Die Zeitformen des Verbs

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Zeitformen des Verbs
Was lernst du in der Grundschule über die Zeitformen des Verbs?
Du kannst an den Verben in Sätzen erkennen, in welcher Zeitform sie geschrieben sind. Du kannst über die Vergangenheit in der Zeitform Präteritum schreiben.
Wenn du etwas erzählst, was jetzt passiert, redest du über die Gegenwart. Dazu kannst du die Zeitform Präsens verwenden.
Für die Zukunft kannst du die Zeitform Futur verwenden.
Transkript Die Zeitformen des Verbs
Die Zeitformen des Verbs Ben und Lina probieren schon die ganze Woche lang Instrumente aus. Gestern spielte Ben Flöte. Heute spielt Lina Trommel. Morgen wird Ben das Tambourin spielen. Kannst du die Verben in den Sätzen erkennen? Was tut jemand? Hier ist das Verb SPIELTE und hier SPIELT und dort WIRD SPIELEN. Fällt dir an den Verben etwas auf? Sie stehen in unterschiedlichen Zeitformen! Dieses Verb steht in der VERGANGENHEIT und dieses in der GEGENWART. DAS hier steht in der Zukunft. Ben spielte GESTERN Flöte. Wenn du über etwas redest, das schon passiert ist, redest du über die VERGANGENHEIT. Du kannst über die Vergangenheit in der Zeitform Präteritum schreiben. Lina spielt HEUTE auf der Trommel. Wenn du etwas erzählst, was JETZT passiert, redest du über die Gegenwart. Dazu kannst du die Zeitform Präsens verwenden. Ben wird MORGEN das Tambourin spielen, es wird also noch passieren. Wenn du über etwas redest, das noch passieren wird, redest du über die Zukunft. Für die Zukunft kannst du die Zeitform Futur verwenden. An dem Verb in einem Satz kannst du erkennen, in welcher Zeitform, also zum Beispiel in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft, ein Satz geschrieben ist. Ein Verb kann verschiedene Formen annehmen. Letzte Woche besuchten Ben und Lina ein Konzert. Das Konzert gefiel ihnen sehr gut. Kannst du die Verben in diesen Sätzen erkennen?
BESUCHTEN und GEFIEL. In welcher Zeit sind sie geschrieben? Im Präteritum, also in der Vergangenheit. Ben und Lina probieren verschiedene Instrumente aus. Es macht ihnen sehr viel Spaß. Kannst du auch hier die Verben erkennen? PROBIEREN und MACHT. Und in welcher Zeit sind diese geschrieben? Im Präsens, also in der Gegenwart. Nächste Woche werden Ben und Lina ein Konzert geben. Alle Freunde werden das Konzert besuchen. Und wo sind die Verben in diesen Sätzen?
WERDEN GEBEN und WERDEN BESUCHEN. Weißt du auch, in welcher Zeit sie geschrieben sind? Im Futur, also in der Zukunft. Ben und Lina haben viel Spaß. Kannst du diesen Satz in der Vergangenheit sagen? Haben ist das Verb. Dieses veränderst du also: Ben und Lina hatten viel Spaß. Kannst du den Satz nun auch in der Zukunft sagen? Ben und Lina werden viel Spaß haben. Oh, Lina hat das perfekte Instrument für den Beginn des Konzerts gefunden. Bevor wir sehen, was sie sich ausgedacht hat, schauen wir uns an, was wir gelernt haben. Du kannst an den Verben in Sätzen erkennen, in welcher Zeitform sie geschrieben sind. Du kannst über die Vergangenheit in der Zeitform Präteritum schreiben. GESTERN spielte Ben Flöte. Wenn du etwas erzählst, was JETZT passiert, redest du über die Gegenwart. Dazu kannst du die Zeitform Präsens verwenden. Lina spielt heute auf der Trommel. Für die Zukunft kannst du die Zeitform Futur verwenden. Ben wird MORGEN das Tambourin spielen, es wird also noch passieren. Was für ein Instrument hat Lina sich denn ausgesucht?
Doch spielt noch jemand dieses Instrument? Ahh.
Die Zeitformen des Verbs Übung
9.244
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.674
Lernvideos
37.121
Übungen
32.366
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend
Ich hab bei der übung was fachlsch gemacht aber der lösung wars richtig
Ihr seid toll sofatoutor
Tolllllllllllllll😃💖
Die Videos und die Aufgaben waren Weltklasse, und ich bin sehr dankbar.🫠🤗
Es hat geholfen die Frau hat es gut erklärt 👍