Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Essay writing – welche Typen gibt es?

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 3.9 / 98 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Englisch-Team
Essay writing – welche Typen gibt es?
lernst du im 6. Lernjahr - 7. Lernjahr

Beschreibung zum Video Essay writing – welche Typen gibt es?

Du möchtest erfahren, wie du auf Englisch einen Aufsatz schreibst? How to write an essay in English? Die Infos dazu findest du genau hier in unserem Video. Dort erklären wir dir die Struktur von einem essay und zeigen dir, welche Typen es gibt. Außerdem geben wir dir Tipps und useful phrases, mit denen du deinen nächsten Aufsatz noch etwas verbessern kannst.

Klick danach in unsere interaktive Übung, um dein neues Wissen gleich einmal zu testen.

Grundlagen zum Thema Essay writing – welche Typen gibt es?

Writing an essay: einen Essay schreiben auf Englisch

Du sollst einen Essay auf Englisch, also einen englischen Aufsatz, schreiben – aber was ist das überhaupt? Ein Essay ist ein kurzer Text, der sich mit einer bestimmten Fragestellung auseinandersetzt und in dessen Rahmen eine Problemstellung erarbeitet werden soll.

Dabei folgt der englische Essay einer strikten Struktur. Ein Essay-Aufbau auf Englisch sieht folgendermaßen aus:

  1. Introduction
  2. Body
  3. Conclusion

Es gibt verschiedene Essay-Arten:

  • expository essay (erklärend, Aufgabenstellung zum Beispiel explain),

  • comment (erörternd, Aufgabenstellung zum Beispiel discuss)

  • argumentative essay (argumentativ, Aufgabenstellung zum Beispiel Why/Why not – justify your answer)

Je nachdem, ob es sich bei deinem englischen Essay um einen expository, argumentative essay oder um einen comment handelt, können die Aspekte, die in introduction, body und conclusion enthalten sind, etwas variieren. Deshalb ist es besonders wichtig, darauf zu achten, was für einen Essay du auf Englisch schreiben sollst und wie die Aufgabenstellung genau lautet.

Writing an essay

Introduction: Einleitung

Die Einleitung ist dazu da, beim Leser Interesse am Thema, bzw. an deinem Text zu wecken. Folgende Bestandteile sollten enthalten sein:

  1. Definiere dein Thema (define your topic).
  2. Zeige die Relevanz deines Themas auf (show the relevance of your topic), zum Beispiel, indem du dich auf Studien oder Texte beziehst, die ihr im Unterricht zum Thema behandelt habt.
  3. Formuliere deine Hauptaussage (formulate your thesis statement): ein klarer Satz, welcher deine Haltung zur Ausgangsfrage ausdrückt. Beispiel: "I do think that life for children has become more demanding and stressful in the last twenty years. This definitely may result in lower well-being."

In einem comment sollte deine Einleitung auch das Interesse des Lesers wecken, genauso wie im argumentative essay.

Body: Hauptteil

Der Hauptteil eines Essays sieht, je nach Art des Essays, unterschiedlich aus.

Ganz allgemein besteht der body aus mehreren Absätzen (paragraphs), welche jeweils ein Argument oder einen Aspekt behandeln. In einem exploratory essay enthalten diese Absätze Erklärungen. Sie fangen dabei jeweils mit einem topic sentence an.

In einem comment, welcher sehr stark auf deine persönliche Meinung fokussiert ist, beschreibst du im Hauptteil Argumente (supporting arguments), die dein thesis statement unterstützen.

Ein argumentative essay kann entweder dazu dienen, jemanden von seiner Meinung zu überzeugen (persuasive), sodass du im Hauptteil Pro- und Kontra-Argumente diskutierst; oder aber, er ist sachlich (neutral), sodass du die verschiedenen Argumente möglichst neutral präsentieren solltest.

Conclusion: Schlussteil

Der wichtigste Punkt der conclusion ist, dass du die wichtigsten Argumente des Hauptteils nochmals zusammenfasst. In diesem Zusammenhang solltest du auch eine konkrete Verbindung zur Einleitung, insbesondere deinem thesis statement, herstellen. Es sollte möglich sein, Einleitung und Schlussteil zu lesen und allein dadurch einen guten, zusammenhängenden Überblick über die wesentlichen Inhalte deines Essays zu bekommen. Gleichzeitig kannst du in der conclusion auch einen weiteren Ausblick (outlook) über das weitere Themenfeld geben.

Bei einem exploratory essay gehört auf jeden Fall auch noch eine Darstellung deiner persönlichen Meinung in den Schlussteil, auch wenn der Rest dieser Art von Essay eher neutral gehalten wird. In einem comment werden entsprechend deine Meinung und die Argumente, die du genannt hast, um diese zu unterstreichen, zusammengefasst.

Essay auf Englisch: Beispiele, useful phrases und connectors

Für die Einleitung deines Essays sind englische Satzanfänge zum Beispiel:

  • In the following essay I shall be concerned with the question ...
  • There has been little agreement on ... (Als Einleitung in das Thema)

Im Hauptteil ist besonders die Nutzung von Satzverbindungen (connectives) wichtig:

... to organize your paragraphs/arguments: to begin with, first of all, furthermore, additionally, besides, moreover, on top of that

... to give reasons or conditions: unless, suppose that, provided that, at any rate, in any case, even if

... to refer to something: as to, as for, with regards to, with reference to, as I mentioned before, referring to

... in comments (expressing your opinion): fortunately, sadly, frankly, in my opinion, of course

... in argumentative essays: although, on the one hand ... on the other hand, whereas, however, in spite of, in contrast to, on the contrary, nevertheless, otherwise

Für den Schlussteil kannst du diese connectives verwenden:

In conclusion, to sum up, as a result, after all, given these facts it seems as if, taking everything into consideration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Writing an essay

Wie schreibe ich auf Englisch einen Essay?
Wie beginnt man mit einem Essay auf Englisch?
Wie schreibt man einen opinion essay?
Ist ein Essay auf Englisch neutral?
Wie ist ein englischer Essay aufgebaut?
In welcher Zeitform muss man einen Essay auf Englisch schreiben?
Wie lange soll ein Essay auf Englisch sein?
Was ist das Ziel eines Essays auf Englisch?
In welcher Perspektive schreibt man einen Essay auf Englisch?
Was kommt in den Schluss eines Essays auf Englisch?
Hat ein Essay im Englischen eine Überschrift?
Wird im Essay auf Englisch zitiert?
Was ist ein typisches Merkmal eines Essays auf Englisch?

Transkript Essay writing – welche Typen gibt es?

Ohje! Deine Klausur ist schon in zwei Wochen? Du sollst einen Essay schreiben und hast keine Ahnung, wie das geht? Vielleicht bist du auch verwirrt, weil du so viele unterschiedliche Dinge über das Schreiben von Essays gehört hast?

Das Zusammenspiel von Inhalt und Form

Keine Sorge, das schaffst du locker! In diesem Video erhältst du einen kompakten Überblick über die verschiedenen Essaytypen und einige wichtige Tipps zum Schreiben. Natürlich musst du dich auch gut auf das Thema der Klausur vorbereiten. Aber besonders bei einem Essay kommt es auch auf die äußere Form an.

Der beste Inhalt ist nichts wert ohne eine korrekte Form! Dies gilt besonders für englischsprachige Essays, die strikten Regeln unterliegen. Not only content, but also form matters! Vielleicht fragst du dich: Was ist denn ein Essay überhaupt für eine Textart? Man könnte es so formulieren:

Definition Essay

Bei einem Essay handelt es sich im Allgemeinen um einen kurzen Text, in dem sich der Autor mit einem wissenschaftlichen, kulturellen oder gesellschaftlichen Thema auseinandersetzt. Der Essay sollte eine Problemstellungv erarbeiten. Am Ende sollte ein kurzer argumentativer Text stehen, der eine Behauptung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, um letztlich den eigenen Standpunkt** deutlich werden zu lassen.

Bevor du anfängst zu schreiben, solltest du daher zunächst die Aufgabenstellung genau lesen und dir Gedanken über das Thema machen. Am besten machst du dir vorher Notizen und überlegst auch schon, wie du dein Essay strukturieren möchtest. Der rote Faden ist ganz wichtig!

Aufbau eines Essays

Schauen wir uns zunächst den allgemeinen Aufbau eines Essays an: Jeder Essay besteht aus drei Teilen: Introduction, Body und Conclusion. Nehmen wir mal an, deine Klausuraufgabe würde lauten: “Examine the question whether children today are less happy than 20 years ago.” In der Einleitung solltest du den Leser neugierig auf deinen Essay machen und erklären, worum es geht.

Typische Einleitungssätze

Hier kannst du auf Formulierungen zurückgreifen wie: In the following essay I shall be concerned with the question if children today are less happy than 20 years ago. Auch möglich wären Einleitungssätze wie: Society has changed a lot in the past 20 years. What do these changes mean for children and teenagers? Are they less happy today?

Auch möglich wären Einleitungssätze wie: Society has changed a lot in the past 20 years. What do these changes mean for children and teenagers? Are they less happy today? Um den Hauptteil sinnvoll zu strukturieren solltest du möglichst viele “connectives” verwenden. Hier ein paar Beispiele für “ordnende” connectives: To begin with, First of all, Secondly, Finally, furthermore, additionally, besides, moreover, on top of that...

Gründe oder Bedingungen aufzeigen

Mit diesen Formulierungen kannst du Gründe oder Bedingungen für etwas aufzuzeigen: unless, suppose that, provided that, at any rate, in any case, even if...Und hier noch einige connectives, mit denen du dich auf vorher genanntes beziehen kannst: as to, as for, with regard to, with reference to, as I mentioned before, referring to...

Die conclusion im Essay

In der conclusion fasst du schließlich noch einmal die wichtigsten Fakten oder Argumente zusammen. Hier solltest du keine neuen Ideen mehr einbringen. Stattdessen solltest du nochmal auf den Anfang deines Essays zurückkommen. Introduction und Conclusion sollten eine Klammer um den Body bilden. Du kannst auch einen Ausblick geben und andere Perpektiven andeuten.

Beispielsätze für die conclusion

Hier einige Beispielsätze, die du für deine Klausur lernen kannst: In conclusion...., To sum up..., As a result..., After all..., Given these facts it seems as if..Taking everything into consideration...

Essaytypen

Dieses allgemeine Gerüst zum Aufbau eines Essays kann nun unterschiedlich ausgefüllt werden. Generell gibt es drei verschiedene Essaytypen: expository essay, comment und argumentative essay. Schauen wir uns das mal genauer an.

expository essay

Beim expository essay handelt es sich um einen erklärenden Essay. Das Ziel dieses Essays ist es ein Thema klar verständlich und logisch darzustellen. Um dies zu tun erklärst du etwas anhand von FAKTEN und behältst deine persönliche Meinung zunächst für dich. Allerdings darfst du natürlich deine persönlichen Erfahrungen objektiv mit einbringen.

Aufbau

In der Einleitung solltest du hier deine “main thesis” zum Thema formulieren. In jedem Absatz des Hauptteils beschäftigst du dich mit einem Fakt, den du jeweils im topic sentence nennst und anschließend anhand von Beispielen ausführst. In der Conclusion greifst du schließlich deine “main thesis” und deine Hauptpunkte noch einmal auf. Dann formulierst du kurz deine eigene Meinung zum Thema oder sprichst eine Empfehlung aus.

Beispielsätze zum expository Essay

Die genaue Struktur des Essays solltest du von der Aufgabenstellung abhängig machen. Diese könnte zum Beispiel lauten Explain why…, outline the effects of... oder aber compare...to…Hier eine example task zum Ausprobieren: Explain why and to whom racism is harmful. (Hint: Consider all parties involved, not just the victims.)

Der Comment

Let’s go on with the “comment”. “Comment” kann man am besten mit der deutschen “Erörterung” übersetzen. Hier ist jetzt deine persönliche Meinung zu einem Thema gefragt. Allerdings solltest du deine Meinung gut begründen können, also eine “well-founded opinion” darstellen.

Achte auch hier auf die Aufgabenstellung. Meist kannst du hier selber entscheiden welche Meinung du vertreten möchtest. Versuche möglichst überzeugende Argumente zu finden, die deine Meinung unterstützen. Das funktioniert am besten, wenn du viele Beispiele gibst, die deinen Standpunkt verdeutlichen.

Aufbau des Comments

Zunächst beleuchtest du also ein Thema von mehreren Seiten und kommst dann zu einem persönlichen und subjektiven Schluss. In der Einleitung solltest du zunächst nur Interesse wecken, deine Meinung aber noch nicht nennen. Im Hauptteil formulierst du kurze Absätzen mit topic sentences, den Erläuterungen dazu und Beispielen.

In der conclusion fasst du dann deine Argumente zusammen und wertest sie mit deiner persönlichen Meinung. Hier ein paar connectives, mit denen du deine persönliche Meinung gut ausdrücken kannst: Fortunately, sadly, frankly, In my opinion, of course. Und nochmal: focus on task!

Übungsaufgaben

Lautet die Aufgabenstellung: “Discuss…” sollst du Pro- und Kontra-Argumente gegeneinander abwägen. Lautet sie jedoch “comment...” sollst du nur Argumente nennen, die deinen Standpunkt unterstützen. Hier wieder zwei Beispielaufgaben zum Üben: Discuss if children should be allowed to vote in Germany. Comment on the current situation concerning the new airport BER. Ok. Let’s continue with the argumentative essay.

argumentative essay

Wie der Name schon sagt, haben wir es hier mit einem argumentativen Essay zu tun. Im Gegensatz zum comment beleuchtest du hier ein kontroverses Thema von verschiedenen Standpunkten aus. Dabei versuchst du entweder den Leser von deinem Standpunkt zu überzeugen oder Argumente beider Seiten neutral darzustellen. So you can either try to persuade your reader or stay neutral.

Aufbau des argumentativen Essays

Auch hier beginnst du deinen Essay mit einer Introduction, die das Interesse des Lesers wecken soll. Deinen Hauptteil strukturierst du wieder in kurze Absätze mit topic sentences, die jeweils ein Argument behandeln. Wenn du den Leser von deiner Meinung überzeugen möchtest, solltest du klar zwischen Pro- und Kontra-Argumenten unterscheiden. Bleibst du neutral, sollten deine Argumente möglichst sachlich präsentiert werden.

Für welche Haltung du dich auch entscheidest, wichtig ist, dass du logisch argumentierst und viele Beispiele einbringst. Hier ein paar nützliche connectives für einen argumentative essay: although…, on the one hand...on the other hand…whereas, however, in spite of..., in contrast to...on the contrary, nevertheless, otherwise.

example tasks

Und wieder zwei example tasks: Some scientist think that one day we could live on the moon. Do you think this is a good idea? Why? Why not? What is more important when choosing a partner for life: common interests or common life plans? Justify your answer.

Und hier noch ein kleiner Extratipp zum Schluss: Wirf mal einen Blick in englischsprachige Tageszeitungen, wie zum Beispiel “The Guardian”. Dort findest du viele Artikel im Essaystil, die dir als Vorbild dienen können und in denen du bestimmt tolle Formulierungen zum Nachahmen findest.

Um dich gut auf deine Klausur vorzubereiten, schreibst du am Besten einfach Probeessays zu jedem Typ. Dafür kannst du zum Beispiel einige “example tasks” aus diesem Video bearbeiten. Dabei wünsche ich dir viel Spaß und viel Erfolg für deine Klausur!

19 Kommentare
19 Kommentare
  1. Hi ich finde eure Videos echt gut allerdings war das Video jetzt etwas lang. Andere Frage oder besser gesagt bitte könntet ihr ein Video zu persuasive text also überzeugende Texte machen? Das wäre super und ausgesprochen hilfreich. Aber im großen und ganzem nochmal ich bin sehr zu frieden.
    Danke!!!!!!!!

    Von Belle, vor 2 Monaten
  2. Wer fängt 2 wochen vor der Arbeit an zu lernen . Aber gutes Video.

    Von catherine m., vor 9 Monaten
  3. ich finde es bisschen zu lang aber man kann draus was lernen

    Von Alina, vor mehr als einem Jahr
  4. Video etwas zu lang, aber gut

    Von Sophia, vor mehr als einem Jahr
  5. X-D

    Von Marvin2006, vor etwa 4 Jahren
Mehr Kommentare

Essay writing – welche Typen gibt es? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Essay writing – welche Typen gibt es? kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe den Aufbau eines Essays.

    Tipps

    Überlege zuerst, in welche drei Teile ein Essay gegliedert ist und ordne diese den Abschnitten zu.

    Überlege dann, was in die einzelnen Bestandteile eines Essays gehört.

    Lösung

    Es ist zunächst wichtig zu wissen, dass ein Essay immer in introduction (Einleitung), body (Hauptteil) und conclusion (Fazit) aufgeteilt ist.

    • In der Einleitung solltest du auf das topic (Thema) eingehen, dessen relevance (Bedeutung) erläutern und eine thesis (Hauptthese) aufstellen.
    • Darauf folgt der Hauptteil. Er besteht aus mehreren paragraphs (Abschnitten), die jeweils mit einer topic sentence (Behauptung) beginnen. Zur Verknüpfung der Abschnitte, bieten sich connectives (Bindewörter) an, die dem Text eine Struktur geben.
    • Ein Fazit sollte den Essay abschließen. Darin werden die wichtigsten Fakten und arguments (Argumente) summarized (zusammengefasst). Hier sollten keine neuen facts (Fakten) genannt werden. Der Schluss sollte mit der Einleitung eine Klammer bilden.
    Wenn du deinen Essay so aufbaust, kann nichts mehr schiefgehen.

  • Definiere die verschiedenen Arten von connectives anhand von Beispielen.

    Tipps

    Zu jedem Typ gehören genau vier Beispiele.

    Connectives to refer to something helfen anzugeben, auf was man sich bezieht.

    Connectives to express reason or condition helfen, Gründe und Bedingungen anzugeben.

    Connectives to organize helfen, eine Reihenfolge anzugeben und den Text zu strukturieren.

    Lösung

    Connectives sind Formulierungen, die besondere Bedeutung in Essays haben. Sie helfen dir, deine Sätze und Textabschnitte sinnvoll miteinander zu verknüpfen.

    Es gibt verschiedene Arten von connectives, z.B.: connectives to organize, connectives to express reason or condition, connectives to refer to something, und connectives to express an opinion.

    • Bei den Formulierungen secondly, finally, furthermore und besides handelt es sich um connectives to organize, weil sie eine Reihenfolge angeben und den Text strukturieren.
    • Zu den connectives to express reason or condition gehören unless, provided that, even if und in any case, weil mit ihnen Bedingungen eingeleitet werden.
    • Bei den connectives to refer to something handelt es sich um as to, as for, referring to und with regard to, weil sie dazu dienen, sich auf etwas zu beziehen.
    • Die connectives to express an opinion sind schließlich Formulierungen, die dir helfen, deine Meinung auszudrücken, z.B.: in my opinion, frankly, sadly und fortunately.
  • Erfasse die Aufgabenstellungen in den Hörbeispielen und entscheide, welchen Typ Essay du schreiben musst.

    Tipps

    Höre dir zunächst alle Aufgabenstellungen an, bevor du dich entscheidest.

    Der Argumentative Essay sollte ein kontroverses Thema von verschiedenen Standpunkten beleuchten.

    Lösung

    Es gibt drei Typen von Essays. Den erklärenden Essay, die Erörterung und den argumentativen Essay. Man kann meistens schon anhand der Aufgabenstellung erkennen, um welche Form des Essays es sich handeln muss.

    • Beim Expository Essay handelt es sich um einen erklärenden Essay. Das Ziel dieses Essays ist es, ein Thema klar verständlich und logisch darzustellen. Dafür erklärst du etwas anhand von Fakten und behältst deine persönliche Meinung zunächst für dich. Allerdings darfst du natürlich deine persönlichen Erfahrungen objektiv mit einbringen.
    • Beim Comment ist deine persönliche Meinung zu einem Thema gefragt. Du musst deine Meinung mit Argumenten und Beispielen gut begründen können, also eine well-founded opinion darstellen und kommst dann zu einem persönlichen und subjektiven Schluss.
    • Im Argumentative Essay beleuchtest du ein kontroverses Thema von verschiedenen Seiten. Dabei versuchst du entweder, neutral zu bleiben oder den Leser von deiner Meinung zu überzeugen.
    Die Aufgabenstellung: "Read the text. Imagine your are one of the friends of the protagonist. Write a letter to your friend about the events that had an influence on you." erfordert keinen Essay, sondern ist eine kreative Schreibaufgabe.

  • Formuliere gute Verknüpfungssätze.

    Tipps

    Überlege, welche Formulierungen typisch für bestimmte Bestandteile des Essays sind.

    Überlege, ob inhaltlich Gegensätzlichkeit oder eine Aufzählung stattfindet und entscheide danach über die passende Formulierung.

    Lösung

    Die Formulierung von Verknüpfungen hat große Bedeutung für den Aufbau und Stil deines Essays.

    Es gibt Formulierungen, die sich besonders gut in der Einleitung einsetzen lassen, wie zum Beispiel at first glance. Im Gegensatz dazu passt last but not least hier nicht, sondern wird eher als Abschluss im Hauptteil verwendet, wenn man noch ein gutes und wichtiges abschließendes Argument anbringen möchte.

    Umgekehrt ist es im Fazit. Dort nutzt man eher Formulierungen wie to sum up, anstatt mit Formulierungen zu arbeiten, die auf etwas Neues hinweisen, wie furthermore.

    Wichtig ist auch, darauf zu achten, dass man je nach folgendem Inhalt connectives verwendet, die Gegensätzlichkeit ausdrücken oder eine Aufzählung. So muss in der Einleitung die Formulierung however anstatt and genutzt werden, weil eben nicht etwas Zusätzliches, sondern etwas Gegensätzliches ausgedrückt wird.

    Umgekehrt ist es im Hauptteil, wo furthermore gebraucht wird, weil inhaltlich ein weiterer Punkt, der dafür spricht, aufgezählt wird. Im Hauptteil ist außerdem die Formulierung mit therefore nicht möglich, weil vorher kein Inhalt geliefert wird, auf den sich dieses therefore beziehen könnte. The most obvious advantage ist dagegen eine passende Formulierung, um einen wichtigen Vorteil innerhalb einer topic sentence zu nennen.

    Als letzten Punkt musst du natürlich auch immer darauf achten, connectives zu verwenden, die inhaltlich und grammatikalisch in den Satz passen, wie beim Beispiel im Schlussteil mit unfortunately und especially. Nur especially macht hier Sinn.

    Jetzt kennst du schon eine Menge nützlicher Formulierungen, mit denen du jeden Teil deines Essays verbessern kannst.

  • Nenne Schritte, die du vor dem Schreiben eines Essays machst.

    Tipps

    Überlege, welcher Schritt der erste sein muss und was dann logisch darauf folgt.

    Der task ist die Aufgabenstellung und das topic ist das Thema.

    Lösung

    Es ist wichtig, dass du vor dem Schreiben von Essays gewissen Schritte machst, damit der Text am Ende alle wichtigen Punkte enthält und sinnvoll gegliedert ist.

    • Der erste Schritt ist dabei immer das genaue Lesen der Aufgabenstellung. Ein Essay, der an der Aufgabenstellung vorbeigeht, wird nicht gut bewertet werden.
    • Der zweite Schritt ist, sich Gedanken zum Thema zu machen.
    • Diese schreibst du im dritten Schritt als Notizen auf. Sammle dabei so viele Ideen wie möglich.
    • Im letzten Schritt vor der Niederschrift ordnest du deine Argumente und Beispiele und bringst sie in eine sinnvolle Reihenfolge. Wenn du beim Notizen machen von Anfang an eine Mindmap erstellst, kannst du den dritten und vierten Schritt verknüpfen. Am Ende solltest du aber deine Zuordnung immer noch einmal überprüfen, weil sie sich durch zusätzliche Ideen im Verlauf verändern kann.
    Wenn du die Gliederung für deinen Essay erstellt hast, kannst du mit dem Schreiben beginnen.

  • Schreibe den Anfang eines Essays zum Thema online social interactions.

    Tipps

    Der dritte Satz des ersten Abschnitts drückt eine gegenteilige Meinung aus.

    Im vierten Satz des ersten Abschnitts drückst du aus, dass es wenig Übereinstimmung zu einem Punkt gibt.

    Im ersten Satz des zweiten Abschnitts soll ein erstes Argument eingeleitet werden.

    Im dritten Satz des zweiten Abschnitts musst du eine Formulierung einsetzen, die so viel wie zusätzlich bedeutet.

    Lösung

    Bei dieser Aufgabe kommt es darauf an, Fakten und Argumente durch gute Formulierungen einzuleiten:

    • Mit der Formulierung according to a recent survey lassen sich beispielsweise Fakten aus einer Studie gut einleiten.
    • Um gegenteilige Meinungen auszudrücken, nutzt du am besten however, nevertheless oder on the other hand.
    • Um zu sagen, dass etwas strittig ist, bietet sich die Wendung there has been little agreement an.
    • Ein erstes Argument leitest du am besten mit to begin with oder first of all ein.
    • Um ein weiteres Argument anzuschließen, das diese Position bestärkt, nutzt man zum Beispiel furthermore, moreover oder additionally.
    • Wenn du auf einen Fakt eingehen möchtest, kannst du die Formulierung considering this fact/ considering the fact that verwendenden.