Epische Texte - Thema, Stoff, Motiv, Plot

Grundlagen zum Thema Epische Texte - Thema, Stoff, Motiv, Plot
Thema, Stoff, Motiv und Plot – stellst du dir die Frage, was diese Begriffe exakt meinen? In diesem Video findest du die passenden Antworten! Dieses Wissen ist dann wiederum die Grundlage, um eine gute Inhaltsanalyse zu schreiben. Du lernst, welche Faktoren wichtig sind, um einen Text hinsichtlich des thematologischen, stoffgeschichtlichen, motivgeschichtlichen Aspekts und im Hinblick auf den Plot zu untersuchen. Viel Freude beim Dazulernen!
Transkript Epische Texte - Thema, Stoff, Motiv, Plot
Hallo, ich bin Martina und in diesem Video geht es um die Begriffe: Thema, Stoff, Motiv und Plot. Um über einen epischen Text eine Inhaltsanalyse anzufertigen, solltest Du wissen, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt und inwiefern sie sich voneinander unterscheiden. Thema, Stoff, Motiv und Plot, sind also Begriffe, die man vor allem für die Inhaltsanalyse epischer Texte braucht. Du solltest deshalb auch wissen, was epische Texte sind und welche Merkmale sie haben. Außerdem solltest Du wissen, was Hauptfiguren, was Nebenfiguren und was Figurenkonstellationen sind. Es gibt hierzu aber auch Videos, die Du dir noch mal ansehen kannst. Jetzt wünsche ich Dir mit diesem Video erstmal viel Spaß. Wenn man von einem epischen Text redet, also zum Beispiel von einem Roman, dann ist natürlich der Inhalt, das was die Leser am Meisten interessiert. Der Inhalt, das heißt die Handung und die ist natürlich eng mit den Figuren verknüpft, denn diese treiben ja die Handlung voran. In der Literaturwissenschaft wird der Inhalt epischer Texte unter 4 verschiedenen Aspekten analysiert. Dem thematologischen Aspekt, dem stoffgeschichtlichen Aspekt, dem motivgeschichtlichen Aspekt und im Hinblick auf den Plot. Ich beginne mit dem thematologischen Aspekt. Thematologisch bezieht sich auf die Fragen, welche Themen kommen im Text vor? Und, in welcher Weise werden sie behandelt? In einem Text werden nicht alle Themen gleichermassen ausführlich behandelt. Und deshalb muss man zwischen Haupthemen und Nebenthemen unterscheiden. Was als Hauptthemen und was als Nebenthemen betrachtet wird, hängt davon ab, wie oft ein Thema im Text angesprochen wird und ob es vom Erzähler, von den Hauptfiguren oder nur von den Nebenfiguren eingebracht wird. Ob es an Schlüsselstellen, zum Beispiel zu Beginn des Textes angesprochen wird und ob es für den Handlungsverlauf ein wichtiges Thema ist oder nicht. Der Roman ist die populärste Gattung seit dem 19. Jahrhundert. Die Themen der Romane bezogen sich häufig auf aktuelle Themen der jeweiligen Zeit, oder wie im historischen Roman auf die Vergangenheit. Besonders beliebt sind aber seither alle Themen, die sich um die zwischenmenschliche Beziehung drehen. Also um Liebesbeziehungen, Konflikte, Familienbeziehungen, aber auch Rivalitäten. Es gibt aber auch Romane, die mehrere Themen kombinieren. Im Abenteuerroman zum Beispiel wird das Thema des Abenteuers häufig mit einer Liebesbeziehung kombiniert. Oder im Kriminalroman kann es auch noch eine Liebesgeschichte geben. Einige Themen wie zum Beispiel pädagogische oder philosophische Themen kommen fast ausschließlich im Roman vor und werden nur selten in anderen literarischen Gattungen, also zum Beispiel im Drama oder in der Lyrik behandelt. Autoren können, um bestimmte Themen zu gestalten, Figuren und Handlungen frei erfinden. Viele Schriftsteller wählen jedoch als Vorlage überlieferte Handlungsgefüge, die sogenannten Stoffe. Wenn ein Autor einen überlieferten Stoff als Thema wählt, dann meist deshalb, weil dem Leser dieser Stoff schon bekannt ist. Beispiele sind hierfür, zum Beispiel biblische Überlieferungen, aber auch der Faust-Stoff oder die Geschichte um Don Juan. Meist handeln diese Stoffe von biblischen oder mythischen Figuren, Künstlern, großen Herrschern oder anderen bekannten Persönlichkeiten, über die es eine Überlieferung gibt. Um Romane zu analysieren, die auf einer überlieferten Vorlage basieren, ist es daher sinnvoll, Werke aus anderen Epochen und auch anderen Gattungen zu kennen, um diese dann auch zu vergleichen. Für den Stoff lässt sich also sagen das er meist auf einer überlieferten Geschichte basiert, die dem Leser bekannt ist und auch bestimmte Erwartungen auslöst. Wenn ein Autor den Inhalt eines Romans an einen bestimmten Stoff knüpft, dann basiert der ganze Roman auf diesen Stoff. Das Motiv ist ebenfalls an dem Leser bekannte Traditionen und Bräuche oder Überlieferungen gebunden. Es bildet allerdings nicht die Grundlage des gesamten Romans. Motive sind auch nicht an bestimmte Figuren oder Namen gebunden. Motive in Romanen sind zum Beispiel, die unstandesgemäße Hochzeit, Blutrache, verletzte Ehre, Ehebruch. Diese Motive sind häufig an aktuelle Ereignisse in der Gesellschaft geknüpft und man muss das Motiv deshalb auch immer in seinem literaturhistorischem sowie gesellschaftshistorischem Kontext betrachten. In Romanen werden häufig mehrere Motive kombiniert, es sind allerdings nicht alle Motive gleichrangig. Man unterscheidet hier wieder zwischen Hauptmotiv und Nebenmotiv. Was in einem Text das Hauptmotiv ist und was das Nebenmotiv, lässt sich daran erkennen, welches Motiv für die Handlung wichtiger ist, welches häufiger im Text angesprochen wird und welches die Hauptfigur betrifft. Man kann aber nicht generell sagen, dass ein bestimmtes Motiv im Roman grundsätzlich das Hauptmotiv ist und das andere nur das Nebenmotiv. Kein Motiv im eigentlichen Sinne ist das Leitmotiv. Als Leitmotiv bezeichnet man einen Satz, den eine Figur im Text ständig wiederholt. Im Gegensatz zum eigentlichen Motiv hat es aber keinen Bezug zu anderen texten. Als Leitmotiv bezeichnet man einen Satz, den eine Figur im Text ständig wiederholt. Der letzte Aspekt der Inhaltsanalyse eines Romans ist der Plot. Das Wort Plot kommt aus dem Englischen, und da es keine deutsche Entsprechung gibt, wurde es einfach übernommen. Plot bezeichnet jedenfalls den konkreten Handlungsverlauf in einem einzelnen Text. Es geht also nicht um Stil und Form, sondern nur um die Handlung und die Figuren, denn sie sind ja die Akteure der Handlung. Wenn Du den Plot eines Romans beschrieben sollst, dann musst Du bestimmte Regeln einhalten, die jedoch in einem anderen Video vorgestellt werden. Und am Ende gibt es wieder eine Zusammenfassung. Für den Inhalt eines epischen Textes, zum Beispiel eines Romans, sind 4 Aspekte wichtig. Der thematologische Aspekt, der bezieht sich auf die Frage: Welche Themen werden im Roman angesprochen? Man unterscheiden zwischen Haupt- und Nebenthemen und einige Themen werden fast ausschließlich in epischen Texten behandelt. Der stoffgeschichtliche Aspekt. Der Stoff ist ein Text der auf einer Überlieferung basiert. Er bezieht sich häufig auf biblische oder mythische Figuren sowie bedeutende Persönlichkeiten. Das Motiv beruht ebenfalls auf einer Überlieferung, aber im Gegensatz zum Stoff basiert nicht der ganze Text auf dieser Überlieferung. Ein Text enthält häufig mehrere Motive. Der Plot bezeichnet allein den Handlungsverlauf von epischen Texten. Bei einer Bezeichnung des Plots werden Form und Stil vernachlässigt. Und schon sind wir wieder am Ende angekommen. Ich hoffe das Dir das Video gefallen hat. Bis zum nächsten Mal, Martina!
4.377
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.828
Lernvideos
38.392
Übungen
34.534
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
gut
Hat alles prima erklärt!! Super!