Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Exponentialfunktionen – Anwendungen

Alle Inhalte sind von Lehrkräften & Lernexperten erstellt
Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.9 / 35 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Steve Taube
Exponentialfunktionen – Anwendungen
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Exponentialfunktionen – Anwendungen

Herzlich willkommen zu meinem Video zum Thema Exponentialfunktion. Das sind solche Funktionen, bei denen die Variable x im Exponenten steht – zum Beispiel f(x) = 2x. Im Folgenden möchte ich dir nun einführend erklären, was eine Exponentialfunktion ist, wie ihr Schaubild aussieht und welche Eigenschaften sie besitzt. Dazu werde ich auf eine Reihe an Beispielen zurückgreifen, die allesamt zum Thema Wachstum und Zerfall sind. So weißt du gleich, in welchen Bereichen des Alltags Exponentialfunktionen zu finden sind. Ich wünsche dir nun viel Spaß mit meinem Video!

Transkript Exponentialfunktionen – Anwendungen

In diesem Video möchte ich eine Einführung in die Exponentialfunktionen geben. Und zwar möchte ich zeigen, was die mit Wachstum und Zerfall zu tun haben, wie die Graphen aussehen und 2 typische Aufgaben geben. Exponentialfunktionen beschreiben Wachstumsprozesse und Abkling- bzw. Zerfallsprozesse. Die typischen Beispiele sind da immer das Wachstum einer Bevölkerung und der Zerfall eines radioaktiven Stoffes. So, fangen wir einmal an mit dem Wachstum einer Population. Wir haben hier 3 Bakterien. Das sind Paul, Petra und Max, und die sind so fleißig, dass sie sich täglich verdoppeln. D. h. nach einem Tag sieht das dann schon so aus, nach 2 Tagen so, und nach 3 Tagen sieht man schon, dass das ganze ziemlich schnell eine große lustige Gesellschaft wird. Da haben wir nämlich schon 24 Bakterien. Jetzt tragen wir das Ganze einmal in eine Tabelle ein, und zwar immer die Anzahl der Bakterien in Abhängigkeit von der Anzahl der Tage. Mit jedem Tag der dazukommt, verdoppelt sich die Anzahl der Bakterien. Und jetzt kann man auch relativ gut ablesen, dass wenn man das als Funktion schreibt: f(x), wobei x die Tage sind und f(x) dann die Anzahl, dass das 3×2x seien muss. So sieht also eine Exponentialfunktion aus. Der Unterschied zu der Potenzfunktion ist, dass die Variable x nicht in der Basis ist, sondern im Exponenten. Der Graph der Funktion sieht dann in etwa so aus. Markant und bezeichnend für die Exponentialfunktion ist, dass mit jedem Schritt, den wir nach rechts gehen, der y-Wert mit 2 multipliziert wird. Deswegen haben wir hier die 2 stehen. Und die Zahl, bei dem der Graph die y-Achse schneidet, ist der Anfangswert, also die Anfangspopulation. Allgemein sieht eine Exponentialfunktion also so aus: f(x)=K×ax. Wenn man da 0 einsetzt, kommt auch wirklich der Anfangswert K heraus. Für das a sind übrigens nur Zahlen zugelassen, die größer als 0 sind und nicht 1. Nun zu den Eigenschaften einer solchen Funktion. Der Definitionsbereich sind die reellen Zahlen. Der Wertebereich besteht nur aus den positiven reellen Zahlen, da eine Potenz weder negativ, noch 0 werden kann.  Der Graph zeichnet sich durch diese typische Steigung aus. Das gilt übrigens nur, wenn das a größer als 1 ist. Wenn das a kleiner als 1 ist, ist der Graph fallend. Dazu kommen wir später noch. Geht man in der steigenden Kurve ganz weit nach rechts, wird der Funktionswert unendlich groß. Geht man jedoch nach links, so nähert er sich der 0 an. Der fallende Graph hingegen nähert sich mit steigendem x der 0 an und wird für kleineres x immer größer. Ist die Basis a größer, steigt auch die Funktion schneller. Ist die Basis kleiner, dann steigt die Funktion ein bisschen langsamer. So, jetzt wollen wir einmal ein bisschen rechnen. Eine Population von 600 Bakterien wächst stündlich um 20%. Wie viele Bakterien gibt es nach 3 Stunden? Die Anfangsmenge ist also 600 und wenn stündlich aus 100% 120% werden, dann ist der Wachstumsfaktor also 1,2. D. h. wir können die Wachstumsfunktion schon ganz genau aufschreiben. Für das x, das ist ja die Zeit, setzen wir jetzt die 3 Stunden ein - und da kommt dann ungefähr 1037 heraus. Die zweite Frage ist jetzt: Wann sind es 100.000 Bakterien? Das K und das a kennen wir schon. Und wir suchen jetzt das x,  für das als Funktionswert 100.000 herauskommt. Da schreiben wir also die Funktion auf und setzen sie gleich 100.000. An dieser Stelle wird es dann ein bisschen kniffelig, da muss man auf die ganze Gleichung den Logarithmus zur Basis 1,2 anwenden. So, dann sind es also nach ungefähr 28 Stunden 100.000 Bakterien. Kommen wir jetzt zum Zerfall. Von einem 5 kg schweren radioaktiven Stoff zerfallen jährlich 30%. D. h. nach 1 Jahr sind noch 70% übrig, nach 2 Jahren 70% von 70%. Der Zerfallsfaktor ist also 0,7. Damit kennen wir die Funktion also schon wieder vollständig und diesmal sieht man, dass das a kleiner als 1 ist. Ein sehr wichtiger Begriff bei Zerfällen ist die Halbwertszeit, damit ist die Zeit gemeint, die vergeht, bis sich die Menge des Stoffes halbiert hat. Okay, jetzt machen wir noch eine Zerfallsaufgabe: Von einem radioaktiven Stoff sind ursprünglich 1250 g vorhanden. Nach 3 Jahren sind es nur noch 10 g. Welche Zerfallsrate hat der Stoff pro Jahr? Wir kennen also die Anfangsmenge und wir kennen die Menge nach 3 Jahren - und wir suchen das a. Wir schreiben f(3) auf und setzen alles ein, was wir schon kennen. Als Ergebnis muss 10 herauskommen. Es ergibt sich dann: a=1/5 bzw. 20% oder 0,2. Nachdem wir nun a kennen, wird noch nach der Halbwertszeit des Stoffes gefragt. Wir wollen also das x bestimmen, für das am Ende die Hälfte, also 625 herauskommt. Hier wendet man dann den Logarithmus zur Basis 0,2 an und erhält: x=0,43 Jahre. Das sind ungefähr 5 Monate und 7 Tage. Okay, das war es zu den Exponentialfunktionen.

20 Kommentare
20 Kommentare
  1. Vielen Dank für euer positives Feedback. Es freut uns zu hören, dass euch das Video so gut gefällt. Viel Spaß weiterhin mit unseren Inhalten.
    Liebe Grüße aus der Redaktion

    Von Diem Thanh H., vor mehr als 3 Jahren
  2. Richtig gutes Video!!!

    Von Klarikaya, vor mehr als 3 Jahren
  3. Das erste Mal das Mathe Sinn macht

    Von Oksana Schilling, vor etwa 4 Jahren
  4. die Stimme beruhigt total ,der Lernfrust wird dadurch sofort abgebaut ,aber bitte etwas Zeit zum Mitdenken lassen...:)

    Von Sofadiscipula, vor mehr als 4 Jahren
  5. Super Video,ich finde es auch sehr schnell aber man kann das Video ja jederzeit stoppen!

    Von Nadiine, vor etwa 7 Jahren
Mehr Kommentare
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

7.701

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.440

Lernvideos

35.624

Übungen

33.154

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden