Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Exponentialfunktionen – Anwendungen

Mit Beispielen zur Exponentialfunktion kannst du reale Probleme wie Bakterienvermehrung und Medikamentenabbau besser verstehen. Entdecke, wie du Funktionsgleichungen aufstellst und berechnest. Mehr dazu im Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Exponentialfunktion Beispiele Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Exponentialfunktionen – Anwendungen

Exponentialfunktion – Grundlagen

Die folgenden Aufgaben und Beispiele sollen zeigen, inwiefern man die Exponentialfunktion für Modellierung bzw. Lösung realer Probleme nutzen kann. Welche Themen sollten dafür schon bekannt sein?

Nachfolgend sollen verschiedene Problematiken beleuchtet werden, die dir im Alltag oder der nächsten Prüfung begegnen könnten. Dabei soll es zuerst um ein exponentielles Wachstum gehen, anschließend um exponentiellen Zerfall und zum Schluss um ein Beispiel mit prozentualer Zunahme bzw. Abnahme.

Beispiel 1 – von der Vervielfältigungszeit zur Exponentialfunktion

Als Erstes betrachten wir folgende Aufgabe:

In einem Labor ist eine Bakterienkultur gegeben. Sie enthält zu Beginn der Beobachtung 1045010\,450 Bakterien. Unter den günstigen Laborbedingungen verdreifacht sich die Anzahl der Bakterien alle 5555 Minuten.

Wir stellen uns folgende Fragen:

  • Wie könnte man das Verhalten der Bakterien in einer Funktionsgleichung modellieren?
  • Wie viele Bakterien sind nach 9090 Minuten vorhanden, wie viele nach 55 Stunden und wie viele nach 33 Tagen?
  • Wann beträgt die Anzahl der Bakterien das 60-Fache60 \text{-Fache} des Anfangswerts?

Zur Erinnerung:

Die allgemeine Funktionsgleichung einer Exponentialfunktion lautet

f(x)=abx{f(x)=a \cdot b^{x}}

Erste Teilaufgabe

Zuerst können wir den Anfangswert aa und den Wachstumsfaktor bb bestimmen.

Aus der Aufgabenstellung ist gegeben, wie viele Bakterien zu Beobachtungsbeginn vorliegen. Somit können wir den Anfangswert direkt ablesen: a=10450a=10\,450.

Für die Bestimmung des Wachstumsfaktors gibt es zwei Dinge, die in die Überlegung einbezogen werden müssen:

  • Die Anzahl verdreifacht sich. Es ist also nach einem Zyklus die dreifache Anzahl vorhanden.
  • Dies findet innerhalb von 5555 Minuten statt.

Die Verdreifachung gibt uns den ersten Hinweis auf den Wert von b: Es verdreifacht sich die Menge in der vorgegebenen Zeit. Das bedeutet, dass b=3b=3 gilt.

Allerdings würde dies allein nur bedeuten, dass sich die Anzahl in einer Zeiteinheit verdreifacht. Wenn wir eine Minute als Zeiteinheit festlegen, müssen wir noch einbeziehen, dass eine Verdreifachung in 5555 Minuten stattfindet. Dies wird nun in den Exponenten integriert und es ergibt sich die Funktionsgleichung:

f(x)=104503x55f(x)=10\,450 \cdot 3^{\frac{x}{55}}

Zweite Teilaufgabe

Mit der Funktionsgleichung sind nun auch die weiteren Fragen lösbar. Dazu soll nun die Bestimmung der Bakterienanzahl nach einer bestimmten Zeit aufgezeigt werden.

Für die Bakterienanzahl nach 9090 Minuten setzt man nun für xx den vorgegebenen Wert ein und berechnet so die entsprechende Anzahl:

f(90)=1045039055104506,03663076f(90)=10\,450 \cdot 3^{\frac{90}{55}} \approx10\,450 \cdot 6{,}036 \approx 63\,076

Nach 9090 Minuten sind in der Bakterienkultur ca. 6307663\,076 Bakterien vorhanden.

Für den zweiten Zeitwert ist noch ein Zwischenschritt zu erledigen. Es ist nach der Bakterienanzahl nach 55 Stunden gefragt. Da wir die Funktionsgleichung mit der Verdreifachung nach 5555 Minuten aufgestellt haben, ist es wichtig, darauf zu achten, dass sich die Werte, die man für xx einsetzt, ebenfalls in der Einheit Minuten befinden. Falsch wäre also an dieser Stelle, x=5x=5 einzusetzen.

Eingesetzt werden muss:

5 h=5 h60 minh=300 min5 ~\text{h}= 5 ~\text{h} \cdot 60 ~\frac{\text{min}}{\text{h}} = 300~ \text{min}

Nun gilt:

f(300)=1045033005510450400,3874184044f(300) = 10\,450 \cdot 3^{\frac{300}{55}} \approx10\,450 \cdot 400{,}387 \approx 4\,184\,044

Nach 55 Stunden sind ca. 41840404\,184\,040 Bakterien im Labor vorhanden.

Überlege nun selbstständig, wie der Lösungsweg für den Fall von 33 Tagen aussehen müsste.

Dritte Teilaufgabe

Eine weitere typische Fragestellung ist die Frage, nach welcher Dauer ein bestimmter Wert erreicht ist. Wir wollen in diesem Beispiel wissen, wann die Bakterienanzahl das 60-Fache60 \text{-Fache} des Ausgangswerts beträgt. Als Erstes muss man dazu berechnen, nach welcher Bakterienzahl konkret gefragt ist:

Der Anfangswert beträgt 1045010\,450 Bakterien, das 60-Fache60 \text{-Fache} davon ist: 1045060=62700010\,450 \cdot 60=627\,000

Im Gegensatz zur vorherigen Überlegung müssen wir nun die Dauer bestimmen, nach der der Wert bei dieser Größe liegt – es muss also für f(x)f(x) die Ziel-Bakterienanzahl eingesetzt werden und xx bestimmt werden.

627000=104503x55:1045060=3x55log3log360=x553,727x5555205x\begin{array}{rcll} 627\,000 & = & 10\,450 \cdot 3^{\frac{x}{55}} & \vert :10\,450 \\ \\ 60 & = & 3^{\frac{x}{55}} & \vert \log_{3} \\ \\ \log_{3}{60} & = & \frac{x}{55} \\ \\ 3{,}727 & \approx & \frac{x}{55} & \vert \cdot 55 \\ \\ 205 & \approx & x & \end{array}

Wie oben schon beschrieben ist xx in Minuten angegeben. Es dauert also ca. 205205 Minuten (=3,42 h=3{,}42 ~\text{h}), bis das 60-Fache60 \text{-Fache} der Ausgangsmenge erreicht ist.

Wenn du genau aufgepasst hast, siehst du in der zweiten Zeile der obigen Rechnung, dass es gar nicht zwingend notwendig ist, zunächst die gesuchte Bakterienanzahl zu berechnen. Man könnte das Ganze auch vereinfacht darstellen:

60=3x5560 = 3^{\frac{x}{55}}

Diese Gleichung kann dann nach dem obigen Schema gelöst werden. Die folgende Rechnung soll dir noch einmal verdeutlichen, warum man dies gleich so aufschreiben kann. Wir setzen dazu die Zwischenrechnung nach der gefragten Bakterienanzahl in die Gleichung ein und erhalten:

1045060=104503x5510\,450 \cdot 60= 10\,450 \cdot 3^{\frac{x}{55}}

Hier ist nun erkenntlich, dass die 1045010\,450 auf beiden Seiten der Gleichung gekürzt werden kann. Daher kannst du dir diesen Zwischenschritt des Ausrechnens sparen und die Rechnung etwas abkürzen.

Teste dein Wissen zum Thema Exponentialfunktion Beispiele!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Beispiel 2 – Medikamentenabbau im Körper

Ein Beispiel zum exponentiellen Zerfall ist der Abbau eines Medikaments im Körper. Dazu ist folgende Aufgabenstellung gegeben:

Eine Person nimmt 36 mg36~ \text{mg} eines Medikaments ein, das zu Fahruntauglichkeit führt. Wenn weniger als 0,5 mg0{,}5~ \text{mg} davon im Körper verbleibend sind, gilt man laut Beipackzettel wieder als fahrtauglich. Das Medikament baut sich jeden Tag um 34\frac{3}{4} ab.

  • Wie lautet die Funktionsgleichung, die man anhand dieser Aufgabenstellung modellieren kann?
  • Wie viel mg\text{mg} sind nach 44 Tagen und wie viel nach einer Woche noch im Körper?
  • Wie lange dauert es, bis die Person wieder Auto fahren darf?

Erste Teilaufgabe

Wieder bestimmen wir zunächst den Anfangswert und den Wachstumsfaktor.

Der Anfangswert ergibt sich aus der Menge des Medikaments, die eingenommen wird: a=36 mga=36~ \text{mg}.

Für den Wachstumsfaktor können wir als Erstes folgende Überlegung treffen: Das Medikament wird abgebaut, das heißt, mit fortschreitender Zeit wird die Menge des Medikaments (und somit der Funktionswert) kleiner. Der Wachstumsfaktor muss also kleiner als 11 sein. Wir können ihn aus der Aufgabenstellung ablesen. Jeden Tag baut sich der Wirkstoff um 34\frac{3}{4} ab, das bedeutet, dass b=134=14b=1- \frac{3}{4}=\frac{1}{4}.

Wenn wir nochmals in die Aufgabe zur Bakterienvermehrung schauen, müssen wir uns überlegen, in welchem Zeitraum dieser Abbau stattfindet. Angegeben ist hier, dass sich das Medikament innerhalb eines Tags um den genannten Wert abbaut. Da es sich hier um eine Zeiteinheit handelt, müssen wir nicht wie weiter oben einen konkreten Wert in den Exponenten integrieren.

Wir können also folgende Funktionsgleichung aufstellen:

f(x)=36(14)xf(x)=36 \cdot \left(\frac{1}{4}\right)^{x}

Zweite Teilaufgabe

Wenn nun berechnet werden soll, wie viel mg des Medikaments nach einer bestimmten Zeit noch im Körper verbleiben, gehen wir ähnlich vor wie im Wachstums-Beispiel der Bakterien. Dazu betrachten wir zuerst den Fall nach 44 Tagen.

Man setzt nun wieder für xx den Zeitwert der 44 Tage ein und berechnet so die Menge an verbleibendem Medikament:

f(4)=36(14)4360,00390,14f(4)=36 \cdot \left(\frac{1}{4}\right)^{4} \approx 36 \cdot 0{,}0039 \approx 0{,}14

Nach 44 Tagen sind also noch 0,14 mg0{,}14 \text { mg} des Medikaments im Körper vorhanden.

Überlege nun auch hier selbstständig, wie viel des Medikaments nach einer Woche im Körper verbleibend ist.

Dritte Teilaufgabe

Um die Frage nach der Fahrtauglichkeit zu beantworten, ist uns aus der Aufgabenstellung der Zielwert von 0,5 mg0{,}5~ \text{mg} gegeben. Dieser muss nun für den Funktionswert eingesetzt werden:

0,5=36(14)x:360,0139=(14)xlog(14)log(14)0,0139=xx3\begin{array}{rcll} 0{,}5 & = & 36 \cdot \left(\frac{1}{4}\right)^{x} & \vert :36 \\ \\ 0{,}0139 & = & \left(\frac{1}{4}\right)^{x} & \vert \log_{\left(\frac{1}{4}\right)} \\ \\ \log_{\left(\frac{1}{4}\right)}{0{,}0139} & = & x \\ \\ x & \approx & 3 & \end{array}

Nach ungefähr 33 Tagen ist die Person wieder fahrtauglich.

Beispiel 3 – prozentuale Zunahme bzw. Abnahme

Ein letztes Beispiel soll die Anwendung in Verknüpfung mit der Prozentrechnung veranschaulichen.

In einem Land wächst die Bevölkerung jährlich um 2 %. Zu Beginn des Beobachtungszeitraums leben 13 Millionen Menschen in dem Land.

  • Wie lautet die Funktionsgleichung, mit der die Problematik modelliert werden kann?
  • Wie viele Menschen leben drei Jahre nach Beobachtungsbeginn in dem beschriebenen Land?
  • Nach wie vielen Jahren leben bei gleichbleibendem Wachstumsfaktor 60 Millionen Menschen in diesem Land?

Für die erste Frage kann zunächst sehr einfach der Anfangswert bestimmt werden. Dieser beträgt a=13 Millionena= 13~ \text{Millionen}. Der Wachstumsfaktor ist nicht ganz so leicht abzulesen. Da es sich um eine prozentuale Zunahme handelt, muss diese in den Wachstumsfaktor integriert werden. Dabei gilt:

Wächst eine Größe prozentual um p%, lautet die allgemeine Funktionsgleichung für die Exponentialfunktion:

f(x)=a(1+p100)xf(x)= a \cdot \left( 1 + \frac{p}{100} \right)^{x}

Nimmt eine Größe prozentual um p% ab, lautet die Funktionsgleichung:

f(x)=a(1p100)xf(x)= a \cdot \left( 1 - \frac{p}{100} \right)^{x}

Für unser Beispiel gilt also bei p=2%p=2\% und a=13 Millionena=13 ~ \text{Millionen} Folgendes:

f(x)=13000000(1+2100)x=130000001,02xf(x)=13\,000\,000 \cdot \left( 1 + \frac{2}{100} \right)^{x} = 13\,000\,000 \cdot 1{,}02^{x}

Die anderen beiden Aufgaben sind vom Prinzip her vergleichbar mit den Aufgaben, die weiter oben besprochen wurden. Versuch nun, diese zunächst allein zu lösen.

Exponentialfunktionen – Anwendungen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Exponentialfunktionen – Anwendungen kannst du es wiederholen und üben.
Bewertung

Ø 3.9 / 35 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Exponentialfunktionen – Anwendungen
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.219

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.654

Lernvideos

37.087

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden