Karl Kraus

Ernst Lubitsch

Arthur Schopenhauer

Die Bedeutung Albert Einsteins

Jan Masaryk
5.612
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.523
Lernvideos
37.377
Übungen
33.821
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt