Wann schreibe ich e und wann ä?
Beschreibung Wann schreibe ich e und wann ä?
In diesem Video zeige ich dir, wann du ein e in einem Wort verwendest und wann ein ä. Das kann bei Nomen, Verben und Adjektiven vorkommen, also ist es wichtig, dass du dir die Wortarten noch einmal genau ansiehst. Diese Übung ist sehr wichtig, denn durch sie kannst du viele Fehler vermeiden. Außerdem wirst du sehen, dass uns oft die Bildung von der Einzahl eines Nomen hilft oder wenn wir ein Verb beugen. Bei Adjektiven kann uns die Steigerungsform helfen. Du wirst sehen, dass es gar nicht so schwer ist e und ä, beim Schreiben, voneinander zu unterscheiden.
Transkript Wann schreibe ich e und wann ä?
Oh Mann, Stelle und Ställe klingen gleich. Warum werden sie unterschiedlich geschrieben? Guck mal Pia. Du hast doch schon den Unterschied zwischen Nomen in der Einzahl und der Mehrzahl gelernt, oder?
Was meint denn Teo genau? Lass uns das zusammen anschauen. Nehmen wir mal das Beispiel von deinem Weg: Du möchtest zu den Pferdeställen. Pferdeställe bedeutet, dass dort die Pferde in ihren Boxen zu Hause sind. Wie lautet denn die Einzahl davon? Richtig, der Pferdestall. Und mit welchem Vokal, also Selbstlaut wird Stall geschrieben? Super, mit a. Und weißt du noch, was aus dem a in der Mehrzahl wird? Aus dem a wird in der Mehrzahl ein ä. Also wird aus Stall Ställe.
Dann stand da noch Wasserstelle. Eine Wasserstelle ist ein Ort, wo du z.B. dein Pferd Wasser trinken lassen kannst. Eine Stelle an einem Fluss kann das sein. Die Stelle wird in der Einzahl mit e geschrieben. Und in der Mehrzahl? Die Wasserstellen. Der Vokal, oder Selbstlaut e bleibt in der Einzahl und Mehrzahl unverändert.
Wir wissen jetzt also, dass sich der Vokal a bei der Bildung der Mehrzahl in ä verwandelt. Aber aus a wird z.B. auch bei der Steigerung von Adjektiven ein ä. Ich zeige dir mal. Guck dir mal das Adjektiv stark an. „Ich bin stark“ „Ich bin stärker“ „Ich bin am stärksten“ Fällt dir etwas auf? Gena! Das Adjektiv verändert sich. In der Grundform steht bei stark der Vokal a. In der zweiten und dritten Steigerungsform wird aus dem a ein ä.
Toll, oder? Ähnlich ist das auch bei den Verben. Nehmen wir das Verb graben. Graben ist die Grundform. Ich möchte aber die du–Form haben, also du…. Genau, gräbst. Und wie schreibe ich das? Ich gucke mir die Grundform an. Das ist graben. Graben wird mit a geschrieben und wir wissen, dass aus dem a ein ä wird. Also heißt es richtig, du gräbst. Und wenn ich die er-Form nehme? Genau, er gräbt.
Wir merken uns also: Wir schreiben ä, wenn es ein verwandtes Wort mit a gibt. Erstens:Das kann bei Nomen in der Mehrzahl sein: das Glas – die Gläser. Zweitens:Das kann bei der Steigerung von Adjektiven sein: stark, stärker, am stärksten Drittens: Und das kann bei der Veränderung von Verben (man sagt auch Beugung oder Konjugation) passieren. laufen, du läufst, er läuft Na, weißt du jetzt wo du hin musst? Klar, ich muss zu den Pferdeställen. Denn die Einzahl davon ist Pferdestall.
Und ihr? Sucht doch auch mal nach Wörtern die sich verändern.
Bis zum nächsten Mal. Tschüüüüß.
Wann schreibe ich e und wann ä? Übung
-
Welche Wörter passen in die Lücken? Vervollständige den Merksatz.
TippsDu schreibst ä, wenn es eine Grundform mit a gibt.
LösungDu schreibst ä, wenn es ein verwandtes Wort mit a gibt.
Nomen gibt es in der Einzahl und in der Mehrzahl. Ein Nomen, das in der Einzahl mit a geschrieben wird, schreibst du in der Mehrzahl mit ä:
- das Glas - die Gläser
- stark - stärker - am stärksten
- laufen - du läufst - er läuft
-
Welche Buchstaben passen? Vervollständige die Wörter.
TippsÜberlege, ob die Wörter in der Einzahl oder Mehrzahl stehen.
Wenn das Wort in der Mehrzahl steht, bilde die Einzahl. Was kannst du erkennen? Hat sich ein Buchstabe verändert?
LösungDas Nomen die Pferdeställe ist die Mehrzahl von der Pferdestall. Du schreibst das Wort daher mit ä.
Das Nomen die Fahrräder ist die Mehrzahl von das Fahrrad. Du schreibst das Wort daher mit ä.
Die Wasserstelle kannst du vom Grundwort die Stelle ableiten. Du schreibst das Wort daher mit e.
Die Gläser ist die Mehrzahl von das Glas. Du schreibst das Wort deshalb mit ä.
Die Schnecke schreibst du mit e. Dazu gibt es leider keine Merkhilfe. Dieses Wort musst du lernen.
-
Zu welchem Stammwort passen die Wörter? Ordne sie zu.
TippsSprich dir das Wort laut vor. So fällt dir der Wortstamm bestimmt leichter ein.
Oft gibt dir die Mitte des Wortes einen Hinweis auf den Wortstamm.
LösungDie Schädlinge, beschädigen und schädlich gehören zum Grundwort schaden. Sie werden deshalb mit ä geschrieben.
Verfälschen kommt vom Grundwort falsch. Es wird deshalb mit ä geschrieben.
Die Wörter die Vertretung und vertretbar stammen vom Grundwort treten ab. Sie werden mit e geschrieben.
-
Wie lauten die Adjektive in der ersten und zweiten Steigerungsform? Nenne sie.
TippsBei der ersten und zweiten Steigerung wird aus dem a ein ä.
Vor der dritten Steigerungsform steht am. Wie zum Beispiel bei dem Wort schön:
- schön - schöner - am schönsten
LösungDie erste Steigerungsform von stark ist stärker, die zweite ist am stärksten. Sie werden mit ä geschrieben, da in stark ein a enthalten ist.
Die erste Steigerungsform von alt ist älter, die zweite ist am ältesten. Sie werden mit ä geschrieben, da in alt ein a enthalten ist.
Die erste Steigerungsform von edel ist edler, die zweite ist am edelsten. Das e verändert sich nicht.
-
Welche Wörter kannst du von einem verwandten Wort mit a ableiten? Bestimme sie.
TippsDie Nomen sind in der Mehrzahl angegeben.
Du kannst das verwandte Wort herausfinden, indem du das Nomen in die Einzahl setzt.
LösungDu musst ein Wort in die Einzahl setzen, wenn du den Wortstamm herausfinden möchtest.
- Die Einzahl von die Geschenke ist das Geschenk. Hier ist der Selbstlaut in der Einzahl kein a, sondern ein e. Die Antwort ist nicht richtig.
- Die Einzahl von die Pferdeställe ist der Pferdestall. Der Selbstlaut in der Einzahl ist ein a. Die Antwort ist richtig.
- Die Einzahl von die Wasserstellen ist die Wasserstelle. Hier ist der Selbstlaut in der Einzahl kein a, sondern ein e. Die Antwort ist nicht richtig.
- Die Einzahl von die Fahrräder ist das Fahrrad. Der Selbstlaut in der Einzahl ist ein a. Die Antwort ist richtig.
-
Welche Buchstaben passen in die Lücken? Vervollständige das Gedicht.
TippsSetze ä ein, wenn der Wortstamm im verwandten Wort ein a enthält.
LösungEin Wort, das mit ä geschrieben wird, hat im Wortstamm manchmal ein a. Wenn du dir nicht sicher bist, ob ein Wort mit ä oder e geschrieben wird, suche das verwandte Wort. Von dem verwandten Wort kannst du dir die richtige Schreibweise ableiten.
Wörter, die mit ä geschrieben werden und in der Grundform ein a enthalten:
- fängt - fangen
- trägt - tragen
- schlägt - schlagen
- hängt - hängen
- fällt - fällen
- besprengt - sprengen
- mengt - mengen
- niederlegt - niederlegen
- hinstellt - hinstellen

Wann schreibe ich e und wann ä?

Wörter mit V – Vogelwörter und Vasenwörter

D und T unterscheiden

Wie schreibe ich Wörter mit g und k am Wortende richtig?

Wann schreibe ich b und wann p am Wortende?

Wörter mit b, d oder g am Wortstammende

Wörter mit b,d oder g am Wortende

Wörter mit Dehnungs-h

Wörter mit silbentrennendem h

Wann schreibe ich Wörter mit s und ß?

Welche s-Laute gibt es?

Wann schreibe ich s und wann ß am Wortende?

das oder dass?

Wann schreibe ich Wörter mit tz?

Wörter mit tz und ck richtig schreiben

Wann schreibe ich Wörter mit pf und chs?

Wann schreibe ich im Wort ng und wann nk?

Wann schreibe ich Wörter mit ch und sch?

Wie werden Wörter mit st,sp,spr und str geschrieben?

Wie schreibe ich Wörter mit sp und st?

Wann schreibe ich Wörter mit ie?

Wann schreibe ich i, ih, ie oder ieh?

wieder oder wider?

Was sind doppelte Selbstlaute?

Nomen mit -heit, -keit, -nis, -ung

Wie schreibe ich Zahlwörter?

Wie kann ich Rechtschreibfehler vermeiden?

Wie finde ich Rechtschreibfehler?

Tipps zum richtigen Abschreiben
110 Kommentare
super erklärt
Cool
LOL!!!
Ok
Hallo Markus,
ich habe es gerade getestet, bei mir funktioniert es. Hast du die Seite noch einmal neu geladen?
Oder funktioniert es mittlerweile bei dir?
Viele Grüße aus der Redaktion