Text analysis – Checkliste


Text types – fictional texts

Text analysis – Checkliste

Text analysis – characterisation

Narrative perspectives – Erzählperspektiven

Style, tone and register – Wie analysiere ich Stil, Tonfall und Sprachebenen von Texten?

Rhetorical means – rhetorische Mittel

Poetry analysis – Wie analysiere ich ein Gedicht?

Poetry analysis – Gedichtanalyse am Beispiel

Song analysis – Wie analysiere ich Lieder?

Drama analysis – Wie analysiere ich den Aufbau eines Dramas?

Drama analysis – Dramenanalyse am Beispiel

Analysing films – Wie analysiere ich Filme?

Analysing film clips – Wie analysiere ich Filmausschnitte?

Literary terms and text types – literarische Grundbegriffe und Textsorten (1)

Literary terms and text types – literarische Grundbegriffe und Textsorten (2)
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Text analysis – Checkliste
Text analysis checklist: Checkliste zur Textanalyse fiktionaler Texte
Geht es ganz allgemein um eine Analyse fiktionaler Texte, auf Englisch analysis of a fictional text, folgt diese Textanalyse einer ganz bestimmten Struktur:
- Einleitung (introduction)
- Kurze Zusammenfassung (plot summary)
- Analysis I
- Analysis II
- Schluss (conclusion)
Mithilfe der im Video beschriebenen Checkliste wird die Textanalyse auf Englisch leicht zu bewältigen sein.
Text analysis Englisch: Details
Introduction
Eine Textanalyse beginnt mit der Einleitung. Diese beinhaltet den Titel des Texts (title), die Textsorte (text type) – zum Beispiel novel – die Autorin / den Autor (author) und den Kontext (context), welcher angibt, in welchen Zusammenhang sich die Handlung einordnen lässt.
Plot summary
Nach der Einleitung sollte der Inhalt des Textes kurz zusammengefasst werden. Wichtig ist dabei, das Hauptthema zu nennen. Gleichzeitig sollten die wh-Fragen beantwortet werden: who, what, where.
Analysis I
Hier geht es um die äußere Form des Werkes. Um diese zu analysieren, wird unter anderem die Textstruktur betrachtet: Ein fiktionaler Text beginnt mit der Exposition (exposition), gefolgt vom Mittel- oder Hauptteil (middle part). Der middle part beinhaltet oft eine rising action, einen Spannungsaufbau, bis hin zum Klimax oder Höhepunkt (climax). Anschließend nimmt die Spannung wieder ab (falling action). Der Text endet mit einem Schluss (conclusion).
Neben der Textstruktur werden in diesem Teil der Schauplatz und die Atmosphäre beschrieben, auf Englisch setting and atmosphere.
Auch die Erzählperspektive (narrator) und die Charaktere werden untersucht. Bei der Charakterisierung ist es wichtig neben der direct characterisation, der direkten Beschreibung einer Figur, auch die indirect characterisation einzubeziehen. Dabei erfolgt die Charakterisierung durch eine andere Person. Die Beziehungen zwischen den Figuren werden ebenso berücksichtigt.
Analysis II
Im Gegensatz zu Analysis I steht hier die innere Form des Werkes im Vordergrund. Dazu gehört die Wahl der Sprache (language), etwa die Nutzung von sophisticated language oder technical terms. Auch Sprachniveau (register), Stil (style) und Tonfall (tone) gehören zur „inneren Form“. Darunter fällt beispielsweise die Nutzung von complex sentences.
Zum tone zählt zum Beispiel, ob der Text sehr sachlich oder emotional aufgeladen geschrieben ist. Auch die Nutzung mancher Stilmittel – rethorical means – fällt unter diesen Gesichtspunkt. All diese Bestandteile können dazu beitragen, die Leserin oder den Leser anzusprechen. Darüber hinaus sind auch narrative techniques relevant: Description, suspense, chronology und frame story können untersucht werden.
Conclusion
Die wichtigsten Aspekte der Analyse werden hier zusammengefasst. Die anfängliche Aufgabenstellung wird aufgegriffen und konkret beantwortet – answer / address task.
Text analysis Englisch: Beispiele
Die Bestandteile der Analyse können, je nach Aufgabenstellung und Text, unterschiedlich aussehen. Typische Aufgabenstellungen zur text analysis sind:
“Why does the author use certain stylistic devices?” / “What is the effect on the reader?”
Ein Beispiel einer Einleitung mit allen wichtigen Informationen:
The novel "Harry Potter and the Philosopher's Stone" is a typical example of a young adult fantasy novel. Written by British author J. K. Rowling and published in 1997, this first book out of seven tells the story of a young wizard who is coming to terms with his destiny of having to save the magical world from the evil Lord Voldemort.
Ein plot summary könnte so lauten:
At the heart of "Harry Potter and the Philosopher's Stone" is the protagonist's discovery of his magical heritage and his first year at the Hogwarts School of Witchcraft and Wizardry.
Schauplatz und Atmosphäre könnten folgendermaßen beschrieben werden:
The story is set in modern day England as well as in a magical parallel universe in Great Britain. The description of the landscape evokes the notion that Hogwarts might be in the Highlands of Scotland.
Text analysis checklist: Formulierungshilfen
-
Description of the landscape:
The description of the landscape / sounds / smells creates an atmosphere of ...
The setting evokes/provokes ... -
Narrator:
The text tells the story of ... from the point of view of ... -
Characterisation:
The main character/protagonist is ...
His/Her relationship with ... is ...
There is a conflict between ... -
Analysis II:
The author uses ... in order to ...
Suspense is created by ... -
Conclusion:
The reader is torn between ...
The reader experiences ...
Häufig gestellte Fragen zum Thema Text analysis
Transkript Text analysis – Checkliste
Das ist sie. DIE Checkliste. Wer sie hat, weiß GENAU, was zu tun ist. Eine Textanalyse, "text analysis", wird dann zum Kinderspiel. Lass uns gemeinsam einen Blick auf die Checkliste zur Textanalyse von fiktiven Texten werfen. Natürlich beginnt eine gute "text analysis" mit einer Einleitung, "introduction". Eine Einleitung könnte zum Beispiel so aussehen: "The novel "Harry Potter and the Philosopher's Stone" is a typical example of a young adult fantasy novel. Written by British author J. K. Rowling and published in 1997, this first book out of seven tells the story of a young wizard who is coming to terms with his destiny of having to save the magical world from the evil Lord Voldemort." Eine Einleitung sollte folgende Informationen enthalten: "Title" - den Titel des Werkes, das du analysierst. "Text type" - zu welcher Textsorte gehört das zu analysierende Werk? "Author" - welcher Autor oder welche Autorin hat das Werk verfasst? Und "Context" - in welchem Kontext spielt die Handlung des Werkes? Manchmal gibt es sogar einen historischen Bezug. Wenn du die "introduction" abgeschlossen hast, folgt der zweite Teil deiner "text analysis": Die Inhaltszusammenfassung, "plot summary". In der "plot summary" fasst du das Werk kurz zusammen. Das könnte zum Beispiel so aussehen: "At the heart of "Harry Potter and the Philosopher's Stone" is the protagonist's discovery of his magical heritage and his first year at the Hogwarts School of Witchcraft and Wizardry." Dabei hältst du dich am besten an die [Buchstaben einzeln] "Wh-questions". "Who? What? When? Where?" In diesem Zusammenhang musst du auch das Hauptthema, "main theme", des Textes nennen. Auf die "plot summary" folgt die erste Analyse, "analysis I". Bei der "analysis I" konzentrierst du dich auf die äußere Form des Werkes. Dabei beschreibst du den Aufbau, "structure", des Textes. Erinnerst du dich an folgende Begriffe? "Exposition", "middle part" mit "rising action", "climax" und "falling action" und "conclusion". Teil der "analysis I" ist auch die Untersuchung von Schauplatz und Atmosphäre, "setting and atmosphere". In deiner Textanalyse könnte das zum Beispiel so lauten: "The Story is set in modern day England as well as in a magical parallel universe in Great Britain. The description of the landscape evokes the notion that Hogwarts might be in the Highlands of Scotland." Hilfreiche Formulierungen sind dabei: "The description of the landscape/sounds/smells creates an atmosphere of..." "The setting evokes/provokes..." Zur "analysis I" gehört auch die Beschreibung des Erzählers bzw. der Erzählperspektive, "narrator". "The text tells the story of... from the point of view of..." Ganz besonders wichtig für jede Geschichte sind auch die Figuren, "characters". Gehe bei einer Charakterisierung, "characterisation", auch auf Beziehungen zwischen Figuren ein. Wichtig ist das Zusammenspiel von "direct characterisation", also der Analyse von Textstellen, in denen Figuren DIREKT beschrieben werden, und "indirect characterisation", der INdirekten Personenbeschreibung durch Aussagen anderer Figuren. Vielleicht helfen dir folgende Formulierungen: "The main character/protagonist is...", "His/Her relationship with... is...", "There is a conflict between...". Jetzt bist du mit der ersten Analyse fertig und kannst zur zweiten Analyse, "analysis II", übergehen. In diesem Teil der Textanalyse steht die INNERE Form des Werkes im Vordergrund. Schaue dir zuerst Sprache, Sprachniveau, Stil und Tonfall, "language, register, style" und "tone", an. Welchen Sprachstil verwendet der Autor oder die Autorin, um die Leserschaft anzusprechen? Folgendes könnte dabei eine Rolle spielen: "Complex sentences, slang, technical terms, sophisticated language." Im Zusammenhang mit Wortwahl, Satzbau und Stilmittel spielen auch die Erzähltechniken, "narrative techniques", des Autors oder der Autorin eine Rolle. Erinnerst du dich an diese Begriffe? "Descriptions, suspense, chronology, frame story." Folgende Formulierungen könnten dir an dieser Stelle behilflich sein: "The author uses... in order to...", "Suspense is created by...". Nun hast du auch deine "analysis II" abgeschlossen und kannst zum letzten Teil der Textanalyse gehen: dem Schluss, "conclusion". Fasse die Hauptaussage deiner Analyse kurz zusammen: "brief summary of analysis". Beziehe dich dabei auch auf die Aufgabenstellung und versuche diese zu beantworten: "answer/address task". Häufig sollst du z.B. in einer Textanalyse herausfinden, warum ein Autor oder eine Autorin bestimmte stilistische Hilfsmittel verwendet. "Why does the author use certain stylistic devices?" Welcher Effekt soll dadurch bei den Lesern und Leserinnen erreicht werden? "What is the effect on the reader?" Beantworten kannst du solche Fragen unter anderem mit diesen Satzanfängen: "The reader is torn between...", "The reader experiences...". Wenn du dir diese Checkliste gut einprägst, kann in der nächsten Textanalyse eigentlich nichts mehr schief gehen.
Text analysis – Checkliste Übung
-
Beschreibe den Aufbau einer Textanalyse.
TippsDie allermeisten Texte beginnen mit einer Einführung (introduction).
Am Schluss wird der Text zusammengefasst (to conclude).
Bevor du den Text im Detail analysierst, musst du ihn erst einmal für deine Leser*innen zusammenfassen. So garantierst du, dass deine Analyse verständlich ist.
LösungJede Analyse eines Textes (text analysis) folgt strukturell dem gleichen Aufbau. Dadurch ist garantiert, dass deine Analyse verständlich, logisch und inhaltlich konsistent ist.
Dieser Aufbau sieht wie folgt aus:
- Introduction: Hier stellst du den Text vor und gehst auf die Textart, den/die Autor*in und den Kontext ein.
- Plot summary: Hier fasst du die Handlung des Textes kurz zusammen.
- Analysis I: Hier gehst du auf die Struktur des Textes, die Kulisse, den oder die Erzähler*in und die wichtigsten Figuren ein.
- Analysis II: Hier betrachtest du die Sprache, sprachliche Mittel und die Erzähltechnik im Text.
- Conclusion: Hier fasst du deinen Analysetext kurz zusammen und beantwortest deine Aufgabenstellung gezielt.
-
Lokalisiere die wichtigsten Informationen für eine Einleitung.
TippsDer Titel ist üblicherweise mit Anführungszeichen markiert.
Es handelt sich in allen drei Beispielen um verschiedene Arten von Romanen (novels).
Ein protagonist ist die Hauptfigur einer Geschichte.
LösungDie Einleitung einer text analysis muss immer die gleichen Informationen enthalten.
In einer introduction listest du die wichtigsten Eckdaten zum Text auf:- Wie lautet der Titel?
- Was für eine Art Text hast du vor dir liegen?
- Wie heißt der/die Autor*in des Textes?
-
Kennzeichne die einzelnen Abschnitte einer Geschichte.
TippsExposition und conclusion rahmen den Handlungsverlauf ein.
Im Teil der rising action wird Spannung aufgebaut, die in einem Höhepunkt, climax, gipfelt.
Der Höhepunkt (oder auch Wendepunkt) der Geschichte wird als climax bezeichnet.
LösungVor allem Dramen, aber auch viele weitere (fiktive) Geschichten sind aus fünf Elementen aufgebaut:
- der introduction, die grundlegende Informationen über die Charaktere, den Handlungsort und die Handlung liefert,
- der rising action, also der Teil, in dem Konflikte und Probleme vorgestellt werden und dadurch Spannung aufgebaut wird,
- dem climax, also dem Höhepunkt, der oft zudem der Wendepunkt einer Geschichte ist,
- der falling action, in der die Spannung aufgelöst wird und Konflikte deeskalieren, und
- der conclusion, die auch resolution oder denouement genannt wird, die die Geschichte und deren Handlungen zum Abschluss bringt.
-
Charakterisiere die Abschnitte einer Textanalyse.
TippsDie erste Analyse des Textes konzentriert sich eher auf den Inhalt des Textes. Die zweite Analyse beschäftigt sich mit der sprachlichen Ebene.
In der ersten Analyse (analysis I) konzentriert man sich auf den Aufbau, die Kulisse und die Charaktere der Geschichte. Auch die Stimmung der Geschichte wird hier untersucht.
In der zweiten Analyse (analysis II) untersucht man die technischen Aspekte des Textes. Hier werden also Wortwahl, Sprache und stilistische Mittel genauer beleuchtet.
LösungDer Hauptteil, auch body einer text analysis, besteht immer aus den folgenden Abschnitten:
- Zuerst verfasst du eine plot summary, in der du die Handlung des Textes zusammenfasst. Hier stellst du das main theme (Hauptthema) der Geschichte vor und beantwortest die wh-questions (who?, what?, when?).
- Dann folgt die analysis I, in der du Aufbau (structure), Kulisse (setting) und die Charaktere der Geschichte beschreibst und analysierst. Auch die Stimmung (atmosphere) der Geschichte ist ein wichtiger Teil der ersten Analyse.
- Zuletzt unternimmst du eine Analyse der Sprache (language), des Schreibstils (style and tone) sowie der verwendeten Erzähltechnik (narrative techniques). Diese Teile gehören in die analysis II.
-
Nenne die Informationen, die die Einleitung einer Textanalyse enthalten muss.
TippsIn der Einleitung sollten nur die Eckdaten eines Textes stehen.
Stimmung und Kulisse beschreibst du in der analysis I und nicht in der Einleitung.
In einer text analysis fasst du die einzelnen Kapitel eines Buches nicht zusammen.
LösungIn eine Einleitung (introduction) einer text analysis gehören immer folgende Eckdaten zum analysierten Werk:
- Titel – title
- Autor*in – author
- Art des Textes – text type
- Kontext der Geschichte – context
Die Kulisse (setting), die Stimmung (atmosphere) sowie die Zusammenfassung einzelner Kapitel (chapter summary) haben keinen Platz in deiner Einleitung.
-
Vervollständige die Argumente des Literaturkritikers.
TippsAchte genau auf die Zeitform der vorgegebenen Verben. Du musst die Wörter genau so einsetzen, wie sie oben stehen.
Die Verwendung von to use something mit der Konjunktion in order to ist im Englischen sehr gebräuchlich.
Wenn Informationen langsamer gegeben werden, als sie sich der/die Lesende wünscht, erzeugt das Spannung.
LösungEs ist wichtig bei einer text analysis, auf die Erzähltechnik (narrative techniques) des/der Autor*in einzugehen. Bedeutsam sind dabei zum Beispiel:
- die Beschreibungen (descriptions)
- die Art und Weise, wie er oder sie Spannung (suspense) erzeugt
- in welcher Reihenfolge (chronology) er oder sie die Handlung erzählt
- ob er oder sie seine/ihre Geschichte in eine Rahmenhandlung (frame story) einbettet oder nicht
Nützliche Formulierungen, die dir helfen, die Erzähltechnik des/der Autor*in zu beschreiben, sind:
- The descriptions of the landscape (or: sounds, smells, etc.) creates an atmosphere of ...
- The scene evokes ...
- The setting provokes ...
- The author uses ... in order to ...
- Suspense is created by ...
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing an essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going to-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- Vergleich deutsches und englisches Schulsystem
- Linking Words
- Past Perfect Progressive
- Englisch Zahlen 1 bis 20
- Possessive Pronouns
- Summary Writing
- Englisch Zahlen 1 bis 100
- Book Review schreiben
- Present Perfect Progressive
- Personal Pronouns
- Narrative Perspective
- Past Progressive
- Defining relative clauses, non defining relative clauses, contact clauses
- Conditional clause 2
- Pronouns
- Gerund
- Style Tone Register
- Imperative
- Wegbeschreibung Englisch
- Will-Future Going to-Future
- Participle Constructions
- Simple Past Present Perfect
- Analysing Newspaper Articles
- Uhrzeit auf Englisch
- Modal Verbs
- Adverbs of Frequency
- False friends
- Text analysis
- Reflexive Pronouns
- Some and any
- Be able to be allowed to
- Kleidung Englisch Vokabeln
- Question Tags
- Phrasal Verbs
Bei uns is der middel part der body. Aber sonst ein sehr gutes, schönes und leicht zu verstehendes Video.
Harry Potter
Mein Lieblings Charakter ist Harry Potter
Die Hinweise zur Analyse der Struktur sind leider irreführend. So wie im Video beschrieben sind fiktionale Texte bei weitem nicht immer aufgebaut.
Mein lieblings Charakter ist Hermione Granger.😇 Ich habe leider nicht die Bücher gelesen, also weiss ich leider nicht wie Ginny in die Bücher ist.🤷♀️