Trigonometrie – Anwendung Leiter (1)

Grundlagen zum Thema Trigonometrie – Anwendung Leiter (1)
Willkommen zu einem Übungsvideo zur Trigonometrie, in der ich dir eine elementare Aufgabe zu Sinus, Kosinus und Tangens vorstelle. Wer rechnen kann ist nicht nur allgemein klar im Vorteil, sondern kann auch Arbeitsunfälle vermeiden. Es gibt beispielsweise klare Vorgaben, in welchem Winkel eine Leiter an einer Wand gelehnt stehen sollte, damit es möglichst sicher ist, sie hinaufzuklettern. Zu dieser Thematik möchte ich dir nun eine Aufgabe stellen: Angenommen die Leiter ist 2,5 Meter lang und erreicht aufgestellt an der Wand eine Höhe von 2,3 Metern. In welchem Winkel ist sie dann aufgestellt? (Teil 1 von 2)

Trigonometrie – Anwendung Stab im Schaumstoff

Trigonometrie – Anwendung Einschußloch

Trigonometrie – Anwendung Lasergerät

Trigonometrie – Anwendung Straßensteigung

Trigonometrie – Anwendung Entfernung

Trigonometrie – Anwendung Leiter (1)

Trigonometrie – Anwendung Leiter (2)

Trigonometrie – Anwendung Turmhöhe

Trigonometrie – Anwendung Deich
3.548
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.219
Lernvideos
42.080
Übungen
37.183
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
6 Kommentare
@Bine123: Kannst du deine Frage bitte etwas präziser stellen? Möchtest du wissen, wie man die Aufgabe im Video mit dem Cosinus lösen kann?
Und wie funktioniert der Cosinus vom Winkel? Cos hoch 1 ? Danke.
Könntet ihr vielleicht mal ein Video machen indem ihr die Berechnung besonderer Werte im Thema Trigonometrie (also mit Variablen, Wurzeln usw.) erklärt?:c
@Giuliano Murgo:
Alles klar, ich weiß jetzt bescheid!
@P Ljuhar:
Man schreibt für die Umkehrung von sinus (sin), cosinus (cos) und tangens (tan) sin^(-1), cos^(-1) und tan^(-1).
Sinus, cosinus und tangens sind die sogenannten "Winkelfunktionen". Die Umkehrung einer Funktion f wird allgemein mit f^(-1) bezeichnet. Daher wird die Umkehrung von sin, cos und tan, eben weil sie Funktionen sind, mit "Hoch Minus 1" bezeichnet. Du findest diese Beschriftung auf deinem Taschenrechner über den jeweiligen Tasten für sin,cos und tan.
Es gibt auch noch eine weitere Schreibweise. Die Umkehrfunktionen von Sinus, Cosinus und Tangens werden auch mit jeweils "Arcus" vor dem jeweiligen Namen bezeichnet, d.h. die Umkehrfunktion von Sinus ist der Arcussinus (arcsin), von Cosinus der Arcuscosinus (arccos) und von Tangens der Arcustangens (arctan).
Ich hoffe, dass ich helfen konnte.