Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Einen Kurzvortrag vorbereiten

Ein Kurzvortrag setzt sich aus Recherche, Strukturierung und Präsentation von Informationen zu einem Thema zusammen. Eine interessante Gestaltung mit Visualisierungen und Effekten unterstützt das Publikum dabei, die Fakten zu erfassen und Fragen zu stellen. Bist du bereit? Erfahre hier alles Wichtige über Kurzvorträge!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Einen Kurzvortrag vorbereiten

Was ist ein Kurzvortrag?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Kurzvortrag Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.9 / 351 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Einen Kurzvortrag vorbereiten
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Einen Kurzvortrag vorbereiten

Was ist ein Kurzvortrag?

Laut Definition geht es bei einem Kurzvortrag bzw. Referat darum, Informationen zu einem ausgewählten Thema aufzubereiten (inklusive Recherche) und sie einem Publikum vorzutragen. Dabei wählt man die Themen für einen Kurzvortrag meist nach Interesse und Wissensstand aus. Interessiert dich etwas ganz besonders oder weißt du über ein Thema ziemlich gut Bescheid? Dann könnte das ein Beispielthema für deinen nächsten Kurzvortrag sein.

Wir zeigen dir, was in einen Kurzvortrag gehört und wie man einen Kurzvortrag anfängt. Außerdem erfährst du mehr über den Aufbau bzw. die Gliederung eines Kurzvortrags und die einzelnen Vorbereitungsschritte. Am Ende der Übersicht wird dir einfach erklärt, wie man einen Kurzvortrag erfolgreich präsentiert.

Wie erarbeite ich einen Kurzvortrag?

Wenn du dich fragst, wie man einen Kurzvortrag am einfachsten vorbereiten kann, präge dir die folgenden drei Schritte ein:

Kurzvortrag

1. Recherche

  • Beginne mit einer Recherche zu deinem Thema. Auch wenn du dich bereits gut auskennst, ist es wichtig, zu überprüfen, ob du die aktuellsten Informationen kennst und das Thema umfassend darstellen kannst.
  • Dafür gibst du im Internet passende Suchbegriffe zu deinem Thema ein. Wenn du etwas gefunden hast, überprüfe, ob die Seite vertrauenswürdig ist. Es wäre unprofessionell, in einem Kurzvortrag falsche Informationen zu präsentieren. Neben dem Internet findest du in Büchern passende Informationen.
  • Schreibe die für dich interessanten Informationen ab oder kopiere wichtige Textpassagen in ein Dokument deiner Wahl.
  • Achte darauf, dass du bei allen Informationen die Quellenverweise zitierst.

2. Gliederung entwickeln

  • Mithilfe deiner Materialsammlung entwickelst du die Gliederung deines Kurzvortrags. Was findest du wichtig? Notiere dir die Stichworte auf Karteikarten.
  • Jeder Themenpunkt und die wichtigsten Informationen sollten dabei auf eine eigene Karteikarte übertragen werden.
  • Jetzt musst du nur noch eine geeignete Reihenfolge deiner Gliederung festlegen: Wann möchtest du welchen Unterpunkt präsentieren?
  • Ein Beispiel: Janka ist ein Vampirmädchen und zeigt dir anhand ihres Kurzvortrags konkret an einem Beispiel, wie du eine Gliederung erstellen kannst. Ihr Thema des Kurzvortrags ist Transsilvanien – ihre Heimat. Sie hat sich vier Gliederungspunkte überlegt und diese in eine passende Reihenfolge gebracht: Lage, Geschichte, Bevölkerung und Landschaft.

3. Kurzvortrag ausgestalten
Deine ausgewählten Gliederungspunkte sind die Stationen deines Vortrags. Jetzt musst du den Kurzvortrag noch interessant ausgestalten, denn das kennst du bestimmt selbst: Ein langweiliger Vortrag ist für alle eine Qual. So gestaltest du einen interessanten Kurzvortrag:

  • Die Einleitung deines Kurzvortrags soll bei den Zuhörenden Interesse wecken. Sie sollen Lust haben, mehr über dein Thema zu erfahren. Wie könntest du den Einstieg gestalten?
  • In unserem Beispiel hat Janka sich hierfür eine Frage an das Publikum überlegt: Wie heißt der Geburtsort des berühmtesten Vampirs Graf Dracula?
  • Das ist clever, denn dieses Beispiel für die Einleitung eines Kurzvortrags aktiviert das Publikum, jede und jeder überlegt mit. Du kannst auch mit einem Bild, einer überraschenden Erkenntnis oder einem persönlichen Erlebnis einsteigen.
  • Im Hauptteil konzentrierst du dich auf deine Karten zu den Gliederungspunkten. Hierbei ist es von Vorteil, wenn du diese gut lesbar vorbereitet und auch wichtige Handlungsanweisungen notiert hast. Du kannst beispielsweise aufschreiben, wann du eine neue Folie zeigst, wann du vielleicht einen kleinen Witz einbaust oder ob du vielleicht einen Gegenstand zeigst. Alles, was deinen Vortrag abwechslungsreich gestaltet, ist von Vorteil.
  • Am Schluss deines Kurzvortrags solltest du das Wichtigste zusammenfassen. Außerdem kannst du deinem Publikum Anregungen geben und einen persönlichen Ausblick formulieren. Achte auch darauf, dass du deine Hauptquellen aufzählst, also von welchem Buch oder welcher Internetseite die Informationen stammen.
  • Den Vortrag schließt du ab, indem du dein Publikum einlädst, Fragen zu stellen oder dir eine Rückmeldung zu geben. Ganz am Ende bedankst du dich für die Aufmerksamkeit.
Teste dein Wissen zum Thema Kurzvortrag!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Was sind die wichtigsten Kriterien für einen guten Kurzvortrag?

Im Anschluss an die Ausführungen zur Recherche, Entwicklung der Gliederung und Ausgestaltung des Kurzvortrags zeigen wir dir nun Kriterien auf, wie du deinen Kurzvortrag für das Publikum interessant gestalten kannst.

  • Dein Publikum sollte dir gerne zuhören und sich nicht langweilen. Du kannst die Zuhörenden beispielsweise mit Fragen einbinden. Überlege dir dafür, was sie bereits wissen könnten? Janka hat zum Beispiel diese weitere Frage mitten in ihrem Kurzvortrag untergebracht: Wie heißt das berühmte Schloss von Graf Dracula?
  • Vermeide aber Entscheidungsfragen, auf die nur mit ja oder nein geantwortet werden kann.
  • Abwechslungsreiches Anschauungsmaterial kann die Zuhörenden ebenfalls motivieren. Das können Bilder, Fotos, Grafiken, Landkarten oder auch Gegenstände sein.
  • Insgesamt fällt das Zuhören leichter, wenn wichtige Informationen schriftlich präsentiert werden, beispielsweise mithilfe einer Computerpräsentation, eines Tafelbilds, mehrerer Plakate oder Folien. Bedenke jedoch: Weniger ist oft mehr. Das heißt, dass du nur die wesentlichen Stichpunkte darstellst.
  • Eine gute Vorbereitung und ein flüssiger Ablauf sind wichtig für einen erfolgreichen Kurzvortrag. Übe deinen Vortrag gut ein und lege dir alle Hilfsmittel zurecht.

Fehlt noch etwas? Natürlich, jetzt geht es noch um dein Auftreten und deine Sprechweise. Diese Tipps zum Halten eines Kurzvortrags solltest du dir unbedingt einprägen:

  • Lies nicht einfach von den Karteikarten ab, sprich möglichst frei. Die Karten dienen dir nur zur Orientierung.
  • Versuche möglichst ruhig, konzentriert und laut zu sprechen.
  • Setze Pausen ein und schaue dein Publikum immer wieder an.
  • Oft stellt sich die Frage, wie lange ein Kurzvortrag geht. Die Dauer eines Kurzvortrags sollte 20 bis 25 Minuten nicht überschreiten.

Der Kurzvortrag auf einen Blick

Wie gestalte ich einen Kurzvortrag und was muss ich dabei beachten? In der Übersicht findest du eine Zusammenfassung:

Kriterium Erklärung
Vorbereitung Die Vorbereitung auf einen Kurzvortrag erfolgt in drei Schritten: 1. Recherche, 2. Gliederung erstellen, 3. Kurzvortrag ausgestalten.
Recherche Informationen findest du im Internet oder in Büchern. Gib stets die Quellen an.
Gliederung Die Gliederungspunkte fasst du auf Karteikarten zusammen, die dir als Vortragsstütze dienen.
Publikum Achte darauf, dass der Kurzvortrag für die Zuhörenden interessant wird. Binde Anschauungsmaterial ein, stelle Fragen und notiere die wichtigsten Punkte schriftlich.
Ende Du fasst am Ende noch einmal alles zusammen, gibst einen Ausblick, zählst deine Hauptquellen auf und lädst die Zuhörenden ein, Fragen zu stellen.
Auftreten Achte darauf, dass du laut sprichst, Augenkontakt mit den Zuhörenden aufnimmst, Pausen einlegst und möglichst frei den Kurzvortrag hältst.

Transkript Einen Kurzvortrag vorbereiten

Janka ist mit ihrer Familie vor Kurzem nach Kanada gezogen. In ihrer neuen Klasse will sie jetzt ihre Heimat Transsilvanien vorstellen und muss dafür einen Kurzvortrag vorbereiten. Einen Kurvortrag, auch "Referat" genannt, kannst du halten, wenn du dich mit einem bestimmten Thema besonders gut auskennst und dein Wissen an andere weitergeben möchtest. Für dein Publikum ist dabei besonders wichtig, dass du die Informationen interessant und verständlich vermittelst. In einem ersten Schritt widmest du dich der Recherche. Dafür gibt es im Internet spezielle Suchmaschinen, mit denen man gezielt nach Informationen suchen kann. Um passende Informationen zu finden, muss man geeignete Suchbegriffe eingeben. Prüfe immer die Vertrauenswürdigkeit und Verlässlichkeit der angezeigten Informationen. Anhand der Angabe im Impressum kannst du z. B. erfahren, ob die Informationen von einer Behörde, einer Privatperson, einer Einrichtung mit einer bestimmten politischen Richtung oder von einer Firma zu Werbezwecken veröffentlicht wurden. Recherchiere auch in der Bibliothek und in Lexika nach Informationen zu deinen Begriffen und Fragen. Du kannst brauchbare Informationen aus den gefundenen Texten herausschreiben oder wichtige Textpassagen ausdrucken oder kopieren. Auf diese Weise kannst du dir eine Materialsammlung anlegen. Wichtig! Notiere dir dabei die Quelle! Autor bzw. Autorin, Titel des Textes oder des Buches, Verlag, Erscheinungsjahr, Seitenzahl. Bei Informationen aus dem Internet solltest du die Internetadresse kopieren und abspeichern und das Datum des Aufrufs notieren. Mithilfe deiner Materialsammlung entwickelst du dann eine Gliederung, also einen roten Faden, für deinen Vortrag. Schreibe dir dazu die wichtigsten Informationen aus deinen Materialien in Stichworten auf Karteikarten. Jeder Gliederungspunkt sollte auf eine eigene Karteikarte passen. Janka hat z. B. insgesamt vier Karteikärtchen zum Thema "Transsilvanien" beschriftet: Eine Karte mit der Überschrift "Landschaft", außerdem eine Karteikarte mit Infos zur Bevölkerung, eine über die Lage Transsilvaniens und eine zur Geschichte. Anschließend bringst du die Kärtchen in eine sinnvolle Reihenfolge. Janka überlegt sich die Reihenfolge "Lage", "Geschichte", "Bevölkerung", "Landschaft". Dann solltest du deinen Vortrag auch in Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedern. In der Einleitung nennst du dein Thema, weckst das Interesse des Publikums und stellst deine Gliederung vor. Du kannst dir auch dafür eine Karteikarte schreiben. Notiere dir dort, wie du deinen Einstieg gestalten willst. Janka hat eine Frage an das Publikum: "Wie heißt der Geburtsort des berühmtesten Vampirs, Graf Dracula?" Tipp: Du kannst auch mit einem Bild, einem Zitat, einer überraschenden Erkenntnis, einem persönlichen Erlebnis oder einem Gegenstand, den du zeigst, beginnen. Im Hauptteil deines Kurzvortrages gibst du die wichtigsten Informationen zu deinem Thema in geordneter Reihenfolge wieder. Achte darauf, deine Karteikarten übersichtlich und gut lesbar zu gestalten. Beschrifte Karten nur einseitig und nummeriere sie. Übergeordnete Stichworte deiner Gliederung solltest du vom restlichen Text abheben. Regieanweisungen (wie z. B. der Wechsel von Folien) kannst du in einer anderen Farbe schreiben. Es kann außerdem helfen, mit einem Textmarker wichtige Stellen zu markieren. Der Schluss deines Kurzvortrages sollte das Wichtigste zusammenfassen. Du kannst auch Anregungen für dein Publikum geben. Nenne außerdem deine Hauptquellen. Wichtig ist auch, sich bei den Zuhörenden zu erkunden, ob es Nachfragen oder Rückmeldungen gibt. Tipp: Du kannst deinen Vortrag mit einem Ausblick darauf abschließen, was dich weiter an diesem Thema interessieren würde, oder formulieren, was du besonders interessant fandest. Der spannendste Vortrag bleibt wirkungslos, wenn das Publikum nicht zuhört. Janka überlegt deshalb, was die Zuhörenden bereits über ihr Thema wissen könnten und plant Fragen ein, die sie dem Publikum während ihres Vortrags stellen kann. Z.B.: "Wie heißt das berühmte Schloss von Graf Dracula?" Tipp! Vermeide Entscheidungsfragen, die nur mit “ja” oder “nein” zu beantworten sind. Janka überlegt zudem, welche Anschauungsmaterialien ihr Publikum besonders interessieren könnten. Es ist gut, abwechslungsreiche Materialien, wie z. B. Bilder, Fotos, Grafiken, Landkarten oder Gegenstände zu zeigen. Formuliere Sätze, mit denen du zu deinen Anschauungsmaterialien überleiten kannst. Vermeide zu sagen, was ohnehin alle sehen. Führe besser inhaltlich darauf hin. Deine Zuhörenden können dem Vortrag besser folgen, wenn du die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge schriftlich präsentierst. Entwerfe daher ein Tafelbild, eine Folie oder eine Computerpräsentation zu deinem Referat. Schreibe dabei aber nur die wichtigsten Stichpunkte auf. Weniger ist oft mehr! Prüfe außerdem, welche technischen Hilfsmittel du benötigst und worauf du beim Einsatz besonders achten musst. Janka will ihren Vortrag gut einüben. Notizen sollten nicht einfach nur vorgelesen werden. Vielmehr dienen sie als Hilfe für ein freies Sprechen. Auch Sprechweise und Körperhaltung spielen dabei eine Rolle. Versuche möglichst ruhig, konzentriert und laut zu sprechen. Werde dabei nicht zu schnell. Mache an sinnvollen Stellen bewusst Pausen, wiederhole wichtige Aussagen und schau dein Publikum immer mal wieder an. Tipp! Halte dein Referat einmal allein vor dem Spiegel oder vor einem "fremden Publikum", also einer Freundin oder einem Freund. Du kannst auch eine Audio- oder Videoaufnahme mit deinem Handy machen und diese anhören oder ansehen. Janka ist jetzt super vorbereitet und freut sich darauf, ihrer Klasse von Transsilvanien zu erzählen.

38 Kommentare
  1. Ist ganz gut

    Von Adrian, vor etwa einem Monat
  2. Danke, das hat mir sehr geholfen✨🩷

    Von Jo, vor 2 Monaten
  3. War nicee🫶🏻🤭👹

    Von LuvvP&E, vor 9 Monaten
  4. hat geholfen

    Von Anna, vor mehr als einem Jahr
  5. supi

    Von Anna, vor mehr als einem Jahr
Mehr Kommentare

Einen Kurzvortrag vorbereiten Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Einen Kurzvortrag vorbereiten kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.243

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.677

Lernvideos

37.121

Übungen

32.366

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden