G. W. Pabst

Grundlagen zum Thema G. W. Pabst
Der österreichische Filmregisseur Georg Wilhelm Pabst wurde am 25. August 1885 in Böhmen geboren. Zu seinen Filmen gehört "Die Freudlose Gasse" mit Greta Garbo und Asta Nielsen. Er starb am 29. Mai 1967 in Wien.
Transkript G. W. Pabst
Im Mai 1967 stirbt in Wien der Regisseur Georg Wilhelm Pabst, einer der großen Meister des Films. Pabst wird im Jahre 1885 in Böhmen geboren als Sohn eines Eisenbahnbeamten. Er besucht technische Schulen in Wien und die Eltern wollen aus ihm einen Ingenieur machen. Georg hingegen will Schauspieler werden und findet auch Beschäftigung an verschiedenen, kleinen Bühnen in der Schweiz. Dann reist er nach Berlin und schließlich nach New York. Während er im Jahre 1914 auf dem Wege nach Österreich ist, wird er in Frankreich vom Kriegsausbruch überrascht und als feindlicher Ausländer in ein Konzentrationslager gesperrt. Pabst nutzt die relative Freiheit, die er dort genießt, wie seine Kenntnis der französischen Sprache, um sich mit den Franzosen zu befreunden und Theateraufführungen zu organisieren. Erst im Jahre 1919 kann er nach Wien zurückkehren. Hier wird ihm klar, dass die Mittel des Theaters nicht ausreichen, um eine Kommunikation über die Grenzen hinaus zu ermöglichen. Aus diesem Grund wendet er sich der kinematographischen Sprache zu. Im Jahre 1923 tritt Pabst zum ersten Mal als Filmregisseur in Erscheinung. Große Anerkennung erreicht er zwei Jahre später mit seinem dritten Streifen „Die freudlose Gasse“, einem Meisterwerk des Stummfilms. Es zeigt die traurige Dekadenz im Wien der 20er Jahre. In jener Gasse laufen zwei parallele Handlungen ab, in einer Fleischhauerei, die von hungrigen Menschen belagert, und in einem Bordell, das von reichen Bürgern besucht wird. In dieser Umgebung agieren zwei Prostituierte, die auf meisterhafte Art von der Schauspielerin Asta Nielsen und der noch unbekannten Greta Garbo dargestellt werden. Die Beschreibung der menschlichen Tragödie setzt sich im Jahre 1926 mit dem Film „Geheimnisse einer Seele“ fort. Er erzählt die Geschichte eines Chemie Professors, der von seinen mörderischen Trieben von einem Psychoanalytiker befreit wird. Aber das Hauptinteresse Pabsts gilt der weiblichen Seele. Ein Resultat ist der Film „Die Liebe der Jeanne Ney“ aus dem Jahre 1927 und dann zwei Filme mit Louise Brooks, deren außerordentlich erotische Darstellung zu Skandalen und Verboten führt. Sie heißen „Die Büchse der Pandora“ und „Tagebuch einer Verlorenen“. Zu Anfang der 30er Jahre beginnen sich nationalistische Konflikte zu entzünden. Pabst möchte eine pazifistische Botschaft verkünden und dreht den Film „Westfront 1918“. Es ist sein erster Tonfilm, worin zwei feindliche Soldaten, die beide den Tod vor sich haben, einander brüderlich umarmen. Es folgt „Die Dreigroschenoper“ nach dem Werk von Brecht und Weill, die ihn aber beschuldigen, die politische Botschaft verwässert zu haben. 1931 dreht er „Kameradschaft“, einen berühmten Film über ein Grubenunglück an der französisch-deutschen Grenze, in welche die französischen Bergleute durch einen Suchtrupp deutscher Kollegen gerettet werden. Nach einem erfolglosen Gastspiel in Hollywood kehrt der Regisseur 1939 nach Deutschland zurück und macht dort Unterhaltungsfilme mit nationalistischer Tendenz. Dies macht man ihm später zum Vorwurf. Pabst kehrt zu humanitären und politischen Themen zurück und versucht mit den 1955 gedrehten Filmen „Es geschah am 20. Juli“ und „Der letzte Akt“ eine Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Der große Regisseur und Meister des Stummfilms kann sich aber an die Bedingungen des kommerziellen Kinos nicht anpassen und verlässt die Welt des Films.

Karl Marx und der Kommunismus

Das Kommunistische Manifest (Marx & Engels)

Britisches Empire

Der Buckingham Palast

Queen Victoria

T. E. Lawrence - Lawrence von Arabien

Harold Wilson

Peter Finch

Krönung George VI.

John Churchill & Winston Churchill

Königin Elizabeth II.

Elisabeth II. wird Königin

Elizabeth Queen Mum Bowes-Lyon

Königin Elizabeth II. heiratet Sir Philip Mountbatten

König der Fettnäpfchen: Queen-Gemahl Philip wird 90

Margaret Thatcher wird Premierministerin

Margaret Thatchers Aufstieg zur Macht

Diana "Lady Di" Spencer

1997 - Tod einer Prinzessin

Hindenburg-Absturz

1937 - Das Zeppelin-Inferno

1992 - Die bosnische Tragödie

Luigi Facta

Carolina Invernizio

Marcello Mastroianni

Il Passatore

Elias Canetti

Alberto Giacometti

Maria Montessori

Alekos Panagoulis

Bernard Berenson

Edvard Munch

Emil Jannings

G. W. Pabst

Karl Lueger

Karl Kraus

Ernst Lubitsch

Arthur Schopenhauer

Die Bedeutung Albert Einsteins

Jan Masaryk
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt