Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Einfache und doppelte Konsonanten (Mitlaute)

Doppelkonsonanten sind aufeinanderfolgende Konsonanten im Wort wie 'ff' oder 'ss'. Kurze Vokale stehen immer vor ihnen und werden kurz ausgesprochen. Ein Konsonant steht nach einem kurzen Vokal nur selten allein. Bestimmte Wörter wie Dackel, Tritte, Hitze und Mütze bilden statt doppelter Konsonanten die Endungen 'ck' oder 'tz'.

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Einfache Und Doppelkonsonanten Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 475 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Einfache und doppelte Konsonanten (Mitlaute)
lernst du in der Volksschule 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse

Beschreibung zum Video Einfache und doppelte Konsonanten (Mitlaute)

Du kannst Konsonanten und Vokale unterscheiden und möchtest nun wissen, wann du Doppelkonsonanten einsetzt? In diesem Video lernst* du die Regel und übst die Schreibung von Doppelkonsonanten mithilfe vieler Beispiele ein. Spannend ist, dass das Ganze doch auch etwas mit den Vokalen zu tun hat. Jetzt ist deine Neugier geweckt?
Dann
erforsche anhand des Videos die Doppelkonsonanten und wende dein Wissen mithilfe der zahlreichen Beispiele und der Übungen** im Anschluss an das Video an.

Grundlagen zum Thema Einfache und doppelte Konsonanten (Mitlaute)

Was sind Doppelkonsonanten?

Ein Doppelkonsonant besteht laut Definition aus zwei aufeinanderfolgenden Konsonanten. Konsonanten werden auch Mitlaute genannt, die mit den Vokalen (Selbstlaute) mitklingen. Die Vokale sind a, e, i, o und u. Doppelkonsonanten sind zum Beispiel bb, dd, ff, gg, ll, mm, nn, pp, rr, ss.

Doppelkonsonanten setzen sich aus zwei aufeinanderfolgenden Konsonanten (wie ff, ll, mm) zusammen.

Doppelkonsonanten – Regel

zwei_Konsonanten_oder_ein_verdoppelter_Konsonant.jpg

Kennst du Wörter mit Doppelkonsonanten? Hier siehst du ein paar Beispiele: Sonne, Tanne, Tasse. Damit du weißt, wann du ein Wort mit einem Doppelkonsonanten schreibst und wie du Wörter mit Doppelkonsonanten aussprichst, merke dir am besten die folgenden Regeln:

  • Wenn du einen Doppelkonsonanten im Wort findest, dann wird der Vokal vor den Konsonanten kurz ausgesprochen. Sprichst du das Wort Tasse laut aus, dann hörst du, dass das a kurz gesprochen wird. Mit einem einfachen Konsonanten würde das Wort ganz anders klingen: Tase. Hörst du den Unterschied? In diesem Beispiel ohne Doppelkonsonant wird das a lang ausgesprochen.

  • Nach einem kurzen Vokal steht ein Konsonant nur selten allein. Möchtest du ein Wort schreiben und hörst beim Sprechen einen kurzen Vokal heraus, dann folgt darauf oft ein Doppelkonsonant. Es gibt einige Ausnahmen wie ist, hat und mit. Hier hast du zwar jeweils einen kurzen Vokal, aber keine Konsonantenverdopplung.

  • Steht nach dem kurzen Vokal ein k oder z, dann schreibst du in der Regel keinen Doppelkonsonanten, sondern ein ck oder tz. Beispiele sind Dackel, Trick, Hitze, Mütze.

  • Bei Wörtern, die auf -in, -as, -is, -os oder -us enden, wird im Plural (Mehrzahl) der Endkonsonant verdoppelt. Ein Beispiel hierfür ist LehrerinLehrerinnen.

Doppelte Konsonanten

Zusammenfassung der Regeln

  • Doppelkonsonanten folgen oftmals nach einem kurzen Vokal. Deshalb spricht man diesen Vokal auch vor einem Doppelkonsonanten kurz aus.
  • Wenn nach einem kurzen Vokal allerdings die Buchstaben k oder z stehen, dann folgt in der Regel ein ck oder tz und nur bei einigen Ausnahmen ein Doppelkonsonant.
  • Enden Wörter auf -in, -as, -is, -os oder -us, verdoppelt sich im Plural der Endkonsonant.

Drei aufeinanderfolgende Konsonanten

Wenn in einem Wort drei aufeinanderfolgende Konsonanten vorkommen, dann handelt es sich um bestimmte Zusammensetzungen von Wörtern: Hierbei endet das erste Wort auf einem Doppelkonsonanten und derselbe Buchstabe steht auch am Anfang des zweiten Wortes.

  • Fußballländerspiel: Fußball + Länderspiel
  • Schifffahrt: Schiff + Fahrt
  • Gewinnnummer: Gewinn + Nummer

Doppelkonsonanten – Ausnahmen

Wie du im Abschnitt zu den Regeln schon kennengelernt hast, verdoppelst du die Konsonanten k und z meistens nach kurzen Vokalen nicht.

  • Wenn ein k nach einem kurzen Vokal folgt, schreibst du in der Regel ein ck wie bei Sack, Schnecke oder Locke.

  • Steht ein z nach einem kurzen Vokal, folgt meistens ein tz. Beispiele hierfür sind unter anderem tze, schnitzen oder Blitz.

Auch bei diesen Ausnahmen gibt es Ausnahmen: Einige Fremd- oder Fachbegriffe werden nach einem kurzen Vokal doch mit einem doppelten k oder z geschrieben, z. B. Puzzle oder Brokkoli.

Silbentrennung

Für Wörter mit Doppelkonsonanten gilt bei der Silbentrennung, dass man die doppelten Konsonanten trennt. Hier sind einige Beispiele:

  • Suppe: Sup-pe
  • kommen: kom-men
  • Bälle: Bäl-le
  • Treppe: Trep-pe
  • Kanne: Kan-ne

Wörter mit Doppelkonsonanten

Damit du Doppelkonsonanten schneller erkennst, findest du hier eine Liste. Versuche, die Wörter so deutlich wie möglich auszusprechen, und achte darauf, ob du den kurzen Vokal hören kannst.

Doppelkonsonanten Beispielwörter
bb blubbern, dribbeln, knabbern
dd paddeln, Pudding, Widder
ff Schiff, Affe, treffen
gg Bagger, joggen, Flagge
kk Akkusativ, Akkordeon, Brokkoli
ll Ball, fallen, still
mm Hammer, kommen, schwimmen
nn Tanne, Sinne, brennen,
pp Puppe, kippen, knapp
rr Gitarre, klirren, starr
ss Tasse, Kissen, vermissen
tt Ratte, Kette, stottern
zz Skizze, Pizza, Puzzle

Doppelkonsonanten – Beispiele

Hier findest du eine alphabetisch sortierte Liste mit Wörtern, in denen Doppelkonsonanten vorkommen.

Wörterliste mit Doppelkonsonanten

Bildergalerie zum Thema: Doppelkonsonanten

Doppelkonsonanten – Übungen

Um zu bestimmen, ob ein Wort einen doppelten Konsonanten enthält, musst du den Unterschied zwischen langen und kurzen Vokalen üben. Hier sind ein paar Beispiele:

  • kurze Vokale: Mes-ser, Tan-ne, Som-mer
  • lange Vokale: Ga-bel, Nu-deln, So-fa

Es hilft, wenn du die Wörter in Silben zerlegst und sehr deutlich aussprichst. Du kannst es hier einmal üben. Überlege dir, ob in den Wörtern ein einfacher oder ein doppelter Konsonant eingesetzt werden muss.

Doppelkonsonanten – Zusammenfassung

  • Doppelkonsonanten folgen meistens nach einem kurzen Vokal. Deshalb wird dieser auch vor einem Doppelkonsonanten kurz ausgesprochen.
  • Um zu erkennen, ob ein Wort mit einem Doppelkonsonanten geschrieben wird, kann es hilfreich sein, die Wörter besonders deutlich auszusprechen. Achte darauf, ob du einen kurzen oder einen langen Vokal hörst. Ist der Vokal kurz, steht danach oftmals ein Doppelkonsonant wie bei Tasse, Lippen, kommen oder nass.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Doppelkonsonanten

Wie lautet die Doppelkonsonanten-Regel?
Welche Wörter gibt es mit Doppelkonsonanten?
Was sind Verben mit Doppelkonsonanten?
Wann wird Konsonant verdoppelt?
Werden Doppelkonsonanten immer getrennt?
Was sind einfache Konsonanten?
Welche Auswirkungen haben doppelte Konsonanten?
Teste dein Wissen zum Thema Einfache Und Doppelkonsonanten!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Einfache und doppelte Konsonanten (Mitlaute)

Einfache und doppelte Konsonanten. Momo und Paul wollen wissen, wie das Wetter für ihre Wanderung wird und rufen deshalb beim Wetterdienst an. „Guten Tag. Das Wetter? Viel Wasser und Donner, aber keine Sonne.” Das klingt alles aber ganz schön seltsam. Die Schnecke spricht sehr langsam, deswegen hörst du keine kurzen Vokale in den Wörtern. Erinnerst du dich noch daran, welche Buchstaben zu den „Vokalen“, also den „Selbstlauten“ gehören? A, e, i, o und u. Und wie heißen die anderen Buchstaben? „Konsonanten”, oder auch „Mitlaute”. Schauen wir uns erstmal die Vokale, also die Selbstlaute, genauer an: Vokale können lang klingen, wie in „Schaf“, „Brezel”, oder „Blume”. Sie können aber auch kurz klingen, wie in „Kiste“, „Stempel“, oder „Wolke”. Wie viele Konsonanten, also Mitlaute, folgen jeweils auf einen Vokal, der lang klingt? „Schaf“, „Brezel“, „Blume“. Immer ein Konsonant. Und wie viele Konsonanten folgen auf einen kurzen Vokal? „Kiste“, „Stempel“, „Wolke“. Das sind jeweils zwei Konsonanten. Die Regel lautet: Klingt ein Vokal lang, folgt meist ein Konsonant. Klingt ein Vokal kurz, folgen meist zwei Konsonanten. Und wie ist das bei den Wörtern, die die Schnecke in ihrer Vorhersage genannt hat? Wie viele Konsonanten hörst du hier nach dem kurzen Vokal? „Wetter“. Du hörst nur einen Konsonanten nach dem kurzen Vokal. Ein t. Da wir aber gelernt haben, dass nach einem kurzen Vokal meist zwei Konsonanten folgen, muss der einzelne Konsonant verdoppelt werden Wetter wird daher mit zwei t geschrieben. Was hörst du hier? „Donner“, „Sonne“. Du hörst nach dem kurzen o einen Konsonanten, ein n. Also wird das n verdoppelt. Dieses Verdoppeln nennt man Mitlaut- oder Konsonantenverdopplung. Die gesamte Regel lautet also: Klingt ein Vokal kurz, folgen meist zwei Konsonanten. Hörst du nur einen Konsonanten verdoppelst du ihn. Mhh, aber wofür braucht man Doppelkonsonanten überhaupt? Doppelkonsonanten sollen dir das Lesen erleichtern, sie sind also eine Lesehilfe. Wenn du in einem Wort einen Doppelkonsonanten siehst, weißt du, dass der Vokal davor kurz ausgesprochen wird. Probieren wir das an einem Beispiel aus: Wie sprichst du diese beiden Wörter aus? „Raten”, „Ratten“. „Oh, da macht ein doppeltes t ja doch einen großen Unterschied!“ Deswegen kannst du dir merken: Ein Vokal vor einem Doppelkonsonanten wird kurz ausgesprochen. Es gibt aber auch einige Merkwörter, bei denen die Regel nicht zutrifft. Bei diesen Wörtern folgt auf einen kurzen Vokal nur ein Konsonant. Zum Beispiel bei „mit”, „hat”, „am” oder „um”. Diese Wörter musst du auswendig lernen. Sind Momo und Paul mittlerweile für die nasse Wettervorhersage ausgerüstet? Bevor wir das erfahren, schauen wir uns an, was wir gelernt haben: Klingt ein Vokal lang, folgt meist ein Konsonant. „Schaf“. Klingt ein Vokal kurz, folgen meist zwei Konsonanten. „Stempel”. Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, verdoppelst du ihn. „Sonne“. Doppelkonsonanten dienen als Lesehilfe, da ein Vokal vor einem Doppelkonsonanten kurz ausgesprochen wird. Außerdem gibt es einige Merkwörter, die du auswendig lernen musst. Und Momo und Paul? Sieht so aus, als hätte die Schnecke so langsam gesprochen, dass das Wetter sich schon wieder geändert hat! Da haben Momo und Paul ja nochmal Glück gehabt!

27 Kommentare
27 Kommentare
  1. Nur eine zwei ttttt das nichts gegenmich etwas zu bedeuten ich hab immer eine eins meine Schularbeite

    Von Mohamed 11 sui, vor 18 Tagen
  2. ich habe ne 2 danke sofatutor

    Von Leon , vor etwa 2 Monaten
  3. COOLES VIDEO❤

    Von Hael❤, vor 4 Monaten
  4. Ich finde das du recht hast das es cool ist

    Von Maysaa, vor 5 Monaten
  5. Cool 😛😁😆😘😚💩

    Von Magnus, vor 5 Monaten
Mehr Kommentare

Einfache und doppelte Konsonanten (Mitlaute) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Einfache und doppelte Konsonanten (Mitlaute) kannst du es wiederholen und üben.
  • Welche Vokale klingen kurz?

    Tipps

    Vokale oder Selbstlaute sind die Buchstaben a, e, i, o und u.

    Auf einen kurzen Vokal folgen in der Regel zwei Konsonanten.

    Lösung

    Die Buchstaben a, e, i, o und u sind Vokale, alle anderen sind Konsonanten.

    Wenn ein Vokal lang klingt, folgt ihm ein Konsonant.

    das Schaf

    Klingt ein Vokal kurz, folgen ihm zwei Konsonanten.

    die Kiste

    Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, wird er verdoppelt.

    das Wetter

    der Donner

  • Wie viele Konsonanten fehlen hier?

    Tipps

    Klingt der Vokal in einem Wort kurz, folgen ihm meistens zwei Konsonanten.

    Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, verdoppelst du ihn.

    Lösung

    Wenn ein Vokal lang klingt, folgt ihm meist ein Konsonant.

    raten

    Wenn ein Vokal kurz klingt, folgen meistens zwei Konsonanten. Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, verdoppelst du ihn.

    die Ratten

    die Sonne

    der Donner

  • Welche Wörter haben Doppelkonsonanten?

    Tipps

    Wenn ein Vokal lang klingt, folgt meist ein Konsonant. Wenn ein Vokal kurz klingt, folgen ihm zwei Konsonanten.

    Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, verdoppelst du ihn.

    Lösung

    Vokale können kurz oder lang klingen. Wenn ein Vokal lang klingt, folgt ihm meist ein Konsonant.

    die Rose

    die Nase

    Wenn ein Vokal kurz klingt, folgen ihm meistens zwei Konsonanten. Hörst du nach einem kurzen Vokal allerdings nur einen Konsonanten, verdoppelst du diesen.

    der Kamm

    die Robbe

  • Welche Wörter werden mit einfachen und welche mit doppelten Konsonanten geschrieben?

    Tipps

    Nach lang gesprochenen Vokalen folgt ein Konsonant, nach kurz gesprochenen Vokalen folgen zwei Konsonanten. Es gibt Merkwörter, bei denen diese Regeln nicht gelten.

    Lösung

    Nach einem lang gesprochenen Vokal folgt meist ein Konsonant.

    graben

    Nach einem kurz gesprochenen Vokal folgen meist zwei Konsonanten. Wenn du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten hörst, verdoppelst du diesen.

    die Krabbe

    die Pinnwand

    die Batterie

    Es gibt Merkwörter, bei denen diese Regeln nicht gelten.

    mit

  • Welche Buchstaben im Alphabet sind Vokale?

    Tipps

    Fünf Buchstaben im Alphabet sind Vokale oder Selbstlaute. Der Rest gehört zu den Konsonanten oder Mitlauten.

    Lösung

    Die Buchstaben A, E, I, O und U sind Vokale oder Selbstlaute. Die restlichen Buchstaben sind Konsonanten oder Mitlaute.

    Je nachdem ob ein Vokal in einem Wort kurz oder lang klingt, folgen ihm ein oder zwei Konsonanten.

  • Welche Konsonanten fehlen?

    Tipps

    Wenn ein Vokal im Wort lang klingt, folgt ihm meistens ein Konsonant.

    Wenn ein Vokal im Wort kurz klingt, folgen zwei Konsonanten. Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, wird dieser verdoppelt.

    Lösung

    Wörter bestehen aus Vokalen und Konsonanten. Vokale können kurz oder lang ausgesprochen werden. Klingt ein Vokal lang, folgt meistens ein Konsonant.

    der Holzstab

    Klingt ein Vokal kurz, folgen ihm zwei Konsonanten. Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, verdoppelst du ihn. Das nennt sich Konsonantenverdopplung.

    Wetter
    *klettern
    *passiert
    *wenn

    Es gibt Ausnahmen, bei denen nach einem kurzen Vokal nur ein Konsonant folgt. Diese solltest du dir merken.

    mit
    hat

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.807

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.393

Lernvideos

36.238

Übungen

32.808

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden