E oder ä? Eu oder äu?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema E oder ä? Eu oder äu?
E oder ä – Regeln
Wann schreibt man e, wann ä? Sicher hast du viele Wörter mit e oder ä schon in der Grundschule gelernt. Hier kannst du die wichtigsten Regeln noch einmal wiederholen.
Mithilfe der Ableitungsregel kannst du entscheiden, ob Wörter mit e oder ä geschrieben werden müssen. Wenn es einen Wortverwandten mit a gibt, von dem sich das Wort ableiten lässt, dann schreibst du es mit ä. Zum Beispiel:
Wort mit ä | Wortverwandter |
---|---|
kräftig | von Kraft |
mächtig | von Macht |
Gelände | von Land |
Lässt sich kein Wortverwandter mit a finden, wird das Wort in der Regel mit e geschrieben.
- Berg
- Pferd
- bellen
- stellen
Eine weitere Regel für die Schreibung von Wörtern mit e oder ä ist einfach erklärt: Manche Substantive, die im Singular mit a geschrieben werden, müssen im Plural mit ä geschrieben werden. Sie ändern dann ihren Stammvokal a in den Umlaut ä, wie zum Beispiel bei:
- (der) Vater – (die) Väter
- (die) Stadt – (die) Städte
- (das) Rad – (die) Räder
Eu oder äu – Regel
Manche Wörter enthalten einen Diphthong (Doppellaut), also eine Kombination aus zwei Vokalen. Die Diphthonge eu und äu klingen beim Sprechen gleich. Beim Schreiben solltest du sie jedoch nicht verwechseln. Auch wenn du Wörter mit eu oder äu schon in der Grundschule kennengelernt hast, kann es sich lohnen, hier die Regeln zu wiederholen.
Ob Wörter mit eu oder äu geschrieben werden, kannst du ebenfalls mithilfe der Ableitungsregel bestimmen. Wenn ein Wortverwandter mit au geschrieben wird, schreibst du das Wort mit äu.
Wort mit äu | Wortverwandter |
---|---|
täuschen | von Tausch |
Geräusch | von rauschen |
Gebäude | von Bau bzw. bauen |
bräunen | von braun |
Wenn du zu einem Wort keinen Wortverwandten mit au findest, schreibst du es in der Regel mit eu.
- Eule
- die Scheu (Substantiv) bzw. scheu (Adjektiv)
- teuer
- beugen
Eine Gruppe von Substantiven, die im Singular mit au geschrieben werden, bildet im Plural wieder einen Umlaut. Die Pluralformen dieser Wörter werden deshalb mit äu geschrieben.
- (der) Traum – (die) Träume
- (die) Maus – (die) Mäuse
- (das) Haus – (die) Häuser
E oder ä und eu oder äu – Übungen und Beispiele
Du möchtest die Rechtschreibung von Wörtern mit e oder ä und eu oder äu noch weiter vertiefen? Bei sofatutor gibt es zu e oder ä und eu oder äu Beispiele und viele Übungen. Du kannst direkt hier anfangen:
Transkript E oder ä? Eu oder äu?
Hallo! Hast du schonmal Probleme gehabt den Buchstaben e von einem ä zu unterscheiden? Auch unser Max weiß da manchmal nicht was er schreiben soll, wie zum Beispiel bei dem Wort „Gäste“ oder „Berg“. E oder ä, eu oder äu? Da kommt er schnell durcheinander. Keine Sorge, mit Hilfe dieses Videos möchte ich, Nina, die Regeln zur Unterscheidung von e oder ä, eu oder äu vermitteln. Viel Spaß dabei. Beginnen werde ich mit e und ä. Hierzu erkläre ich dir die Ableitungsregel. Anschließend werde ich dir ein paar Übungen zeigen. Anhand der Doppellaute eu und äu werde ich dir zunächst die Ableitungsregel erklären und dann mit Beispielübungen ergänzen. Max hat ein Diktat geschrieben. Die Lehrerin hat dieses mit schwierigen Wörtern voll gepackt, so dass Max unsicher wurde. Er wusste bei manchen Wörtern nicht, ob sie mit e oder ä geschrieben werden. Zum Beispiel bei kräftig, Gelände oder Berg. Das hört sich doch alles gleich an. Max ging frustriert nach Hause. Max fragt sich, ob es denn eine Regel gibt, die er anwenden kann, damit er immer erkennen kann, ob ein Wort mit e oder ä geschrieben wird. Klar gibt es eine Regel. Du kannst das Wort ableiten oder Wortverwandte suchen. Bleiben wir bei den Wörtern kräftig, Gelände und Berg. Lass uns hierfür Wortverwandte suchen. Wenn jemand kräftig ist, dann besitzt er Kraft. Das Nomen zu kräftig, nämlich Kraft, schreibt sich mit a. Demnach wird kräftig mit ä geschrieben. „Wie ist es mit Gelände?“, fragt Max. Gelände enthält in sich ein verwandtes Wort. Entdeckst du es? Richtig, Land. Auch hier haben wir bei einem verwandten Wort das a, sodass Gelände mit ä geschrieben wird. Und was ist mit Berg? Kannst du das Wort ableiten? Nein? Max findet auch kein Wort. Immer wenn du das Wort nicht ableiten kannst, dann wird es sehr wahrscheinlich mit e geschrieben, so auch das Wort Berg. Das wäre dann geschafft. So einfach kann das Erkennen von e oder ä sein, wenn du die Ableitungsregel beherrscht. Merke: Um e und ä zu unterscheiden, kann man das Wort ableiten oder Wortverwandte suchen. Übe diese doch noch mit Max. Hier ein paar Übungswörter: Je/ährlich, e/älter, Be/ächer, Ge/äste, He/ärz. Überlege dir verwandte Worte. Findest du eins mit au, so wird das Übungswort mit äu geschrieben. Findest du keins mit au, so wird eu richtig sein. Super. Zu jährlich ist dir vielleicht Jahr eingefallen. Daher wird jährlich mit ä geschrieben. Älter ist mit dem Nomen das Alter verwandt. Daher ist hier auch das ä richtig. Hast du auch nichts zu Becher gefunden? Dann sind wir uns einig, dass Becher mit e geschrieben wird. Was ist mit Gäste? Hast du hier auch den Singular gebildet? Der Gast. Sprich Gäste wird mit ä geschrieben. Und Herz? Richtig, mit e. Max braucht auch manchmal Hilfe, um eu und äu zu unterscheiden. Die Lehrerin las im Diktat auch Wörter wie Heu/äuser, teu/äuschen und Eu/Äule vor. Doch auch hier kannst du die Ableitungsregel verwenden. Häuser steht im Plural. Bilden wir den Singular, Einzahl von Häuser, also Haus. Hier haben wir bei einem verwandten Wort das au, so dass Häuser mit äu geschrieben wird. Das Gleiche gilt für täuschen. Hier kennst du das verwandte Wort Tausch. Daher wird täuschen ebenfalls mit äu geschrieben. Zu Eule hingegen findest du kein verwandtes Wort mit au, sodass du weißt, dass Eule mit eu gebildet wird. Merke: Um die Doppellaute eu und äu zu unterscheiden, hilft das Ableiten auf ein verwandtes Wort. Auch hier möchte Max noch mit dir eine Übung zu eu oder äu machen. Hier ein paar Übungswörter: Beu/äute, Leu/äute, seu/äubern und Reu/äuber. Überlege dir verwandte Worte. Findest du eins mit au, so wird das Übungswort mit äu geschrieben. Findest du keins mit au, so wird eu richtig sein. Toll. Bei Beute hast du dir wahrscheinlich schwer getan um etwas zu finden, da es hier kein verwandtes Wort mit au gibt. Beute wird mit eu geschrieben. Bei Leute hat Max ebenfalls kein Wort gefunden, welches mit au gebildet wird und mit Leute verwandt ist. Leute wird mit eu geschrieben. Hast du zu dem Verb säubern das Adjektiv sauber gefunden? Säubern wird demnach ebenfalls mit äu geschrieben. „Wie sieht es mit den Räubern aus?“, will Max wissen. Wenn du das Verb zu Räuber gebildet hast, nämlich rauben, dann ist dir sicherlich klar, dass Räuber mit äu geschrieben wird. So, damit sind wir mit den Übungen durch. Max ist nun die Regel klar geworden, wie er herausfindet, ob er bestimmte Wörter mit e oder ä, eu oder äu schreiben muss. Merke dir: Verwende die Ableitungsregel, in dem du wortverwandte Wörter findest um e oder ä, eu oder äu zu unterscheiden. Nun kennst du die Ableitungsregel für e oder ä, eu oder äu und einige Beispielwörter und das nächste Diktat wird dir leichter fallen. Ich wünsche dir viel Spaß bei der Videofrage. Danke fürs Zuschauen und bis zum nächsten Mal.
E oder ä? Eu oder äu? Übung
-
Fasse die Merksätze zur Schreibung von e/ä oder eu/äu zusammen.
TippsÜberlege, was dir helfen könnte zu ermitteln, ob ein Wort mit e/ä bzw. eu/äu geschrieben wird.
Verwandte Wörter sind zwei oder mehr Wörter, die denselben Ursprung haben.
LösungFolgendes solltest du dir merken, um herauszufinden, ob ein Wort mit e/ä bzw. eu/äu geschrieben wird:
Wenn du ein Wort ableitest bzw. Wortverwandte findest, wirst du schnell erkennen, ob das Wort mit e/ä bzw. eu/äu geschrieben wird. Hier ein Beispiel:
- Das Verb fährt kommt von Fahrt. Da das Wort mit einem a geschrieben wird, wird das verwandte Wort fährt mit einem ä geschrieben.*
- Das Wort Berg kannst du nicht ableiten. Das Wort schreibt sich daher mit einem e.
-
Bestimme, von welchen Wörtern die Ableitungen stammen.
TippsBeachte, dass ein ä ein a in der Ableitung bzw. im verwandten Wort hat. Das Wort drängen ist von dem Wort Drang abgeleitet.
Überlege dir, welchem verwandten Wort sich der Begriff zuordnen lässt.
LösungEinen Hinweis auf die richtige Schreibweise von Wörtern mit einem Umlaut gibt der Wortstamm. Wenn der Wortverwandte mit einem a geschrieben wird, werden die abgeleiteten Wörter mit einem Umlaut, also ä oder äu geschrieben. Wenn du keine verwandten Wörter finden kannst, wird das Wort höchstwahrscheinlich mit einem e oder einem eu geschrieben.
- Das Substantiv Verhängnis und das Verb hängen sind Ableitungen vom Wort Hang.
- Die Substantive Fähre und Gefährte sind Ableitungen vom Wort Fahrt.
-
Ermittle die Singular- bzw. Pluralform der Substantive.
TippsDie Singularform Gast wird mit einem a geschrieben. Um den Plural zu bilden, brauchst du den Umlaut ä.
Merke: Immer, wenn du keinen Wortverwandten findest, wird der Ausdruck mit einem e oder eu geschrieben. Zum Beispiel: Zum Wort Herz lässt sich kein Wortverwandter finden. Sowohl im Singular Herz als auch im Plural Herzen wird es mit einem e geschrieben.
LösungIm Deutschen gibt es verschiedene Vorgehensweisen, um den Plural zu bilden. So findest du heraus, wie der Singular, bzw. der Plural richtig geschrieben wird:
Pluralform wird durch Umlaut gebildet:
Zum Beispiel: Im Singular wird das Wort Blatt mit einem a geschrieben. Für die Pluralform benötigst du den Umlaut ä: Blätter. //Pluralform durch Änderung der Artikel:
Zum Beispiel: Das Wort Feuer ändert im Singular (das Feuer) und im Plural (die Feuer) lediglich den Artikel. Die Schreibweise mit eu bleibt gleich, da sich zu dem Wort kein Wortverwandter finden lässt.Pluralform durch das Anhängen eines n:
Zum Beispiel: Scheune bekommt in der Pluralform lediglich ein n angehangen: (die Scheunen). Da es keinen Wortverwandten gibt, wird der Ausdruck mit eu geschrieben.Pluralform durch das Anhängen eines e:
Zum Beispiel: Der Säugling bekommt im Plural ein e angehangen (Säuglinge). Da sich das Substantiv von dem Verb saugen ableiten lässt, wird es mit dem Umlaut äu geschrieben.* Ähnliches gilt für Zwerg (Singular) und Zwerge (Plural). Auch zu dem Wort Zwerg lässt sich kein Wortverwandter finden, weswegen es mit e geschrieben wird. -
Entscheide, ob sich die Wörter mit ä/e oder äu/eu schreiben.
TippsDas Wort lärmend/lermend lässt sich vom Substantiv Lärm ableiten.
Ein Wortverwandter des Verbs bendigen/bändigen ist das Substantiv Bändigung.
LösungUm die richtige Schreibweise zu ermitteln, lohnt es sich Wortverwandte zu finden. Wenn der Wortverwandte mit einem a geschrieben wird, werden die abgeleiteten Wörter mit einem Umlaut, also ä oder äu geschrieben. Falls du einmal keinen Wortverwandten findest, wird das Wort höchstwahrscheinlich mit einem e oder einem eu geschrieben. Hier ein paar Beispiele aus dem Text:
- geträumt: Das wortverwandte Substantiv lautet Traum, wird also mit einem a geschrieben, weswegen geträumt mit dem Umlaut ä geschrieben wird.
- Bett: Das Wort kann man nicht ableiten, weswegen es mit einem e geschrieben wird.
- gestern: Das Wort kann man nicht ableiten, weswegen es mit einem e geschrieben wird.
- Überfälle: Hier kannst du den Singular Überfall bilden, der mit einem a geschrieben wird. Die Plural-Form Überfälle bildet man dann mit dem Umlaut ä.
-
Vergleiche die Schreibung der Wörter.
TippsÜberlege dir, welche Strategie du kennst, um die richtige Schreibweise zu ermitteln.
Wenn du kein verwandtes Wort finden kannst, wird das Wort wahrscheinlich mit e oder eu geschrieben.
LösungFolgendermaßen kannst du die richtige Schreibweise der Wörter ermitteln:
1.) Fäulnis: Das Wort kannst du von faul ableiten, weswegen es mit äu geschrieben wird.
2.) Räuber: Das Wort kannst du von rauben ableiten, weswegen es mit au geschrieben wird.
3.) mächtig: Das Wort kannst du von Macht ableiten, weswegen es mit a geschrieben wird.
4.) Gebäude: Das Wort kannst du von bauen ableiten, weswegen es mit äu geschrieben wird.
5.) Schleuder: Ist dir hier auch kein verwandtes Wort eingefallen? Dann wird das Wort mit eu geschrieben.
6.) heulen: Das Wort kann man nicht ableiten, weswegen es mit eu geschrieben wird.
7.) Bräutigam: Das Wort kannst du von Braut ableiten, weswegen es mit äu geschrieben wird.
8.) lächeln: Das Wort kanst du von lachen ableiten, weswegen es mit einem ä geschrieben wird.
9.) täglich: Das Wort kannst du von Tag ableiten, weswegen es mit einem ä geschrieben wird. -
Erschließe die Wortverwandten der jeweiligen Ausdrücke.
TippsHier ein Beispiel zur Lösung der Aufgaben:
Ein streitsüchtiger Hund läuft mit zerrissenen Ohren herum.
- konjugiertes Verb: läuft
- Infinitiv des Verbs: laufen
- Substantiv: Das Laufen
LösungBei dieser Aufgabe gilt es, darauf zu achten, wie die Wortverwandten geschrieben werden. Wenn du Wörtern begegnest, die mit ä oder äu geschrieben, dann sind das vermutlich Ableitungen eines Wortes, das mit a geschrieben wird. Beispiele hierfür sind die folgenden Ableitungen eines Verbs fährt, schlägt, fängt oder wäscht.
An bereits abgeleiteten Wörtern, die mit e geschrieben werden wie das Verb lernt, erkennst du die richtige Schreibweise der Wortverwandten sofort, da auch sie mit e geschrieben werden.
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Ich bin 3 Klasse
Danke Nina für die Erklärung
Gut 👍 👍 👍 👍 👍 👍 👍 👍 👍 👍 👍 👍 👍 👍 👍 👍 👍
👍 👍 👍 👍 👍 👍 👍 👍
Deine Schrift ist sehr schön Nina🤗👍😎