Mehrere Mitlaute am Wortende lesen

Grundlagen zum Thema Mehrere Mitlaute am Wortende lesen
Wenn du einmal mit Teo auf der Wiese die Tiere betrachten möchtest, dann bist du hier genau richtig. Und dabei lernst du sogar noch, wie du schwierige Buchstaben am Wortende zusammenziehst. Heute geht es um Mitlaute. Manchmal treten gleich mehrerer Mitlaute am Wortende auf. Dann lassen sich die Laute manchmal nicht so deutlich sprechen. Zum Beispiel beim Wort Schmetterling. Hier übst du, solche Wörter zu lesen. Außerdem lernst du ein paar Wörter kennen, die sogar drei Mitlaute am Ende haben.
Transkript Mehrere Mitlaute am Wortende lesen
Hallo, Teo möchte heute mir dir lesen. Die Wortendungen interessieren ihn besonders. Noch liegt er aber im Gras und betrachtet einen Schmetterling, der auf seiner Hand sitzt. Wie mag das wohl bei der Wortendung von Schmetterling sein? Schmetterling. N und G bilden das Ende. Er weiß, dass er die Buchstaben zusammenziehen muss. Nur hier gelingt es ihm nicht. Sagt er aber “Schmetterling”, kann er ein wenig das N und G hören. Und N und G am Wortende lassen sich so auch leichter aussprechen. Heute liest Teo mit dir Wörter, die am Ende schwierige Buchstaben haben. Was ich damit meine, siehst du jetzt. Es gibt Wörter mit R und M am Ende. Ziehen wir R und M zusammen, fällt uns das sehr schwer. RM. Lesen wir aber Wörter mit R und M am Ende, geht es leichter: Los geht’s! Arm. Turm. Probieren wir jetzt mal N und D. Ziehen wir diese beide Buchstaben zusammen, haben wir dabei Probleme: ND. Nun lesen wir Wörter mit N und D am Ende. Mond. Kind. Das geht prima. Jetzt bist du dran. Versuche, folgende Wörter laut zu lesen. Danach lesen wir sie gemeinsam noch einmal vor. Sturm. Wurm. Hund. Strand. Es gibt aber noch andere Buchstaben, die am Wortende knifflig zu lesen sind. Zum Beispiel mit R - T und L - Z am Ende. Schwert. Bart. Pilz. Salz. Hier gibt es sogar drei schwierige Buchstaben am Ende. Das kommt selten bei unseren Wörtern vor. Schau mal und lies. Strumpf, Lurch, Gespenst. Heute hast du schon sehr schwierige Wörter gelesen. Wörter mit Buchstaben am Ende, die sich nicht so einfach zusammenziehen lassen. Normalerweise lesen wir einen schwierigen und einen leichten Buchstaben zusammen. Wie NI oder TO. Es gibt aber auch einige Wörter, in denen mehrere schwierige Buchstaben zusammen vorkommen. Von diesen hast du heute einige kennen- und lesen gelernt. Toll gemacht. Du hast außerdem gelernt, dass man manche Buchstaben, die zusammengezogen werden, schlecht lesen kann. Zum Beispiel bei N - G. NG. Beim Lesen des ganzen Wortes geht es aber prima: Schmetterling. Bald bist du ein richtiger Leseprofi. Zusammen mit Teo hast du fleißig Lesen geübt. Teo bleibt noch ein wenig auf der Wiese und wartet darauf, dass noch andere Tiere vorbeischauen. Vielleicht ein Marienkäfer oder ein Igel? Beide Tiere mag er sehr gern. Und du? Tschüss und bis bald.
Mehrere Mitlaute am Wortende lesen Übung
-
Wie werden die Wörter geschrieben?
TippsAuf dem Bild siehst du einen Lurch.
LösungWusstest du, dass man die Buchstaben in zwei Gruppen teilen kann? Es gibt Selbstlaute und Mitlaute. Selbstlaute sind A, E, I, O und U. Sie klingen von selbst, also für sich allein. Mitlaute sind alle anderen Buchstaben wie B, M, L, S oder T.
In der deutschen Sprache gibt es einige schwierige Wörter. Hier stehen am Wortende mehrere Mitlaute hintereinander. Das ist manchmal ganz schön schwer zu lesen. Hier siehst du ein paar solcher Wörter: Schmetterling, Strand, Salz, Lurch.
-
Bei welchen Wörtern stehen am Ende zwei oder drei Mitlaute?
TippsDie Selbstlaute heißen:
- a
- e
- i
- o
- u
LösungDa haben Teo und Pia aber knifflige Wörter gefunden.
Bei diesen Wörtern stehen am Wortende zwei Mitlaute:- Turm
- Bart
- Mond
- Kind
- Gespenst
-
Welche Mitlaute stehen am Wortende?
TippsLösungNun kennst du schon viele Wörter mit mehreren Mitlauten am Wortende.
- In dieser Aufgabe kam nur ein Wort vor, bei dem zwei Mitlaute am Wortende stehen. Es heißt und. Dieses Wort kommt im Deutschen sehr oft vor.
- Die Wörter Kampf, Sumpf, Dienst und Kunst haben am Wortende drei Mitlaute.
-
Wie enden die Wörter?
TippsHier siehst du einen Haufen Sand.
LösungTeo ist richtig stolz. Er hat sich eine kleine Sammlung mit besonderen Wörtern angelegt. Ohne deine Hilfe hätte er das nicht geschafft.
Diese Wörter haben die Endung ...nd:- Hand
- Sand
- Mund
- Arm
- Wurm
- Schirm
-
Welche Wörter passen zu den Bildern?
TippsLösungManche Wörter sind am Wortende knifflig zu lesen. Hier hat dir Teo ein paar dieser Wörter herausgesucht:
- Hund
- Wurm
- Schwert
- Pilz
-
Welches Wort hat am Wortende am meisten Mitlaute?
TippsLösungDas war gar nicht so einfach! In dieser Aufgabe musstest du dir die Wörter ganz genau ansehen. Jedes Wort hat unterschiedlich viele Mitlaute am Wortende.
- Ein Wort hat sogar vier Mitlaute am Wortende: ernst. Wenn jemand etwas nicht lustig findet, dann ist er ernst.
- Dieses Wort hat drei Mitlaute am Wortende: Dampf. Dampf kannst du sehen, wenn das Wasser im Kochtopf heiß wird und blubbert. Dann steigt Wasserdampf hoch in die Luft.
- Dieses Wort hat zwei Mitlaute am Wortende: Alarm. Manchmal wird an der Schule der Feueralarm geübt. Dann tun alle so, als würde es brennen und gehen zusammen aus dem Schulhaus.
- Dieses Wort hat nur einen Mitlaut am Wortende: Gabel. Rollst du deine Spaghetti auch mit Löffel und Gabel auf?

Buchstaben erkennen – mach mit!

Silben lesen

Mehrere Mitlaute am Wortende lesen

Wie lese ich Wörter?

Sätze lesen lernen

Silben lesen und merken (Übungsvideo)

Wie lese ich Wörter?

Mehrere Mitlaute am Wortanfang

Lesen üben mit der Wörtertreppe

Lesen üben mit dem Lesefächer

Lesen macht Spaß - Einfache Wörter aufbauen und erlesen

Lesen üben – Wie lese ich mit einem Wörterturm?
2.679
sofaheld-Level
6.290
vorgefertigte
Vokabeln
10.220
Lernvideos
42.158
Übungen
37.248
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
4 Kommentare
Ist zwar sehr einfach aber ich bin in der4.Klasse.
Sehr gutes Video für Erstklässler🥰😘🥺
Sehr schön
Ser gut