Alekos Panagoulis

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Alekos Panagoulis
Der griechische Politiker und Gegner der Militärdiktatur, Alekos Panagoulis wurde am 02. Januar 1939 in Athen goboren. Er war maßgeblich mitverantwortlich für die Wiedereinführung der Demokratie in Griechenland.
Transkript Alekos Panagoulis
Im Mai 1976 stirbt der griechische Politiker Alekos Panagoulis an der Peripherie von Athen bei einem Autounfall. Obwohl das griechische Innenministerium versichert, dass es sich um einen Unfall handle, entstehen nach dem unerwarteten Ableben Panagoulis zahlreiche Gerüchte. Der linke Politiker Andreas Papandreou erklärt, dass er davon überzeugt sei, dass Panagoulis ermordet worden ist. Man erfährt, dass ein Auto ihn von rechts überholt, in einer Kurve geschnitten habe und dass er zuerst gegen einen Baum und dann in eine Mauer gefahren sei. Einige Tage später meldet sich ein junger Mann von 31 Jahren, Mikis Stefas, und sagt, dass er der Fahrer des überholenden Autos gewesen und für den Unfall verantwortlich sei. Alexander Panagoulis ist durch viele Jahre und speziell während der Herrschaft der griechischen Obristen ein äußerst unbequemer Mann für das Regime. Im November 1968 wird er zum Tod verurteilt, weil er an einem Komplott mit dem Ziel teilgenommen hat, dem Premierminister Papadopoulos zu ermorden, um auf diese Art das Militärregime zu stürzen. Man findet tatsächlich später heraus, dass Panagoulis auf derselben Straße, auf welcher er acht Jahre später das Leben verlieren soll, eine Bombe angebracht hat. Die dazu bestimmt gewesen ist den griechischen Präsidenten in die Luft zu sprengen. Das Attentat misslingt nur dadurch, dass die Bombe erst einige Sekunden nachdem der Präsident Papadopoulos vorbeigefahren ist, in die Luft geht. Panagoulis wird verhaftet und zum Tode verurteilt. Internationaler Druck bewirkt allerdings seine Rettung und im August 1973 wird ihm erlaubt nach Italien ins Exil zu gehen. Als in Griechenland 1974 die Demokratie wieder eingeführt wird, kehrt Panagoulis in sein Land zurück, stellt sich bei der Wahl und wird ins Parlament gewählt. Er ist Abgeordneter der Unionspartei des Präsidenten Karamanlis. In den zwei darauffolgenden Jahren, so behauptet die italienische Journalisten Oriana Fallaci später, habe er einen Teil der Geheimarchive der Militärpolizei wiedergefunden, die beim Sturz des Obristen Regimes verschwunden sind. Diese Archive enthalten Vieles, das ehemalige Mitarbeiter von Papadopoulos in Schwierigkeiten bringen könnte. Leute, die bisher der Säuberung entkommen sind. Diese sehen ihre Entdeckung natürlich mit Unruhe entgegen. Als Panagoulis stirbt äußern mehrere Zeitungen den Verdacht eines Mordes. Georg Margros, ein Exponent von Panagoulis Partei erklärt öffentlich: „Nach den Informationen in dessen Besitz ich bin, ist es nicht ausgeschlossen einen kriminellen Akt anzunehmen.“ Der Verdacht wird noch durch den Umstand verstärkt, dass die Untersuchungen erst 16 Stunden nach dem Unfall beginnen. Und es deshalb unmöglich ist die Vorgänge genau zu rekonstruieren. Andererseits erklären Experten, die Panagoulis Mutter beauftragt hat, dass sein Auto in erstklassigen Zustand und auch der Gesundheitszustand von Alekos Panagoulis vollkommen in Ordnung gewesen seien. Sein Tod ist bis heute ungeklärt geblieben.

Karl Marx und der Kommunismus

Das Kommunistische Manifest (Marx & Engels)

Britisches Empire

Der Buckingham Palast

Queen Victoria

T. E. Lawrence - Lawrence von Arabien

Harold Wilson

Peter Finch

Krönung George VI.

John Churchill & Winston Churchill

Königin Elizabeth II.

Elisabeth II. wird Königin

Elizabeth Queen Mum Bowes-Lyon

Königin Elizabeth II. heiratet Sir Philip Mountbatten

König der Fettnäpfchen: Queen-Gemahl Philip wird 90

Margaret Thatcher wird Premierministerin

Margaret Thatchers Aufstieg zur Macht

Diana "Lady Di" Spencer

1997 - Tod einer Prinzessin

Hindenburg-Absturz

1937 - Das Zeppelin-Inferno

1992 - Die bosnische Tragödie

Luigi Facta

Carolina Invernizio

Marcello Mastroianni

Il Passatore

Elias Canetti

Alberto Giacometti

Maria Montessori

Alekos Panagoulis

Bernard Berenson

Edvard Munch

Emil Jannings

G. W. Pabst

Karl Lueger

Karl Kraus

Ernst Lubitsch

Arthur Schopenhauer

Die Bedeutung Albert Einsteins

Jan Masaryk
6.418
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
8.510
Lernvideos
37.568
Übungen
34.091
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt