1973: die erste Ölkrise

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema 1973: die erste Ölkrise
Die Ölkrise im Jahr 1973: Ursachen, Verlauf und wirtschaftliche Auswirkungen
Du möchtest wissen, was die Ölkrise 1973 war? Warum es zur Ölkrise kam und welche Auswirkungen die Ölkrise 1973 hatte? Kurz: Was man unter der Ölkrise 1973 versteht? In diesem Video und Lerntext erfährst du mehr über die Gründe und Auslöser sowie die politischen Auswirkungen der Ölkrise von 1973. Du kannst diese Informationen zur Ölkrise 1973 in Deutschland (BRD) gut für ein Referat nutzen.
Die Gründe für die Ölkrise 1973 kurz erklärt
Um die Gründe für die Ölkrise zu verstehen, muss man in den Nahen Osten blicken.
Der Jom-Kippur-Krieg
Im Nahen Osten kam es 1973 zu einem Krieg zwischen dem Staat Israel und den arabischen Nachbarstaaten. Der Hauptgrund dafür war, dass die arabischen Staaten einen Staat Israel in der Region generell ablehnten und mit einem Krieg hofften, den Staat Israel zu vernichten. Außerdem hatte es 1963 bereits einen Krieg in der Region gegeben, bei dem Israel ehemals syrische, ägyptische und auch jordanische Gebiete unter seine Kontrolle brachte. Die arabischen Staaten der Region wollten mit einem neuerlichen Krieg diese verlorenen Gebiete zurückerobern. Einige Staatsführer hatten zudem auch innenpolitische Gründe, einen Krieg gegen Israel zu führen.
Der Krieg 1973 begann am höchsten jüdischen Feiertag, Jom Kippur, am 6. Oktober. Jom Kippur bedeutet auf Hebräisch Versöhnung. Am Versöhnungstag überfielen die arabischen Truppen aus Ägypten, Syrien und anderen arabischen Staaten Israel. Sie griffen im Süden auf der Halbinsel Sinai und im Norden auf den Golanhöhen an. Nach zwei Wochen Kriegsgeschehen konnte Israel die arabischen Truppen zurückdrängen und die Golanhöhen blieben unter israelischer Kontrolle. Im Süden erreichte die israelische Armee den Suezkanal in Ägypten, bevor am 24. Oktober 1973 ein Waffenstillstand in Kraft trat.
Weltweite Auswirkungen des Kriegs
Da Israel im Jom-Kippur-Krieg von seinen westlichen Verbündeten unterstützt wurde, nutzten die arabischen Länder ihren Ölreichtum als Waffe gegen den Westen. Ab dem 17. Oktober 1973 wurde kein Öl mehr an die USA und die Niederlande geliefert. Man nennt eine solche Maßnahme ein Embargo. Die anderen westlichen Länder erhielten viel weniger Öllieferungen als zuvor.
In Westdeutschland, in der BRD, hatte man in den vorherigen Jahren einen wirtschaftlichen Aufschwung gesehen, der nun abrupt gestoppt wurde. Öl wurde extrem teuer. 1973 kostete ein 159-Liter-Fass Öl 3 US-Dollar. 1979, auf dem Höhepunkt der Ölkrise, wurden 38 US-Dollar pro Fass verlangt.
Deutschland war, wie andere westliche Staaten auch, extrem abhängig von den Öllieferungen der arabischen Staaten. Um die fehlenden Öllieferungen auszugleichen und die wirtschaftlichen Folgen abzumildern, griff man zu verschiedenen Maßnahmen.
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Folgen der Ölkrise 1973
Die bekannteste Maßnahme, die die Regierung in Westdeutschland durchsetzte, waren die Fahrverbote während der Ölkrise 1973. Dieses Ereignis hat sich tief in die Erinnerung der Deutschen eingebrannt. Auf dem Bild kannst du erkennen, wie es damals auf niederländischen Straßen ausgesehen hat. In Deutschland war es ähnlich, hier gab es insgesamt vier autofreie Sonntage.
Eine weitere Maßnahme waren ein vorübergehendes Tempolimit von 100 Kilometer pro Stunde auf den Autobahnen und 80 Kilometer pro Stunde auf den Landstraßen. Auch die Einführung der Zeitumstellung, um Tageslicht optimal zu nutzen und deswegen weniger Energie zu verbrauchen, war eine weitere Maßnahme, die bis heute besteht. Der Bau von Atomkraftwerken in Deutschland kann ebenso dazugerechnet werden. Man wollte einfach weniger abhängig von arabischem Öl werden.
Kurze Zusammenfassung der Maßnahmen im Zuge der Ölkrise von 1973
Doch alle diese Maßnahmen konnten eine Inflation durch die Ölkrise 1973 nicht verhindern. Inflation bedeutet, dass das Geld entwertet wird, man also weniger für sein Geld kaufen kann.
Durch die Ölkrise wurden viele Menschen arbeitslos, Fabriken wurden stillgelegt und vor den Arbeitsämtern bildeten sich erstmals nach Kriegsende wieder lange Schlangen.
Jetzt weißt du, welche Krise 1973 dazu führte, dass in Deutschland autofreie Sonntage eingeführt wurden.
Datum | Ereignis |
---|---|
6. Oktober 1973 | Ausbruch des Jom-Kippur-Kriegs |
17. Oktober 1973 | arabisches Ölembargo gegen die USA und die Niederlande, weil sie Israel im Krieg gegen die arabischen Staaten unterstützen |
25. November 1973 | erster von vier autofreien Sonntagen in der BRD |
Transkript 1973: die erste Ölkrise
- Oktober 1973: Die westlichen Industrieländer schlittern in die erste Ölkrise. Im vorangegangenen israelisch arabischen Jom-Kippur-Krieg hatten sie Israel unterstützt. Die Arabischen erdölproduzierenden Länder setzten daraufhin das Öl als politische Waffe ein, um sie davon abzubringen. Sie erhöhten den Preis drastisch um 70 Prozent und verhängten teilweise einen Lieferstopp. Das traf die westlichen Industriestaaten empfindlich, denn Erdöl war die Hauptenergiequelle und Rohstoff für viele Industrieprodukte, zum Beispiel Kunststoffe. Daraufhin suchten die westlichen Länder nach Einsparmöglichkeiten und alternativen Energieträgern. 1973 wurde in der Bundesrepublik an vier Sonntagen ein Fahrverbot verhängt, wenig später Geschwindigkeitsbegrenzungen und die Sommerzeit eingeführt. Diese Maßnahmen hatten zwar keinen wirtschaftlichen, aber einen psychologischen Effekt. Der drastische Anstieg des Ölpreises führte in der Folge zu einer Rezession mit einem Anstieg der Insolvenzen und der Arbeitslosigkeit.

Die Berliner Erklärung vom 5. Juni 1945

17. Juli 1945 – Der Beginn der Potsdamer Konferenz

8. August 1945 – das Londoner Statut

19. Oktober 1945 – Das Stuttgarter Schuldbekenntnis

20. November 1945 – der Beginn der Nürnberger Prozesse

22. April 1946 – die Gründung der SED

29. November 1947 – Die UN beschließt Teilungsplan für Palästina

Die Gründung des Staates Israels 1948

21. Juni 1948 – die Einführung der D-Mark

24. Juni 1948 – Beginn der sowjetischen Blockade Westberlins

10. Dezember 1948 – die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

11. Dezember 1948 – die Gründung der FDP

19. März 1949 – Beschluss der DDR-Verfassung

Das Urteil im Nürnberger Wilhelmstraßenprozess am 14. April 1949

Die Verkündung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949

25. Juli 1949 – Thomas Mann erhält den Goethepreis

7. September 1949 – Erste Sitzung im Deutschen Bundestag in Bonn

12. September 1949 – Theodor Heuss wird erster Bundespräsident

15. September 1949 – Konrad Adenauer wird erster Bundeskanzler der BRD

5. November 1949 – „Auferstanden aus Ruinen“ wird DDR- Nationalhymne

Das Ministerium für Staatssicherheit – die Stasi

Der Beginn des Koreakiegs 1950

Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

14. Januar 1953 – Tito wird jugoslawischer Staatspräsident

6. Mai 1955 – der Beitritt der BRD zur NATO

8. September 1955 – Bundeskanzler Konrad Adenauer besucht Moskau

13. September 1955 – Die Rückkehr der letzten Kriegsgefangenen

Die Gründung der Bundeswehr

24. November 1955 – Walter Ulbricht wird stellvertretender Ministerpräsident der DDR

14. Februar 1956 – der Beginn der Entstalinisierung

24. Februar 1956 – Chruschtschow verkündet die „friedliche Koexistenz“

14. September 1958 – Das erste Treffen zwischen Charles de Gaulle und Konrad Adenauer

Die Gedächtniskirche in Berlin

9. Januar 1960: der Baubeginn des Assuan-Staudamms

11. Mai 1960 – Die Entführung Adolf Eichmanns in Buenos Aires

12. Oktober 1960 – Chruschtschows „Schuh-Rede“ vor der UNO

13. August 1961 – Der Bau der Berliner Mauer

10. Februar 1962 – der erste Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke

24. Oktober 1962 – der Beginn der Kubakrise

28. August 1963 – Die weltbekannte Rede Martin Luther Kings

7. August 1964 – Der Beginn des Vietnamkrieges

24. September 1964 – Willy Stoph wird Vorsitzender des Ministerrats der DDR

2. Juni 1967 – Die Erschießung Benno Ohnesorgs

1967 - Krieg im Heiligen Land. Der Sechstagekrieg

17. Februar 1968 – Der Vietnamkongress des SDS

4. April 1968 – das Attentat auf Martin Luther King

3. Mai 1968 – Die Mai-Unruhen in Paris

30. Mai 1968 – Der Bundestag verabschiedet die Notstandsgesetze

21. Juli 1969 – der erste Mensch auf dem Mond

Woodstock 1969

17. Dezember 1971 – Das Transitabkommen

27. April 1972 – Das Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Willy Brandt

1. Juni 1972 – die Verhaftung der RAF-Spitze in Frankfurt am Main

28. Juli 1973 – Eröffnung der Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ost-Berlin

1973: die erste Ölkrise

1974 - Die Nelkenrevolution

30. April 1975 – Vietnamkrieg: Fall von Saigon

12. Dezember 1979 – Die NATO verabschiedet den „Doppelbeschluss“

24. Dezember 1979 – Tod von Rudi Dutschke

29. Juli 1981 – Die Hochzeit von Prinz Charles und Lady Diana

Das Jahr 1988

7. Oktober 1989 – der 40. Jahrestag der DDR

9. November 1989 – der Fall der Berliner Mauer

31. August 1990 – Der Einigungsvertrag zwischen BRD und DDR

3. Oktober 1990 – Die Wiedervereinigung
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt