Wann schreibe ich e und wann ä?
Verwirrt über die Rechtschreibung? Lerne, wann man "e" oder "ä", "eu" oder "äu" schreibt. Mit einfachen Ableitungsregeln beherrschst du die Schreibweise mühelos. Interessiert? Erfahre mehr und übe mit unseren interaktiven Beispielen!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wann schreibe ich e und wann ä?
E oder ä – Regeln
Wann schreibt man e, wann ä? Sicher hast du viele Wörter mit e oder ä schon in der Grundschule gelernt. Hier kannst du die wichtigsten Regeln noch einmal wiederholen.
Mithilfe der Ableitungsregel kannst du entscheiden, ob Wörter mit e oder ä geschrieben werden müssen. Wenn es einen Wortverwandten mit a gibt, von dem sich das Wort ableiten lässt, dann schreibst du es mit ä. Zum Beispiel:
Wort mit ä | Wortverwandter |
---|---|
kräftig | von Kraft |
mächtig | von Macht |
Gelände | von Land |
Lässt sich kein Wortverwandter mit a finden, wird das Wort in der Regel mit e geschrieben.
- Berg
- Pferd
- bellen
- stellen
Eine weitere Regel für die Schreibung von Wörtern mit e oder ä ist einfach erklärt: Manche Substantive, die im Singular mit a geschrieben werden, müssen im Plural mit ä geschrieben werden. Sie ändern dann ihren Stammvokal a in den Umlaut ä, wie zum Beispiel bei:
- (der) Vater – (die) Väter
- (die) Stadt – (die) Städte
- (das) Rad – (die) Räder
Im Bild siehst du noch mehr Wörter mit ä und Wörter mit e:
Eu oder äu – Regel
Manche Wörter enthalten einen Diphthong (Doppellaut), also eine Kombination aus zwei Vokalen. Die Diphthonge eu und äu klingen beim Sprechen gleich. Beim Schreiben solltest du sie jedoch nicht verwechseln. Auch wenn du Wörter mit eu oder äu schon in der Grundschule kennengelernt hast, kann es sich lohnen, hier die Regeln zu wiederholen.
Ob Wörter mit eu oder äu geschrieben werden, kannst du ebenfalls mithilfe der Ableitungsregel bestimmen. Wenn ein Wortverwandter mit au geschrieben wird, schreibst du das Wort mit äu.
Wort mit äu | Wortverwandter |
---|---|
täuschen | von Tausch |
Geräusch | von rauschen |
Gebäude | von Bau bzw. bauen |
bräunen | von braun |
Wenn du zu einem Wort keinen Wortverwandten mit au findest, schreibst du es in der Regel mit eu.
- Eule
- die Scheu (Substantiv) bzw. scheu (Adjektiv)
- teuer
- beugen
Eine Gruppe von Substantiven, die im Singular mit au geschrieben werden, bildet im Plural wieder einen Umlaut. Die Pluralformen dieser Wörter werden deshalb mit äu geschrieben.
- (der) Traum – (die) Träume
- (die) Maus – (die) Mäuse
- (das) Haus – (die) Häuser
Noch mehr Wörter mit eu und äu siehst du hier:
E oder ä und eu oder äu – Übungen und Beispiele
Du möchtest die Rechtschreibung von Wörtern mit e oder ä und eu oder äu noch weiter vertiefen? Bei sofatutor gibt es zu e oder ä und eu oder äu Beispiele und viele Übungen. Du kannst direkt hier anfangen:
Transkript Wann schreibe ich e und wann ä?
Paul und Momo machen einen Spaziergang durch den Wald. Da begegnet ihnen ein alter, weiser Frosch. „Vorsicht, ihr mutigen Wanderer! Hütet euch vor den Bären im Wald!“ „Was soll denn an Beeren so gefährlich sein?“, denkt sich Paul. Doch Momo hat erkannt, dass der Frosch vermutlich Bären gemeint hat. Wann schreibe ich e und wann ä? Einige Wörter muss man nur gut aussprechen, um das zu erkennen. Beeren. Bären. Bei manchen Wörtern kann man das jedoch nur schwer heraushören. Solche Wörter kannst du VERÄNDERN, um herauszufinden, ob du „e“ oder „ä“ schreiben musst. Schauen wir uns zunächst Nomen an. Was siehst du hier? Hände. Schreibt man „Hände“ mit „e“ oder mit „ä“? Um das herauszufinden, kannst du verwandte Wörter suchen und bei Nomen zum Beispiel die Einzahl bilden: Viele Hände, Eine Hand. Du siehst, dass „Hand“ mit einem „a“ geschrieben wird. Wenn das veränderte Wort mit „a“ geschrieben wird, dann wird das gesuchte Wort mit „ä“ geschrieben. Hände wird also mit „ä“ geschrieben. Was ist mit dem Wort „Bälle“? Schreibt man es mit „e“ oder „ä“? Die Einzahl lautet „Ball“. Ball wird mit „a“ geschrieben, darum wird „Bälle“ mit „ä“ geschrieben. Was ist mit dem Wort „Teller“? Schreibst du es mit e oder mit ä? Findest du ein verwandtes Wort, das mit „a“ geschrieben wird?
Es gibt kein verwandtes Wort mit „a“, darum wird „Teller“ mit „e“ geschrieben. Auch Verben kannst du verändern, um herauszufinden, ob du sie mit „e“ oder „ä“ schreiben musst. Momo wäscht. Bei Verben kannst du die GRUNDFORM des Verbs bilden. Die Grundform sieht genau so aus wie die „WIR“-Form. Um sie zu finden, kannst du also „wir“ vor das Verb setzen. Momo wäscht. Wir? waschen. Waschen wird mit „a“ geschrieben. Darum wird „wäscht“ mit „ä“ geschrieben. Versuche es einmal selbst. Paul hält an. Wird „hält“ mit e oder mit ä geschrieben? Die Wir-Form ist „wir halten“. Weil „halten“ mit a geschrieben wird, wird „hält“ mit ä geschrieben. Und „schenkt“? Die Wir-Form ist „wir schenken“. Weil „schenken“ mit e geschrieben wird, wird auch „schenkt“ mit e geschrieben. Auch Adjektive kannst du verändern, um herauszufinden, ob du „e“ oder „ä“ schreiben musst. Momo ist stärker als Paul. Wir wollen wissen, ob „stärker“ mit e oder ä geschrieben wird. Dazu können wir bei Adjektiven die Grundstufe bilden. Wie lautet die Grundstufe von „stärker“? Stark. Weil „stark“ mit „a“ geschrieben wird, wird „stärker“ mit „ä“ geschrieben. Versuche es einmal selbst. Heute ist es wärmer als gestern. Wird „wärmer“ mit e oder mit ä geschrieben? Die Grundstufe von „wärmer“ ist „warm“. Warm wird mit „a“ geschrieben, darum wird „wärmer“ mit „ä“ geschrieben. Was ist mit dem Wort „enger“? Die Hose ist enger geworden. Die Grundstufe von „enger“ ist „eng“. Eng wird mit e geschrieben. Darum wird auch enger mit e geschrieben. Und was ist mit Paul und Momo? Haben sie schon herausgefunden, ob der Frosch Beeren oder Bären gemeint hat? Bevor wir uns das ansehen, überlegen wir noch einmal, was wir gelernt haben. Um herauszufinden, ob ein Wort mit „e“ oder „ä“ geschrieben wird, kannst du versuchen, das Wort zu verändern. Bei Nomen kannst du die Einzahl bilden. Viele Hände. Eine Hand. Weil „Hand“ mit a geschrieben wird, wird „Hände“ mit ä geschrieben. Bei Verben kannst du die Grundform bilden Momo hält. Wir halten. Weil „halten“ mit a geschrieben wird, wird „hält“ mit ä geschrieben. Bei Adjektiven kannst du die Grundstufe bilden. Stärker, Stark. Weil „stark“ mit „a“ geschrieben wird, wird „stärker“ mit „ä“ geschrieben. Und was haben die beiden nun herausgefunden? Zauberhaft! Sieht aus, als hätten Paul und Momo beide Recht gehabt.
Wann schreibe ich e und wann ä? Übung
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.737
Lernvideos
37.184
Übungen
32.414
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
Momo sieht so süß aus 🤭🥰
Und der paul sieht so hässlich aus
Das Bild Momo ist stärker als Paul sah falsch aus😅
Es ist Coll mit den Tieren. Carlott
Ich hab viel davon gelernt das ist cooooollllll
SO SUPER .DANKESCHÖN FÜR DIE VIDEOS. DIE IHR MACHT.💗💗💗