Past perfect – Vorvergangenheit

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Past perfect – Vorvergangenheit
Die Verwendung des past perfect
Ihrem Namen nach liegt diese Zeitform in der Vergangenheit und greift sogar noch weiter zurück. Was genau ist das past perfect also?
Bei der past perfect tense handelt es sich um die sogenannte Zeitform der Vorvergangenheit. Eine Handlung im past perfect ist also früher passiert als eine andere Handlung in der Vergangenheit . Das past perfect wird meistens für Erzählungen, Berichte und literarische Texte verwendet.
- It had started to rain when we wanted to go outside.
Die Bildung des past perfect
Das past perfect bildest du immer aus had und dem past participle des Vollverbs. Das past participle ist die dritte Verbform, die du in den meisten Verbtabellen nachschlagen kannst. Mit dieser Form werden alle perfect-Zeitformen gebildet. Der Unterschied zum present perfect liegt darin, dass das Hilfsverb beim past perfect have in der Vergangenheitsform steht.
- present perfect: We have never been to India.
- past perfect: We had never been to India before.
In diesem Beispiel kannst du gut erkennen, dass der Unterschied der beiden Zeitformen mit dem Hilfsverb have verdeutlicht wird. Beide Zeitformen verwenden das past participle beim Vollverb – in diesem Beispiel ist es been.
- Mimi had lived in Berlin for a year when I met her.
Auch in diesem Satz siehst du die Kombination aus had und dem past participle von live – lived.
Besonderheiten der Verbformen im past perfect
Bei der Bildung von Verbformen im past perfect gibt es einige Besonderheiten, auf die geachtet werden muss. Wie du vielleicht schon weißt, gibt es bei der Bildung des past participle bei regelmäßigen Verben einige Änderungen in der Schreibweise, auf die du achten musst:
Steht ein Konsonant vor einem -y im Infinitiv des Verbs, wird beim past participle daraus ein -ie, wie beispielsweise bei try → tried.
Steht ein stummes -e nach einem Konsonanten im Infinitiv, fällt es beim past participle weg, wie bei hike → hiked.
Steht ein einzelner Konsonant nach einem kurzen Vokal im Infinitiv des Verbs, wird für das past participle der Endkonsonant verdoppelt. Ein Beispiel hierfür ist das Verb plan → planned.
Past perfect und simple past
Für die Verwendung des past perfect gibt es eine Regel, die es unbedingt zu beachten gilt. Da es sich bei dieser Zeitform um die sogenannte Vorvergangenheit handelt, wird mit dem simple past zusammen also über zwei Handlungen in der Vergangenheit berichtet. Dabei liegt die Handlung im past perfect weiter zurück in der Vergangenheit. Wann du welche Zeitform wählst, erfährst du in unserem Video past perfect or simple past.
- Jamie had already cooked dinner when her mother came home.
In diesem Beispiel wird berichtet, dass Jamie bereits das Abendessen gekocht hatte, als ihre Mutter nach Hause kam. Die Handlung von Jamie ist also vor der Handlung der Mutter geschehen. Merke dir, dass für die Verwendung des past perfect so gut wie immer auch das simple past gebraucht wird. Entscheidend dabei ist, dass die Handlung, die weiter zurück in der Vergangenheit liegt, im past perfect steht. Die Handlung, die später stattfindet, steht im simple past.
- We had never visited New York until we finally went there last Spring.
Übungen für das past perfect
Das past perfect gehört mit seiner Bildung und Verwendung zu den kompliziertesten Zeitformen der englischen Sprache. Da ist es auch völlig angebracht, dass du dir ein wenig Übung und Wiederholung wünschst. Schau doch mal in die Übungsaufgaben und Arbeitsblätter zu den Videos über das past perfect. Auch im Sofaheld kannst du dein Können unter Beweis stellen und wiederholen, was noch nicht so gut funktioniert.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Past perfect
Transkript Past perfect – Vorvergangenheit
Sagt dir der Name Annie Edson Tailor etwas? Nein? Genau aus diesem Grund hat sie ihre Geschichte aufgeschrieben. I had worked as a teacher for years when I decided to pass the Niagara falls in a barrel. – Ich hatte seit Jahren als Lehrerin gearbeitet, als ich entschied, die Niagara-Fälle in einem Fass zu passieren. In diesem Satz werden zwei unterschiedliche Zeiten verwendet. Einmal das past perfect, die sogenannte Vorvergangenheit und das simple past, die einfache Vergangenheit. Beide sind Zeitformen der Vergangenheit. Die Handlung, die bereits vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit stattgefunden hat, wird im past perfect ausgedrückt, der Vorvergangenheit: Ich hatte seit Jahren als Lehrerin gearbeitet. Die andere Handlung, die zeitlich später passierte, steht im simple past: Als ich entschied, die Niagara-Fälle in einem Fass zu passieren. Beide Handlungen sind abgeschlossen. Das past perfect wird vor allem in Erzählungen, Berichten und literarischen Texten genutzt, so wie in Annies Lebensbericht. Es wird oft gemeinsam mit dem simple past verwendet. Im Deutschen wird das past perfect mit der Zeitform des Plusquamperfekts übersetzt, das mit einer Form von "haben" oder "sein" gebildet werden kann. In diesem Fall ist es "hatte". Es kann aber auch mit "war" gebildet werden, wie in "Ich war jahrelang Lehrerin gewesen". Im Englischen hingegen wird nur ein Hilfsverb genutzt. Gebildet wird das past perfect mit "had" und dem past participle. Bei regelmäßigen Verben wird das past participle dadurch gebildet, dass an den Infinitiv eines Verbs, hier "work", ein -ed gehängt wird. Unregelmäßige Verben muss man lernen. Es handelt sich bei dem past participle um die 3. Verbform in deiner Schulbuchtabelle zu den unregelmäßigen Verben. Bei dem Verb "to be" würde da stehen: "to be – was/were – been". "Been" ist das past participle. Doch was hat Annie noch so erlebt? I had tried a test run with my cat before I did it myself. – Ich hatte einen Testlauf mit meiner Katze versucht bevor ich es selber gemacht habe. Keine Sorge, der Katze geht es gut. Wieder steht das past perfect für die Handlung, die zeitlich vorrangig stattgefunden hat. "I had tried a test run with my cat…" – das simple past hingegen steht für die Handlung, die zeitlich später stattgefunden hat – "...before I did it myself." Das past perfect wird wie zuvor mit "had" und dem past participle gebildet. Das past participle wird gebildet, in dem an den Infinitiv eines Verbs, hier "try", ein -ed angehängt wird. Schaut man sich die Form von "tried" allerdings genauer an, sieht man eine Besonderheit der Schreibweise: Steht im Infinitiv ein Konsonant vor dem y, bei "try" ist es ein "r", dann wird das y zu einem -i. Manche Infinitive enden auf ein sogenanntes stummes e, also ein e, das nicht zu hören ist. Bei solchen Wörtern, zum Beispiel "like", wird kein -ed angehängt, sondern nur ein -d. Manchmal wird bei der Bildung der Vergangenheitsformen der Konsonant eines Verbs gedoppelt. Nämlich dann, wenn ein Infinitiv auf einen einfachen Konsonanten endet, wie in "plan", das dann zu "planned" wird. Wie geht Annies aufregende Geschichte weiter? I had managed to pass the Niagara falls when they opened the barrel. – Ich hatte es geschafft, die Niagarafälle zu passieren, als sie das Fass öffneten. Wieder wird durch das past perfect die Vorvergangenheit ausgedrückt – I had managed to pass the Niagara falls – und durch das simple past die neuere Handlung in der Vergangenheit – when they opened the barrel. Das past perfect wird wie gewohnt gebildet: Mit "had" und dem past participle. Wie konnte Annie das schaffen? I had put a heart-shaped pillow for luck in the barrel before I entered it. Ich hatte ein herzförmiges Glückskissen in das Fass gelegt, bevor ich es betreten habe. Wieder wird deutlich, dass die Vorvergangenheit mithilfe des past perfect ausgedrückt wird: I had put a heart-shaped pillow for luck in the barrel. "Put" ist eines der unregelmäßigen Verben, das gelernt werden muss. Das simple past steht für die neuere Handlung in der Vergangenheit: before I entered it. Annie Edson Tailor hatte wirklich ein aufregendes Leben. Bevor wir uns anschauen, was aus ihr geworden ist, gibt es noch schnell die Zusammenfassung: Das past perfect ist die sogenannte Vorvergangenheit. Es wird vor allem in Berichten, Erzählungen und literarischen Texten verwendet. Gebildet wird es mit "had" und dem past participle. In diesem Fall ist "constructed" eines der regelmäßigen Verben, das mit der Endung -ed gebildet wird. Das past perfect drückt aus, dass eine Handlung vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit stattgefunden hat. Leider hat Annies Stunt ihr nicht den erhofften Ruhm und Reichtum eingebracht. Aber wenigstens kennst du jetzt ihre Geschichte.
Past perfect – Vorvergangenheit Übung
-
Vervollständige die Regeln der Vergangenheitsformen.
TippsDas Wort „Vorvergangenheit“ bedeutet, dass eine Handlung noch weiter zurückliegt als die andere Handlung in der Vergangenheit.
Ein Satz im past perfect könnte zum Beispiel lauten:
- I had worked as a teacher for years.
Das simple past beschreibt Handlungen, die in der nahen Vergangenheit passierten. Ein Satz im simple past könnte so aussehen:
- I swam across the river yesterday.
LösungDas past perfect, die sogenannte Vorvergangenheit, und das simple past, die einfache Vergangenheit, sind beides Zeitformen der Vergangenheit.
Stehen beide Zeitformen im selben Satz, steht die Handlung, die bereits vor der anderen stattfand im past perfect. Die andere Handlung, die nicht so lange zurückliegt, steht im simple past:
- I had worked as a teacher for years when I decided to pass the Niagara Falls in a barrel.
Im Deutschen wird das past perfect mit der Zeitform des Plusquamperfekts übersetzt.
Gebildet wird das past perfect mit had und dem past participle. Bei regelmäßigen Verben wird das past participle dadurch gebildet, dass an den Infinitiv eines Verbs die Endung -ed gehängt wird.Es gibt aber auch bei den regelmäßigen Verben Besonderheiten bei der Schreibweise: Steht im Infinitiv ein Konsonant (zum Beispiel r) vor dem -y, dann wird es im simple past zu einem -i: Aus try wird tried.
Manche Infinitive enden auf ein stummes -e. Bei solchen Wörtern wird nur ein -d angehängt: Aus like wird liked.
Manchmal wird bei der Bildung der Vergangenheitsformen der Konsonant eines Verbs gedoppelt, nämlich wenn ein Infinitiv auf einen einfachen Konsonanten endet, wie bei plan. Daraus wird dann planned.
-
Bestimme die Zeitformen der Verben.
TippsMit dem past perfect gibst du an, dass eine Handlung noch vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit stattgefunden hat.
Das past perfect bildest du mit had und dem past participle (der 3. Verbform).
Manchmal steht die Satzhälfte im past perfect am Anfang des Satzes, mal aber auch am Ende. Es kommt eher darauf an, welches Ereignis länger zurückliegt.
LösungAlle Sätze hier beschreiben die Vergangenheit: Die Verben stehen entweder im simple past, der einfachen Vergangenheit, oder im past perfect, der Vorvergangenheit.
- Du bildest das past perfect mit had und dem past participle, also der 3. Verbform.
- Das simple past bildest du bei regelmäßigen Verben mit der Endung -ed am Infinitiv. Bei unregelmäßigen Verben hilft dir deine Schulbuchtabelle der unregelmäßigen Verben: Diese Formen sind ganz unterschiedlich und man muss sie auswendig lernen.
In einigen Satzteilen findest du zwei Verben. Du musst dabei immer darauf achten, welche Handlung vor der anderen stattfand. Die Handlung, die länger zurückliegt, steht im past perfect. Das Geschehnis, das noch nicht so lange zurückliegt, steht im simple past.
-
Vervollständige die Vergangenheitsformen der Verben.
TippsBei regemäßigen Verben hängst du ein -ed an den Infinitiv, um das simple past oder das past participle zu bilden.
Erinnere dich an die Besonderheiten der Verbformen bei
- einem Konsonanten vor dem y,
- der Endung auf ein stummes -e und
- der Endung des Infinitivs auf einen einfachen Konsonanten.
Die unregelmäßigen Verbformen kannst du in deiner Schulbuchtabelle nachschauen: Das past participle ist die 3. Verbform in der Tabelle.
LösungIn dieser Tabelle stehen sowohl regelmäßige als auch unregelmäßige Verben.
Bei regelmäßigen Verben bildest du das simple past bzw. das past participle dadurch, dass du an den Infinitiv eines Verbs die Endung -ed anhängst: Aus work wird worked.
Darauf musst du in dieser Tabelle achten:
- Steht im Infinitiv ein Konsonant vor dem -y (bei try ist es ein r), dann wird das -y zu einem i: try – tried – tried.
- Manche Infinitive enden auf ein sogenanntes stummes -e, das nicht zu hören ist. Bei solchen Wörtern wird kein -ed angehängt, sondern nur ein -d. Beispiel: decide – decided – decided.
- Manchmal wird bei der Bildung der Vergangenheitsformen der Konsonant eines Verbs gedoppelt. Das passiert, wenn ein Infinitiv auf einen einfachen Konsonanten endet. Beispiel: plan – planned – planned.
- Die Verben be, do, see und swim sind unregelmäßige Verben. Ihre Vergangenheitsformen kannst du in deiner Schulbuchtabelle nachschlagen. Langsfristig solltest du diese Formen auswendig lernen. Denn du wirst sie immer wieder brauchen.
-
Ermittle die richtige Vergangenheitsform in den Sätzen.
TippsDu nutzt für das zeitlich weiter zurückliegende Ereignis das past perfect.
Für das simple past brauchst du kein Hilfsverb.
Das past perfect bildest du mit had und dem past participle, also der 3. Verbform der Verbtabelle.
LösungBei dieser Aufgabe musstest du das richtige Verb im simple past oder im past perfect einsetzen.
Überlege beim Lesen, welches Ereignis im Satz zeitlich früher stattgefunden hat als das andere. Für dieses benötigst du die Zeitform past perfect. Du erkennst sie immer am Hilfsverb had und am Verb im past participle, also der 3. Verbform, zum Beispiel had constructed oder had fallen.
Das simple past hingegen steht für die Handlung, die zeitlich später stattgefunden hat. Du benötigst dafür die Past-Form des Verbs, aber kein Hilfsverb.
Um die Form des simple past bei regelmäßigen Verben zu bilden, hängst du ein -ed an den Infinitiv. Unregelmäßige Verben haben ganz verschiedene Formen und müssen gelernt werden. Du kannst aber zum Üben in deiner Schulbuchtabelle nachschauen, ob du richtig gelegen hast.
-
Bestimme die richtige Übersetzung der Sätze.
TippsDas past perfect kann im Deutschen mit dem „Plusquamperfekt“ übersetzt werden und beschreibt die Vorvergangenheit.
Um die Vorvergangenheit zu bilden, benötigst du im Deutschen wie auch im Englischen ein Hilfsverb (had – hatte).
Alle Sätze, die ohne Hilfsverb gebildet wurden, stehen im simple past, also der einfachen Vergangenheit.
LösungUm allgemein die Zeitform in einem Satz feststellen zu können, musst du das konjugierte Verb finden. Dann schaust du genau, wie die Verbform gebildet wurde.
Das past perfect setzt sich zusammen aus had und dem past participle, zum Beispiel had worked.
Dieser Zeitform entspricht im Deutschen das „Plusquamperfekt“, das mit einer Form von „haben“ oder „sein“ gebildet wird, zum Beispiel „hatte gearbeitet“.Das simple past ist die einfache Vergangenheit und entspricht dem „Präteritum“. Die regelmäßigen Verben erkennst du daran, dass sie mit der Endung -ed gebildet wurden. Die unregelmäßigen Verbformen findest du in der zweiten Spalte deiner Schulbuchtabelle, zum Beispiel did. Für die einfache Vergangenheit benötigst du keine Hilfsverben.
-
Bilde die richtigen Vergangenheitsformen.
TippsDie Handlung, die im Anschluss an die Handlung im past perfect passiert (zeitlich danach), steht immer im simple past.
Überlege gut, welches Geschehnis vor dem anderen einzuordnen ist.
Die Handlung, die bereits vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit stattgefunden hat, wird im past perfect ausgedrückt.
Du bildest das past perfect mit had und dem past participle.
LösungIn jedem dieser Sätze siehst du zwei Verben. Deine Aufgabe war es, zu entscheiden, welches Verb in welcher Zeitform stehen muss: im past perfect oder im simple past.
Überlege dafür, welche Handlung zeitlich vor der anderen stattgefunden hat. In dem Teil des Satzes musst du das Verb dann ins past perfect setzen. Dazu benötigst du das Hilfsverb had und das past participle.
Wenn das Verb regelmäßig ist, bildest du das past participle durch Anhängen von -ed an den Infinitiv. Ist das Verb unregelmäßig, kannst du es in der dritten Spalte deiner Schulbuchtabelle finden. Am besten lernst du diese Formen auswendig.Bei der Handlung, die zeitlich später stattgefunden hat und somit näher an der Gegenwart ist, setzt du das Verb ins simple past, die einfache Vergangenheit.
Bei regelmäßigen Verben hängst du wieder -ed an den Infinitiv, zum Beispiel arrived oder worked.
Die unregelmäßigen Verbformen findest du in der zweiten Spalte deiner Schulbuchtabelle. Beispiele für unregelmäßige Verben im simple past sind told oder was.

Past perfect – Vorvergangenheit

Past participle – die 3. Verbform

Past perfect progressive – Überblick

Past perfect und simple past

Simple past and past perfect

Simple past and past perfect (Übungsvideo)

Simple past and past perfect – Unterschiede in Bildung, Verwendung und Frageform

Simple past and past perfect – Unterschiede in Bildung, Verwendung und Frageform (Übungsvideo)

Past perfect or past perfect progressive – Vergleich

Past perfect or past perfect progressive? (Übungsvideo)
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing an essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going to-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- Vergleich deutsches und englisches Schulsystem
- Linking Words
- Past Perfect Progressive
- Englisch Zahlen 1 bis 20
- Possessive Pronouns
- Summary Writing
- Englisch Zahlen 1 bis 100
- Book Review schreiben
- Present Perfect Progressive
- Personal Pronouns
- Narrative Perspective
- Past Progressive
- Defining relative clauses, non defining relative clauses, contact clauses
- Conditional clause 2
- Pronouns
- Gerund
- Style Tone Register
- Imperative
- Wegbeschreibung Englisch
- Will-Future Going to-Future
- Participle Constructions
- Simple Past Present Perfect
- Analysing Newspaper Articles
- Uhrzeit auf Englisch
- Modal Verbs
- Adverbs of Frequency
- False friends
- Text analysis
- Reflexive Pronouns
- Some and any
- Be able to be allowed to
- Kleidung Englisch Vokabeln
- Question Tags
- Phrasal Verbs
Schönes und informatives Video. Schreibe morgen eine Arbeit darüber, das Video hat mir sehr geholfen. Die Geschichte war auch sehr liebevoll gestaltet. Sehr empfehlenswert!
Sehr schönes udn gut erklärtes Video
Das Video war sehr schön gestaltet und gut aufgebaut!
Großes Lob an euch Sofatutor!
Thx
lol👽