Doppellaute (Zwielaute)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Doppellaute (Zwielaute)
Zwielaute – einfache Erklärung
Einige Laute, wie die Zwielaute, lernst du schon in der Grundschule, da sie sehr wichtig für die Aussprache von Wörtern sind. Fügt man mehrere Laute zusammen, so entsteht ein Wort.
Zwie kommt von dem Zahlwort zwei. Nach Definition bestehen Zwielaute aus zwei Buchstaben, daher werden sie auch Doppellaute genannt. Man kann synonym auch das Wort Diphthong verwenden.
Genau gesagt bestehen Zwielaute aus zwei Selbstlauten (Vokale). Die Selbstlaute (Vokale) im Alphabet sind a, e, i, o und u. Daraus können beispielsweise die Zwielaute ai, au, ei und eu gebildet werden. Zwielaute werden eher lang ausgesprochen und können in Wörtern am Anfang, in der Mitte oder am Ende stehen.
- Eis (Zwielaut am Wortanfang)
- Haus (Zwielaut in der Wortmitte)
- Brei (Zwielaut am Wortende)
Es gibt auch Zwielaute, die mit einem Umlaut (ä, ö, ü) und einem Selbstlaut gebildet werden, zum Beispiel: äu. Eu und äu werden zwar gleich ausgesprochen, allerdings muss beim Schreiben auf den Unterschied geachtet werden:
- die Säule
- das Feuer
Viele Wörter mit äu stehen in der Mehrzahl und enthalten in der Einzahl ein au:
- das Haus → die Häuser
Die Zwielaute ai und ei werden ebenfalls gleich ausgesprochen, sind aber beim Schreiben zu unterscheiden:
- das Eis
- der Mai
Achtung: Wenn die Selbstlaute zu verschiedenen Silben gehören, dann sind sie keine Zwielaute: be–inhalten. Die Vokale e und i befinden sich in unterschiedlichen Silben (Laute werden extra gesprochen) und bilden deshalb keinen Doppellaut.
Zwielaute erkennen
Damit du die Zwielaute besser erkennen kannst, hier einige Beispiele:
Zwielaut | Beispielwort |
---|---|
eu | Eule, Beule, Zeugnis, Keule |
au | Auto, Maus, Zaun, Baum |
ei | Eis, Geige, Brei, Stein |
ai | Mai, Saite, Kaiser, Mais |
äu | Säule, Knäuel, Läuse |
Für Wörter mit Zwielauten lassen sich außerdem auch gut Reimpaare finden:
- heiß – weiß
- Eis – Reis
- Eule – Beule
Häufig gestellte Fragen zum Thema Zwielaute
Transkript Doppellaute (Zwielaute)
„Doppellaute”.
Momo und Paul sind in einem Wald voller Statuen.
Welche Tierstatuen können sie dort entdecken?
„Hier steht eine Eule.“
„Und hier ein Schwein!“
Von diesen Tieren haben Momo und Paul noch nie gehört... Könnten das vielleicht magische Tiere sein?!
Schauen wir uns diese besonderen Statuen mal genauer an:
Was ist denn eine Eule?
Ach so, eine Eule!
Und ein Schwein ist? Ein Schwein!
Also doch ganz normale Tiere, schade!
Du weißt vielleicht schon, dass es verschiedene Arten von Buchstaben gibt.
Erinnerst du dich noch, wie man a, e, i, o und u nennt?
Das sind „Selbstlaute”, auch „Vokale“ genannt.
Und die anderen Buchstaben heißen?
„Mitlaute”, oder auch „Konsonanten“.
Außerdem gibt es noch Umlaute, das sind ä,ö und ü.
Aber warum sagt man denn jetzt „Eule” und nicht „Eule“?
Bei „Eule” hängen zwei Buchstaben fest zusammen und können beim Sprechen nicht getrennt werden, das e und das u.
Gemeinsam bilden sie einen „Doppellaut”.
Ein Doppellaut wird auch „Zwielaut” genannt, weil er aus zwei Lauten besteht.
Trotzdem werden die zwei Buchstaben nicht als zwei Laute gesprochen, sondern ergeben einen neuen Laut, einen „Doppellaut”.
Du sagst also nicht
Doppellaute (Zwielaute) Übung
-
In welchen Wörtern kannst du Doppellaute finden?
TippsDoppellaute bestehen immer aus zwei Selbstlauten.
In diesem Wort ist der Doppellaut au enthalten.
In welchem Wort der Aufgabe steht dieser Doppellaut auch?
LösungIn dem Wort Eimer ist der Doppellaut ei enthalten.
In dem Wort Baum ist der Doppellaut au enthalten.
-
Welche Doppellaute kannst du in diesen Wörtern entdecken?
TippsEin Doppellaut besteht immer aus zwei Selbstlauten.
Lösung
-
Wie sprichst du diese Wörter mit Doppellauten aus?
TippsLösung⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-
Welche Wörter wurden richtig in Silben getrennt?
TippsDoppellaute bleiben beim Silbentrennen immer zusammen.
Diese Silbentrennung ist falsch, weil der Doppellaut getrennt ist.
LösungDie Doppellaute müssen beim Silbentrennen immer zusammenbleiben.
-
Welche Buchstaben sind Selbstlaute?
TippsSelbstlaute, auch Vokale genannt, klingen für sich alleine.
O ist zum Beispiel ein Selbstlaut.
Bei Mitlauten klingen andere Laute mit. Man nennt Mitlaute auch Konsonanten.
B ist ein Mitlaut, weil du be sprichst.
LösungDie Buchstaben a, e und u sind Selbstlaute. Sie klingen für sich alleine. Auch i und o sind Selbstlaute.
Der Buchstabe k ist ein Mitlaut, weil dort der Laut a mitklingt.
-
Welche Doppellaute fehlen?
TippsLies die Wörter laut vor. Welches Wort ergibt Sinn?
LösungHier siehst du den vollständigen Satz. Die Doppellaute sind orange markiert.
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
schönes viedeo ich habe gut verstanden
Ich finde das Video sehr cool 😎. Und die Aufgaben 👌
Ich liebe Einhörner 🦄💕😊🐴💐🌈💎🔮
Sehr schönes Einhorn 🦄
Ich fande das Video Sehr toll. Und die Aufgaben zu dem Video waren auch super cool