Altsteinzeit

4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.849
Lernvideos
38.670
Übungen
34.811
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Altsteinzeit
Wann war die Steinzeit?
Die Steinzeit gilt als die längste Epoche der Menschheitsgeschichte. Rechnet man nach Generationen, umfasste die Steinzeit insgesamt ca. 52.120 Generationen. Ihr Beginn wird vor etwa 2,5 Millionen Jahren datiert. Da sich die Regionen in der Welt unterschiedlich schnell entwickelten, wird das Ende der Steinzeit nicht überall auf den gleichen Zeitraum festgelegt. In Mitteleuropa geht man davon aus, dass die Steinzeit etwa 2200 v. Chr. endete. In dem von der Archäologie festgelegten Dreiperiodensystem ist die Steinzeit vor der Bronzezeit und Eisenzeit der älteste Zeitabschnitt.
Die Steinzeit – Einordnung
Die Steinzeit wird im Allgemeinen in drei Abschnitte gegliedert:
Abschnitt | Zeitraum |
---|---|
Altsteinzeit | ca. 2,5 Millionen bis 10000 v. Chr. |
Mittelsteinzeit | ca. 10000 bis 5500 v. Chr. |
Jungsteinzeit | ca. 5000 bis 2200 v. Chr. |
Dazu muss gesagt werden, dass eine genaue Datierung der drei Zeitabschnitte fast unmöglich ist. Denn zum einen verliefen die Entwicklungen wie gesagt nicht in allen Regionen zeitgleich und zum anderen sind sich die Archäologinnen und Archäologen und Historikerinnen und Historiker nicht immer einig. Hinzu kommt, dass neue Entdeckungen auch zu Veränderungen bei der Einordnung der Steinzeit führen. Bei der Einteilung in Altsteinzeit, Mittelsteinzeit und Jungsteinzeit spielt vor allem die Frage „Wie lebten die Menschen in der Steinzeit?“ die größte Rolle:
- Altsteinzeit: Herstellung erster Steinwerkzeuge
- Mittelsteinzeit: Europa nach dem Ende der letzten Eiszeit; Ausbreitung des Ackerbaus und der Tierzucht; Menschen begannen, sesshaft zu werden.
- Jungsteinzeit: Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen, Entwicklung neuer Techniken und Werkzeuge
Steinzeit – Werkzeuge
Da sich auch die Forschung zur Steinzeit durch neue Funde immer wieder verändert, ist die Datierung und Funktion vieler Entdeckungen und Erfindungen oft nicht ganz klar. Als sicher gilt jedoch, dass der Faustkeil und das Feuer zwei der wichtigsten Faktoren dafür sind, dass der moderne Mensch entstehen konnte. Auch Höhlenmalereien geben Aufschluss über das Leben der Menschen in der Steinzeit. Bedeutende Erfindungen der Steinzeit waren neben dem Faustkeil zum Beispiel die Keramik, die Nadel, der Bumerang, das Birkenpech (aus Baumrinde gewonnener Klebstoff) oder das Rad. Hierbei darf man jedoch nicht vergessen, dass die Steinzeit einen unglaublich langen Zeitraum darstellt. So tauchte der Faustkeil vermutlich vor etwa 1,75 Millionen Jahren das erste Mal auf, während das Rad erst vor 3500 Jahren erstmals zur Fortbewegung genutzt wurde, also vergleichsweise erst vor Kurzem.
Die Steinzeit – Menschen
Die Steinzeit war für die Evolution, also die Entwicklung des Menschen, von großer Bedeutung. In dieser Zeit bildete sich der Mensch zu dem Lebewesen heran, das wir heute sind. Während der Steinzeit lebten verschiedene Arten, die der Gattung Mensch zugeordnet werden. Auch hier ist eine klare Abgrenzung voneinander und der genaue Lebenszeitraum unter den Forscherinnen und Forschern umstritten. Zwar ist vieles bis heute unklar, dennoch gehen einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von folgender Unterteilung und den dazugehörigen geschätzten Lebenszeiträumen aus:
Menschenart | Zeitraum |
---|---|
Homo rudolfensis | vor 2,5 bis 1,8 Millionen Jahren |
Homo habilis | vor 2,1 bis 1,6 Millionen Jahren |
Homo erectus | vor 1,8 Millionen bis 40.000 Jahren |
Homo neanderthalensis | vor 200.000 bis 30.000 Jahren |
Homo sapiens | vor 300.000 Jahren bis heute |
Quelle: Greschik, Stefan: Die Evolution des Menschen. URL: https://www.geo.de/geolino/mensch/9293-rtkl-geschichte-die-evolution-des-menschen (20.12.2020)
Wichtig ist in diesem Zusammenhang zu betonen, dass es sich bei dieser Tabelle nur um eine Auswahl handelt. Es wird davon ausgegangen, dass es noch weitere Arten der Gattung Homo gegeben hat.
Die Geschichte der Steinzeit – Zusammenfassung
Du siehst also, dass in der Steinzeit einiges passiert ist. Nur durch die Entwicklungen, die damals stattgefunden haben, konnten wir zu dem werden, was wir heute sind. Denk aber immer daran, dass diese Epoche einen unfassbar langen Zeitraum beschreibt. Während die Steinzeit mehr als 2,5 Millionen Jahre überdauerte, sind seit der Antike über das Mittelalter bis heute gerade einmal 3.000 Jahre vergangen.
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt