Texte für meinen Vortrag nutzen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Texte für meinen Vortrag nutzen
Musstest du auch schon einmal einen Vortrag vorbereiten? Vielleicht ging es dir da so wie Teo heute. Er hat sich viele Texte rausgesucht, um einen Vortrag zu halten, doch leider weiß er nicht welche Texte ihm weiterhelfen können. In dem Video wirst du lernen, wie du einen Text entweder schnell oder gründlich lesen kannst. Dabei erfährst du, wie du das Wichtigste in dem Text erfassen kannst und welche Techniken es gibt, um es dir beim Lesen leichter zu machen. Viel Spaß beim Lernen von Lesestrategien.
Transkript Texte für meinen Vortrag nutzen
Hallo, nanu, was ist denn mit Teo los? Ganz viele Wörter schwirren um seinen Kopf herum. Ah, er muss einen Vortrag über einen Film in der Schule vorbereiten. Er würde gerne über die “wilden Hühner” sprechen. Zu dem Thema hat Teo sich auch schon einige Texte besorgt. Doch darin steht so viel. Er würde lieber wissen, worum es geht, ohne alle Texte komplett lesen zu müssen. Ich erkläre euch beiden jetzt, wie ihr einen Text am besten lest und seinen Inhalt versteht. Du hast zwei Möglichkeiten aus einem Text Informationen zu beziehen. Wenn Du herausfinden willst, ob der Text zu Deinem Thema passt, musst Du ihn nicht unbedingt ganz lesen, sondern nur kurz überfliegen. Die andere Möglichkeit ist, Du hast schon einen Text gefunden, zum Beispiel zu Deinem Vortragsthema. Dann liest Du ihn gründlich, um alle wichtigen Informationen zu entnehmen. Teo hat zum Beispiel einen Text über die “wilden Hühner” gefunden und will herausfinden, ob er zu seinem Thema passt. Die ‘‘wilden Hühner‘‘ sind eine Mädchenbande. Ihre Mitglieder heißen Sprotte, Frieda, Trude und Melanie. Später kommt noch ein fünftes Mädchen, Wilma, dazu. Ihre Maskottchen sind die Hühner der Oma von Sprotte. Deshalb haben sie sich ‘‘Die wilden Hühner‘‘ genannt. Ihr Gegner ist eine Gruppe von Jungs, die sich die ‘‘Pygmäen‘‘ nennen. Die Autorin der ‘‘wilden Hühner‘‘ heißt Cornelia Funke. Teos Vortragsthema ist es etwas über die Verfilmung der ‘‘wilden Hühner‘‘ zu erzählen. Teo stellt fest, das in dem Text zwar etwas über die ‘‘wilden Hühner‘‘ drin steht, aber eigentlich nichts über die Filme. Doch er hat noch einen anderen Text über die ‘‘wilden Hühner‘‘ gefunden. ‘‘Die wilden Hühner‘‘ ist die Erste von drei Verfilmungen der sechsteiligen Kinderbuchreihe ‘‘Die wilden Hühner‘‘ von Cornelia Funke. Hier siehst Du schon durch das Wort ‘‘Verfilmungen‘‘ das der Text sich bestimmt besser für Dein Vorhaben eignet. Im ersten Teil versucht die Mädchenbande, die aus fünf Mitgliedern, Sprotte, Trude, Frieda, Melanie und Wilma besteht, die Hühner von Oma Slaettberg zu retten. Die Oma ist alt und garstig und will die Hühner, die keine Eier mehr legen, in den Kochtopf stecken. Sprotte, die Anführerin, ist darüber ganz entsetzt und ruft ihre Bande zusammen um eine Strategie für die Rettung auszudenken. Hier wird das Problem beschrieben, das die Mädchen lösen wollen. Sie beschließen, sich mit der Jungenbande ‘‘Pygmäen‘‘ zu verbünden. Eigentlich mögen sie die Jungs nicht, aber für die Rettung der Hühner wollen sie eine Ausnahme machen. In einer Nacht- und Nebelaktion gelingt es den beiden Kinderbanden, die Hühner in Sicherheit zu bringen. In diesem Abschnitt wird aufgelöst, wie es die Mädchen schaffen, die Hühner zu retten. Für die einzelnen Abschnitte kann man sich Überschriften überlegen. In unserem Beispiel wäre das, erstens: Einleitung. Worum geht es in dem Text? Zweitens: das Problem. Die Oma und die Bedrohung der Hühner. Drittens: Auflösung. Die Rettung der Hühner. Teo hat erkannt, dass sich der Text sehr gut eignet, um seinen Vortrag vorzubereiten. Jetzt sollte man den Text noch ein zweites und drittes Mal lesen, um alle wichtigen Informationen heraus zu schreiben. Ich habe Dir und Teo gezeigt, wie ihr schnell herausfinden könnt, ob ein Text die Informationen enthält, die Ihr braucht. Dabei hast Du gelernt, wie Du einen Text in sinnvolle Abschnitte einteilen kannst. Teo ist froh, dass das Wirrwarr mit den Texten jetzt geordnet ist. Er freut sich schon darauf seinen Vortrag zu halten. Tschüss!
Texte für meinen Vortrag nutzen Übung
-
An welchen Wörtern erkennt Teo, dass er diesen Text für seinen Vortrag nutzen kann?
-
Wie lässt sich der Text für Teos Vortrag einteilen? Bestimme.
-
Welche Texte soll Pia verwenden? Bestimme.
-
Wie soll Teo seinen Vortrag vorbereiten? Beschreibe.
-
Wie findet Teo passende Texte für sein Vortragsthema? Beschreibe.
-
Wo findest du die passenden Signalwörter in den Texten? Entscheide.
9.248
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.682
Lernvideos
37.127
Übungen
32.366
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
Omg das Video ist so cool
mein freund ist Teho, wie hier.😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆😆
❤️😌😆😉😀
Mein Name ist teo. Genau wie hier 🤣
Hallo das widio hat mir sehr geholfen für meine forschtelung feilendank