Wie schreibe ich ein Akrostichon?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wie schreibe ich ein Akrostichon?
Akrostichon – Definition
Ein Akrostichon ist ein Gedicht, bei dem die ersten Buchstaben jeder Zeile ein neues Wort ergeben. Da es sich um ein Stilmittel handelt, können Texte damit kreativ gestaltet werden.
Wichtig ist: Das vorgegebene Wort beschreibt das Thema des Akrostichons.
Seine Ursprünge hat das Akrostichon in der antiken und mittelalterlichen Dichtung. Obwohl es sich dabei um ein Gedicht handelt, müssen sich die Wörter oder Verse nicht zwangsläufig reimen.
Akrostichon – Beispiele
Hier findest du einige Vorlagen und Beispiele für ein Akrostichon.
Du kannst Gedichte über einen Namen schreiben:
Eine Robbe
Lebt am Nordpol
Auf der Suche nach Sterni
... über das Lernen:
Lesen
Englisch
Rechnen
Noten
Einmaleins
Nomen
... oder über die Jahreszeiten:
Herrlich schöne Blätter
Es raschelt das Laub in den Bäumen
Regen tropft ans Fenster
Bäume werden kahl
Sturm zieht auf
Tannenzapfen fallen herab
Akrostichon – Anleitung zum Schreiben
Zunächst suchst du dir ein Schlüsselwort, wie zum Beispiel Ferien. Du schreibst die Buchstaben nicht wie gewohnt nebeneinander, sondern untereinander:
F
E
R
I
E
N
Dann überlegst du dir Buchstabe für Buchstabe, welche Begriffe, Sätze oder Aussagen zu diesem Wort passen, zum Beispiel F für Freunde treffen. Diesen Prozess wiederholst du bei allen Buchstaben. Wenn du keine ganzen Sätze schreibst, kannst du die Satzschlusszeichen weglassen. Am Ende hast du dein eigenes Akrostichon erstellt.
Teste es gern selbst einmal aus und erstelle dein Akrostichon mit deinem Namen!
Häufig gestellte Fragen zum Thema Akrostichon schreiben
Transkript Wie schreibe ich ein Akrostichon?
Wie schreibe ich ein Akrostichon? Oh, da ist ja eine Flaschenpost! Es ist eine Nachricht von Sterni: Beachte die ersten Buchstaben. Ort unter Wasser Ob du mich findest? Tauche zum ... Hm, das ist ja rätselhaft. Hat sich Sterni etwa versteckt? Wohin soll Ela denn nun tauchen? Mal überlegen... „Beachte die ersten Buchstaben.“ Hast DU eine Idee, wo Ela suchen könnte? Wenn du dir nur die ersten Buchstaben jeder Zeile ansiehst und sie von oben nach unten liest, kannst du ein Wort erkennen. Boot! Ela muss bei einem Boot suchen. Was du hier siehst, ist ein Akrostichon. Ein Akrostichon ist ein Gedicht, bei dem die ersten Buchstaben jeder Zeile ein neues Wort ergeben. Obwohl es ein Gedicht ist, muss es sich nicht reimen. Lass uns ein Akrostichon über „Ela“ schreiben. Wir schreiben dazu jeden Buchstaben ihres Namens in eine neue Zeile. E, L und A Jetzt überlegst du dir für jeden Buchstaben einen passenden Satz oder Stichpunkt. Ela ist eine Robbe, darum könnte man schreiben: „Eine Robbe“ Wenn du keine ganzen Sätze schreibst, kannst du die Satzschlusszeichen weglassen. Ela lebt am Nordpol. Für „L“ könnten wir also schreiben: „Lebt am Nordpol“ Fehlt nur noch etwas mit „A“. Weil sie auf der Suche nach Sterni ist, schreiben wir „Auf der Suche nach Sterni“. Zum Glück weiß sie jetzt, dass sie nach einem Boot unter Wasser suchen muss. Während Ela die Suche beginnt, überlegen wir uns ein weiteres Akrostichon. Hilfst du mit? Wir schreiben ein Akrostichon zum Thema „Lernen“. Schreibe zunächst die einzelnen Buchstaben untereinander. Was fällt dir zu den einzelnen Buchstaben ein? Es müssen keine ganzen Sätze sein - es reicht ein einzelnes Wort. Was passt zu „L“? Im Deutschunterricht lernt man? Lesen! Fällt dir ein Schulfach mit dem Anfangsbuchstaben „E“ ein? Englisch! Was passt zu R? Was machst du im Matheunterricht? Rechnen! Ein Wort mit N, das zu „lernen“ passt... Wenn du gut gelernt hast, bekommst du auch gute...? Noten! Noch ein Wort mit „E“... In Mathe gibt es Malaufgaben - dort lernst du das...? Einmaleins! Jetzt fehlt uns nur noch ein weiteres Wort mit „N“... Aus dem Deutschunterricht kennst du Verben, Adjektive und...? Nomen! Klasse! Überlege dir doch ein eigenes Akrostichon und schreibe es in die Kommentare. Bevor wir sehen, ob Ela Sterni gefunden hat, schauen wir uns noch einmal an, was wir gelernt haben. Ein Akrostichon ist ein Gedicht. Dabei ergeben die ersten Buchstaben jeder Zeile ein neues Wort. Du kannst zum Beispiel ein Akrostichon aus deinem Namen erstellen. Hier nehmen wir Elas Namen. Schreibe die einzelnen Buchstaben des Wortes untereinander. Überlege dir dann zu jedem Buchstaben ein passendes Wort. Du kannst auch Stichpunkte oder Sätze schreiben. „Eine Robbe“. „Lebt am Nordpol“ „Auf der Suche nach Sterni“ Ela hat inzwischen das Boot unter Wasser gefunden! Oh, da wird Ela wohl eine Weile suchen müssen!
Wie schreibe ich ein Akrostichon? Übung
-
Welches Wort passt in das Akrostichon?
TippsEin Akrostichon ist ein Gedicht, bei dem die ersten Buchstaben jeder Zeile ein neues Wort ergeben.
Welches Wort mit dem Anfangsbuchstaben R passt zu dem Thema Lernen?
LösungEin Akrostichon ist ein Gedicht, bei dem die ersten Buchstaben jeder Zeile ein neues Wort ergeben.
Das Wort Rechnen passt am besten, weil es ein Akrostichon zum Thema Lernen ist.
-
Welche Wörter oder Sätze passen zu dem Akrostichon?
TippsBei einem Akrostichon ergeben die ersten Buchstaben jeder Zeile ein neues Wort.
Jede Zeile enthält ein Wort oder eine Wortgruppe, die zu dem Thema des Akrostichons passt.LösungDie Anfangsbuchstaben der Zeilen E, L und A ergeben zusammen den Namen Ela.
Jede dieser Zeilen enthält eine Wortgruppe, die zu dem Akrostichon über Ela passt. -
Wie lautet die richtige Reihenfolge des Akrostichons?
TippsDie Anfangsbuchstaben des Akrostichons ergeben zusammen ein neues Wort.
Dafür schaust du dir die Anfangsbuchstaben jeder Zeile an und liest sie von oben nach unten ab.LösungDie Anfangsbuchstaben des Akrostichons ergeben zusammen das Wort Mond:
Man sieht ihn im Dunkeln
Oben am Himmel
Nachts
Dreht sich um die Erde
-
Welche Wörter oder Sätze passen zu dem Akrostichon?
TippsJede Zeile eines Akrostichons enthält ein Wort oder eine Wortgruppe, die zu dem Thema des Akrostichons passt.
Die Anfangsbuchstaben dieser Zeilen ergeben ein neues Wort, das das Thema des Akrostichons nennt:
In diesem Beispiel ist das Thema warm.LösungDie Anfangsbuchstaben dieses Akrostichons ergeben zusammen das neue Wort warm.
-
Welches neue Wort ergeben die Anfangsbuchstaben des Akrostichons?
TippsDie Anfangsbuchstaben des Akrostichons ergeben zusammen ein neues Wort.
Dafür schaust du dir die Anfangsbuchstaben jeder Zeile an und liest sie von oben nach unten ab.LösungDie Anfangsbuchstaben des Akrostichons ergeben zusammen ein neues Wort.
Dafür schaust du dir die Anfangsbuchstaben jeder Zeile an und liest sie von oben nach unten ab.Das neue Wort in diesem Akrostichon lautet Boot und bildet sich aus den Anfangsbuchstaben B, O, O und T.
-
Wie lautet die richtige Reihenfolge des Akrostichons?
TippsDie Anfangsbuchstaben jeder Zeile eines Akrostichons ergeben ein neues Wort.
Überlege, welches neue Wort die Anfangsbuchstaben dieses Akrostichons bilden könnten.
LösungDie Anfangsbuchstaben dieses Akrostichons ergeben zusammen das Wort Stern:
Sehr weit weg
Tagsüber verschwunden
Erscheint am Himmel
Riesiger Himmelskörper
Nur sichtbar in der Nacht
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Clown
Ameise
Robbe
Oben
Lustig
Innen
Nase
Amsel
VIELEN DANK LEUTE
Norden
Osten
Amerika
Halifax
H
Eine Robbe
Lieb und lustig
Alle mögen sie.
Lebt
In echt
Verzweifelt
Es heißt auf Englisch...