Zur Geschichte der Schrift

4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.849
Lernvideos
38.670
Übungen
34.811
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Zur Geschichte der Schrift
Zur Geschichte der Schrift
Heute ist es für uns ganz normal, dass wir schriftlich und sogar mithilfe der digitalen Medien über weite räumliche Distanzen hinweg und in Sekundenschnelle kommunizieren können. Doch das war natürlich nicht immer so.
Die Schrift, wie wir sie heute kennen, hat sich über viele Tausend Jahre entwickelt und stetig verbessert. Auf dieser Themenseite lernst du viele wichtige Fakten über die Geschichte und die Bedeutung der Schrift.
Bedeutung der Entwicklung von Schrift
Was macht unsere Schrift so bedeutsam? Stell dir einmal vor, du hättest keine Möglichkeit, dir etwas aufzuschreiben, und müsstest dir alles im Kopf merken. Das wäre auf Dauer ganz schön mühsam und anstrengend.
Die Entwicklung der Schrift hat also sehr viele Vorteile für die Menschen:
- Die Schrift dient zur Speicherung und Weitergabe von Informationen, z. B. in Form von Texten in Büchern, Musiknoten oder Kurznachrichten in einem Chat.
- Schrift kann auf diese Weise auch zur Unterhaltung beitragen, da man schöne Geschichten lesen oder gemeinsam musizieren kann.
- Mithilfe der Schrift lassen sich kulturelle Zeugnisse, Normen, Werte und Leistungen für die Nachwelt aufbewahren.
- Es lassen sich ebenso Gesetze und Verträge schriftlich erfassen, auf die sich später z. B. in einer Geschäftsbeziehung oder in einem Mietverhältnis berufen werden kann.
- Auch spontane Gedanken und Ideen lassen sich schriftlich festhalten und können zu einem späteren Zeitpunkt weiterverarbeitet und -entwickelt werden.
Entwicklungsstufen von Schrift
Zuerst haben die Menschen verschiedene Zeichen, wie u. a. Rauch, Steine, Bilder, verwendet, um zu kommunizieren. Schließlich entwickelte sich aus den ersten Lautäußerungen eine immer komplexer werdende mündliche Sprache mit unterschiedlichen Lauten und Lautgruppen, die wir heute in Form von Buchstaben lesen und schreiben können.
Die nachstehende Tabelle zeigt die verschiedenen Entwicklungsstufen der Schrift:
Bilderschrift | Wortschrift | Silbenschrift | Alphabetschrift |
---|---|---|---|
Hieroglyphen, Piktogramme | z. B. Chinesisch (Zeichen für Silben) |
z. B. Japanisch (Zeichen für einzelne Laute) |
Latein und moderne Sprachen wie u. a. Deutsch (Buchstaben für Laute) |
Aus der Bilderschrift hat sich über verschiedene Zwischenstufen, die bis heute im modernen Chinesisch und Japanisch existieren, nach und nach eine Alphabetschrift entwickelt.
Tatsächlich gibt es verschiedene Alphabete, die je nach Sprache unterschiedlich sein können. Das deutsche Alphabet orientiert sich am Lateinischen. Deshalb lernen Kinder in Deutschland heute in der ersten Klasse der Grundschule das sogenannte lateinische Alphabet.
Auch heute gibt es noch Piktogramme. Das sind kleine Bilder, die eine Information in sich tragen. Solche finden sich vor allem auf Wegweisern oder Hinweisschildern, zum Beispiel am Flughafen oder im Straßenverkehr.
Ein weiteres gutes Beispiel für den Einfluss von Bildern auf die Schrift sind lautmalerische Wörter, die es auch im modernen Deutsch noch gibt. So können beispielsweise Tierlaute als Basis für Worte dienen, wie Wauwau oder Kikeriki.
Entstehung und Entwicklung der verschiedenen Schriftsysteme
Vor der Entwicklung der Schrift wurde zuerst durch Bilder und dann über mündliche Laute und schließlich über Sprache kommuniziert. Eine frühe Form der bildlichen Fixierung ist die Höhlenmalerei, die auf etwa 30 000 v. u. Z. datiert werden kann.
Die ersten Schriften orientierten sich deshalb sehr stark an Bildern und waren für alle in ihrer Bedeutung unmissverständlich. Bis heute sind sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht ganz einig darüber, wann und wo genau die ersten Schriftsysteme entstanden sind. Es gibt Hinweise darauf, dass die ersten Schriftzeichen vor etwa 8 000 Jahren im westlichen China erfunden wurden. Andere gehen davon aus, dass die Schrift erst später im alteuropäischen Raum oder in Mesopotamien entstanden ist. Etwa 4 000 Jahre v. u. Z. entwickelte sich die sumerische Keilschrift. Das Schriftsystem der Sumerer gehört zu den ältesten uns bekannten.
Ab etwa 3 000 Jahren v. u. Z. benutzten die Ägypterinnen und Ägypter die Hieroglyphen, die zu einer verstärkten Nutzung von Bildzeichen führten. Etwa 900 v. u. Z. entwickelte sich die phönizische Schrift als erste Alphabetschrift. Die Phönizierinnen und Phönizier lebten an der Mittelmeerküste im heutigen Syrien, Libanon und Israel. Ihr Schriftsystem war die Grundlage für das spätere griechische und lateinische Alphabet. Parallel dazu entwickelte sich ab dem 2. Jh. n. u. Z. bis zum 14. Jh. n. u. Z. die germanische Runenschrift im heutigen Skandinavien, die in Steine gemeißelt wurde.
Wie gut, dass du heute nicht mehr mit Hammer und Meißel Buchstaben in einen Stein schlagen musst! Da ist es doch bequemer, Nachrichten ins Handy zu tippen, oder nicht? Wenn du nun dein Wissen über die Geschichte der Schrift testen möchtest, kannst du gerne die digitalen Übungen auf dieser Seite nutzen.
Transkript Zur Geschichte der Schrift
Hallo, wie geht es Dir? Stell Dir doch mal vor, es würde keine Schrift existieren. Und Du könntest Deinem Freund oder Deiner Freundin nicht mal schnell eine SMS schicken, um Dich mit ihm oder ihr zu verabreden, sondern müsstest erst einmal Zeichen in einen Stein meißeln. Puh, da könnte es dann schon ein bisschen zu spät für die Verabredung sein. Schade, aber zum Glück hat sich im Zeitraum von vielen tausenden von Jahren die Schrift so entwickelt, dass man sich mit der heutigen Schrift und den technischen Geräten kurz und schnell verständigen kann. Jetzt sind wir schon bei unserem Thema "Zur Geschichte der Schrift". Ich habe den Film wie folgt gegliedert: Erstens, Du lernst heute etwas über die Bedeutung der Entwicklung von Schrift. In Punkt zwei werden die Entwicklungsstufen von Schrift erläutert und in Punkt drei schauen wir uns die Geschichte der Entstehung und Entwicklung der verschiedenen Schriftsysteme an. Kommen wir zu Punkt eins. Die Bedeutung der Entwicklung von Schrift. Die Verwendung von Schrift ist für den Menschen heutzutage selbstverständlich und aus dem Alltag nicht wegzudenken. Das Wort "Schrift" steht für Zeichensysteme, zur Bewahrung und Weitergabe von ursprünglich gesprochener, aber heute auch jeglicher derart codierbarer Informationen. Zunächst haben die Menschen verschiedene Zeichen benutzt, um Informationen weiterzugeben oder aufzuzeichnen. Zum Beispiel Rauch, Laute, Steine, Bilder, aber auch schon schriftähnliche Markierungen. Die Menschen wollten schon damals Informationen weitergeben. Zur Überlieferung und Übermittlung kultureller Zeugnisse, Normen, Werte und Leistung, spielt die Schrift also eine sehr wichtige Rolle. Das heißt, mit Schrift kann man Gedanken und Ideen aufbewahren, für sich selbst oder aber für die Nachwelt. Man kann Gesetze und Verträge schriftlich manifestieren, sehr wichtig zum Beispiel für einen Mietvertrag. Schrift kann aber auch der Unterhaltung beitragen. Wäre doch echt schade, wenn Du keine Bücher mehr lesen könntest oder im Internet surfen. In Punkt zwei geht es darum, wie sich die Schrift entwickelt hat. Welche Entwicklungsstufen von Schriften gibt es? Folgende Schriftsysteme haben sich nach und nach entwickelt: Zuerst gab es eine Bilderschrift, wie z.B die Hieroglyphen von den Ägyptern oder auch heute noch als Piktogramme bekannt. Sie sind für die internationale Verständigung von großer Bedeutung. Zum Beispiel auf Flughäfen oder Bahnhöfen. Ein einziges Zeichen steht für komplexe Vorstellungen und Gesamtbedeutungen, vergleichbar mit dem Straßenverkehr: Ein Verkehrsschild hat eine bestimmte Bedeutung. Dann folgte die sogenannte Wortschrift. Eine Wortschrift ist zum Beispiel das Chinesisch. Einzelne Zeichen stehen dabei für einzelne Silben. Danach entwickelte sich die Silbenschrift. Zum Beispiel das Hiragana, die japanische Silbenschrift. Hierbei wird die Sprache über Laute in Schrift übersetzt. Und schließlich die Alphabetschrift wie zum Beispiel Deutsch und Latein. Einzelne Buchstaben oder Buchstabenverbindungen stehen hier für bestimmte Laute oder Lautfolgen. Wir haben gelernt, dass sich die Schrift vom Bild zum Alphabet entwickelt hat. Aber wie kam es denn nun dazu, dass Menschen Worte schrieben? Unter drittens erläutere ich Dir, wie die verschiedenen Schriftsysteme entstanden sind und wie sie sich entwickelt haben. Vor der Entwicklung der Schrift war die mündliche Überlieferung üblich. Dabei konnten wichtige Informationen natürlich auch schnell mal verloren gehen. Oder es wurde irgendetwas dazu gedichtet. Also nicht wirklich etwas, auf das man sich verlassen konnte. Die Schrift, wie sie heute bekannt ist, hat sich aus naturgetreuen Bildern entwickelt. Was diese Bilder darstellten, das war auch gemeint. Ein Fischbild meinte einen Fisch, das Bild von einer Doppelaxt meinte eine Doppelaxt. Diese Schriftzeichen konnten damals und können heute von jedem Menschen gesehen, gelesen ist hier nicht das richtige Wort, aber auch verstanden werden. Wie sich die verschiedenen Schriften entwickelt haben, schauen wir uns jetzt mal mit Hilfe eines Zahlenstrahl an. Nicht ganz einig sind sich die Wissenschaftler darüber, wann und wo die Schrift erfunden wurde. Es gibt Hinweise darauf, dass die ersten Schriftzeichen vor etwa 8000 Jahren im westlichen China entstanden. Andere glauben, dass die Schrift zwischen dem fünften und sechsten Jahrtausend vor Christus im alteuropäischen Raum entstanden ist. Und wieder andere nehmen an, dass die Schrift im vierten Jahrtausend vor Christus in Mesopotamien, dem heutigen Irak, ihren Ursprung hat. Zunächst gab es aber, etwa 30000 vor Christus, die Höhlenmalerei. Zu Beginn nutzten Menschen bildhafte Darstellungen auf Höhlenwänden als universelles und sprachunterstützendes Medium. Etwa 4000 vor Christus entwickelte sich die sumerische Keilschrift. Das Schriftsystem der Sumerer gehört zu den ältesten. Die Sumerer lebten im Zweistromland, dem heutigen Gebiet des Irak. Und hatten seit dem vierten Jahrtausend vor Christus eine sogenannte Keilschrift. Um ihre Tempelabgaben zu verwalten, ritzten sie Zeichen in Lehmtäfelchen, weshalb die ersten genutzten Symbole beispielsweise Gefäße oder Getreidearten darstellen. Die Keilschrift der Sumerer war höchstwahrscheinlich das Vorbild für die Schrift der Ägypter, die seit 3000 vor Christus eine Bildschrift, die Hieroglyphen, hatten. Die Entwicklung der Hieroglyphen führte zu einer gezielten Nutzung von Bildzeichen. Diese wurden schrittweise kombiniert und vereinfacht und die Ausdrucksmöglichkeiten dadurch erhöht. Etwa 900 vor Christus entwickelte sich die phönizische Schrift. Die Phönizier, die an der Mittelmeerküste im heutigen Gebiet von Syrien und Israel lebten, entwickelten im neunten Jahrhundert vor Christus eine Alphabetschrift. Also ein Buchstabenschriftsystem, die dann wiederum die Griechen übernahmen. Von der griechischen Schrift beeinflusst, entwickelten die Römer etwa 700 vor Christus die lateinische Schrift. Die lateinische Schrift ist auch eine Alphabetschrift, die schließlich unsere Vorfahren, die Germanen, übernommen haben. Die Schriftzeichen der Germanen nennt man Runen. Unsere heutige Schrift ist ebenfalls eine Alphabetschrift. Das heißt, die einzelnen Buchstaben sind selbständige Zeichen. Die Buchstaben und Buchstabenverbindungen entsprechen jeweils bestimmten Lauten. Man muss die Sprache und die Zeichen gelernt haben, um die Schrift nutzen und verstehen zu können. Damit sind wir aber auch am Ende. Ich fand das Thema ziemlich interessant. Ich hoffe, Du auch. Also dann bis bald. Tschüss.
Zur Geschichte der Schrift Übung
-
Was war die erste Entwicklungsstufe der Schrift?
TippsÜberlege, wie Menschen früher kommunizieren konnten, bevor es komplexe Sprach- und Schriftsysteme gab.
LösungDie Bilderschrift gilt als die erste Entwicklungsstufe von Schrift. Aus ihr hat sich über verschiedene Zwischenstufen (Wortschrift und Silbenschrift) nach und nach eine Alphabetschrift entwickelt.
-
Wie sehen die einzelnen Entwicklungsstufen der Schrift aus?
TippsDas Chinesische gilt als Wortschrift, da es im Gegensatz zum Japanischen Zeichen für ganze Silben und nicht für einzelne Laut enthält.
LösungDies sind die richtigen Kombinationen:
- Bilderschrift – Hieroglyphen, Piktogramme
- Wortschrift – z. B. Chinesisch (Zeichen für Silben)
- Silbenschrift – z. B. Japanisch (Zeichen für einzelne Laute)
- Alphabetschrift – Latein und moderne Sprachen (Buchstaben für Laute)
-
Beschreibe die Entwicklung der Schrift.
TippsBilder sind die älteste Form der schriftlichen Kommunikation. Diese wurden schon sehr früh in Höhlenmalereien verwendet. Später entwickelten die Ägypterinnen und Ägypter die sogenannten Hieroglyphen.
LösungVor der Entwicklung der Schrift wurde zuerst durch Bilder und dann über mündliche Laute und schließlich über Sprache kommuniziert. Eine frühe Form der bildlichen Fixierung ist die Höhlenmalerei, die auf etwa 30.000 v. u. Z. datiert werden kann.
Es gibt Hinweise darauf, dass die ersten Schriftzeichen vor etwa 8.000 Jahren im westlichen China erfunden wurden. Andere gehen davon aus, dass die Schrift erst später im alteuropäischen Raum oder in Mesopotamien entstanden ist. Etwa 4.000 Jahre v. u. Z. entwickelte sich die sumerische Keilschrift. Das Schriftsystem der Sumerer gehört zu den ältesten uns bekannten.
Ab etwa 3.000 Jahren v. u. Z. benutzten die Ägypterinnen und Ägypter die Hieroglyphen, die zu einer verstärkten Nutzung von Bildzeichen führten. Etwa 900 v. u. Z. entwickelte sich die phönizische Schrift als erste Alphabetschrift. Die Phönizierinnen und Phönizier lebten an der Mittelmeerküste im heutigen Syrien, Libanon und Israel. Ihr Schriftsystem war die Grundlage für das spätere griechische und lateinische Alphabet. Parallel dazu entwickelte sich ab dem 2. Jh. n. u. Z. bis zum 14. Jh. n. u. Z. die germanische Runenschrift im heutigen Skandinavien, die auch als Alphabetschrift gilt und in Steine gemeißelt wurde.
-
Was ist ein Piktogramm?
TippsÜberlege, was das englische Wort picture bedeutet.
LösungEin Piktogramm ist ein Bild, das eine spezielle Bedeutung in sich trägt. Solche finden sich vor allem auf Wegweisern oder Hinweisschildern, zum Beispiel am Flughafen oder im Straßenverkehr.
-
Was sind moderne und was sind ältere Formen der schriftlichen Kommunikation?
TippsBereits 1926 wird das erste Fax über den Atlantik gesendet.
Es gibt jeweils vier richtige Zuordnungen.
LösungDie richtigen Zuordnungen sind:
- Modern: E-Mail, SMS, E-Journal, Blogbeitrag
- Alt: Telefax, Funktelegramm, Brief, gedruckte Zeitung
-
Welche positive Bedeutung hat Schrift für die Menschen?
TippsZwei Antworten sind nicht korrekt.
LösungZu den Vorteilen zählen:
- Speicherung und Weitergabe von Wissen
- Unterhaltung
- Gedankenstütze
- spontane Ideen festhalten
- Regeln festlegen

Erbwort, Lehnwort, Fremdwort

Sprachwandel – Einfluss neuer Medien

Tendenzen der Gegenwartssprache

Schriftsprache vs. gesprochene Sprache

Sprachgeschichte und Sprachwandel – Überblick

Sprachlenkung im Nationalsozialismus

Politischer Sprachgebrauch in der DDR

Klassifikationen der Sprache

Die Geschichte der Wörter

Die verschiedenen Alphabete

Zur Geschichte der Schrift

Die Periode des Althochdeutschen

Die Periode des Mittelhochdeutschen

Die Periode des Frühneuhochdeutschen

Die Periode des Neuhochdeutschen
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Ich finde das Thema sehr interessant😅😜
Das war leicht
Ich fand das Thema auch sehr interessant 🧐 aber die 5 Übungen fehlen und deswegen gibt es nicht die volle Punktzahl
ich finde dass ist etwas was man schon mit 10 jahren lernt.