Wie finde ich Reimpaare?

4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.834
Lernvideos
38.593
Übungen
34.740
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Wie finde ich Reimpaare?
Was ist ein Reim und wann reimt sich ein Wort?
Löwe, Möwe – fällt dir bei diesen beiden Wörtern etwas auf?
Richtig: Sie reimen sich.
Zwei Wörter reimen sich, wenn sie am Ende gleich oder sehr ähnlich klingen. Oft enden sie mit den gleichen Buchstaben, wie etwa blau und schlau oder Dose und Hose.
Doch auch Wörter wie Hund und bunt reimen sich, obwohl sie nicht mit dem gleichen Buchstaben aufhören, denn auch sie klingen sehr ähnlich. Es kommt beim Reimen also nicht auf die Schreibweise von Wörtern an, sondern auf deren Aussprache (Lautierung).
Auf dem Bild siehst du noch ein Beispiel für ein Reimpaar und ein Wort, das nicht dazu passt:
Was sind Reimwörter?
Reimwörter sind Wörter, die sich reimen. Sie kommen zum Beispiel häufig in Gedichten vor. Auch das folgende Gedicht Das Huhn von Joachim Ringelnatz enthält einige Wörter, die sich reimen.
Das Huhn
Ein Huhn, das fraß,
man glaubt es kaum,
die Blätter von ’nem Gummibaum,
dann ging es in den Hühnerstall
und legte einen Gummiball.
Schau dir das Gedicht genau an und mach dir noch einmal bewusst, wann sich ein Wort reimt. Was denkst du, welche Worte reimen sich in diesem Gedicht?
Lösung
→ Das Wort kaum reimt sich auf Gummibaum und Hühnerstall reimt sich auf Gummiball.
Möchtest du auch selbst Gedichte schreiben und sich reimende Wörter kreativ miteinander kombinieren? Im folgenden Abschnitt erfährst du, wie du Reimwörter finden und Reime bilden kannst.
Wie findet man gute Reime?
Um Reime zu finden, brauchst du vor allem Geduld und Kreativität. Auch berühmte Dichterinnen und Dichter müssen manchmal lange überlegen, ehe sie passende Reime für ihre Gedichte finden. Es kann hilfreich sein, dir die Gegenstände in deinem Zimmer anzuschauen oder genau auf die Wörter zu achten, die in dem Text vorkommen, den du gerade liest. So kannst du auf neue Ideen kommen und vielleicht sogar zufällig genau das Wort finden, das du gesucht hast.
Davon abgesehen hilft Übung. Du kannst dir Listen mit Reimwörtern erstellen und diese nach und nach auffüllen und erweitern. Anschließend kannst du aus diesen Wörtern dann ein Gedicht bauen.
In der nachfolgenden Tabelle findest du einige Beispiele für Reimwörter. Entdeckst du die Wörter, die am Ende nicht genau die gleichen Buchstaben haben?
Reimwörter |
---|
das Haus – die Maus – die Laus |
das Kind – das Rind – der Wind |
sagen – tragen – fragen – lagen |
schwer – leer – sehr – das Meer |
Fallen dir noch weitere Reimwörter ein? Vielleicht behandelt ihr das Thema Reimen und Reimwörter finden ja auch demnächst im Deutschunterricht in der Grundschule. Willst du dich schon einmal darauf vorbereiten?
Bei sofatutor findest du Arbeitsblätter für die Grundschule, mit denen du dein Wissen vertiefen kannst und übst, Reimwörter schneller und sicherer zu finden.
Transkript Wie finde ich Reimpaare?
Was ist ein Reim? Oh, Ela sieht ja interessant aus. Sie hat einen Raptext geschrieben. Na dann lass mal hören, Ela! „Die Ratte Bernd geht mit dem Floh aus der Wohnung.“ Ohje, irgendwas stimmt da noch nicht. Es fehlen auf jeden Fall noch ein paar REIME! Aber was IST überhaupt ein Reim? Zwei Wörter reimen sich, wenn sie am Ende sehr ähnlich klingen. Zum Beispiel Reim, Heim und Schleim. Wie du siehst, enden diese Wörter immer mit den gleichen Buchstaben. Aber auch, wenn die Buchstaben am Ende ein wenig anders sind, kann sich ein Wort reimen. Denn auch BEIN ist ein REIM auf HEIM oder SCHLEIM. Kennst du DIESEN Abzählreim? Ene, Mene, Mu und raus bist...? du! Hier reimt sich „mu“ auf „du“, es sind „REIMWÖRTER“. Reime kommen auch in Gedichten vor: Ein Huhn, das fraß, man glaubt es KAUM, die Blätter von nem GummiBAUM. Dann ging es in den HühnerSTALL und legte einen GummiBALL! Findest du die Wörter, die sich hier reimen? Kaum reimt sich auf „Gummibaum“. Und „HühnerSTALL“ reimt sich auf „GummiBALL“. Auch in Liedern kommen häufig Reime vor: Hänschen klein, ging allein in die weite Welt hinein. Stock und Hut steh'n im gut. Er ist wohlgemut. Findest du auch hier die Wörter, die sich reimen?
Klein, „allein“ und „hinein“ reimen sich. Und auch „Hut“, „Gut“ und „wohlgemut“ sind Reimwörter. Lass uns noch eine Übung machen. Was reimt sich auf „laufen“? kaufen oder „spielen“? Auf „laufen“ reimt sich „kaufen“. Welches Wort reimt sich auf Wald? Baum oder „bald“? In einem Wald gibt es zwar Bäume, aber das Reimwort auf „Wald“ ist „bald“. Und was reimt sich auf „bunt“? gelb oder „rund“? bunt – rund. Nanu, bunt und rund werden am Ende ja garnicht gleich geschrieben... sie reimen sich aber trotzdem, denn rund und bunt klingt am Ende gleich. Hat Ela denn auch ein paar Reime gefunden? „Die MAUS KlAUS rennt mit der LAUS AUS dem HAUS rAUS ... ApplAUS!“
Wie finde ich Reimpaare? Übung
-
Welche Wörter reimen sich?
TippsLies die Wortpaare laut vor.
Welche Wörter klingen ähnlich?
LösungDas sind die vier Reimpaare.
-
Welche Wörter reimen sich?
TippsLies die Wörter laut vor. Welche klingen ähnlich?
Schau dir auch die Endungen an. Welche Endungen sind gleich?
LösungWörter in der gleichen Farbe sind Reimwörter.
-
Welche Wörter reimen sich?
TippsLies die Wortpaare laut vor.
Welche Wortpaare klingen ähnlich?
LösungDie Wörter links reimen sich alle auf Maus.
Die Wörter rechts reimen sich alle auf Krone.
-
Welche Wörter kannst du einsetzen, damit sich das Gedicht reimt?
TippsWelche Wörter reimen sich auf Katze?
Schau dir die Endungen an:
Welches Wort hat die gleiche Endung wie Katze?
Was hört sich ähnlich an?
LösungEine weiße Katze mit einer schwarzen Tatze liegt auf einer weichen Matratze.
Plötzlich sieht sie auf dem Tisch einen Teller mit leckerem Fisch.
Die Katze schnappt den Fisch vom Teller und rennt damit in den Keller.
-
Welche Wörter reimen sich auf Schleim?
TippsLies die Wörter laut vor. Klingen sie ähnlich?
Zwei Wörter reimen sich auf Schleim.
LösungDiese Wörter reimen sich.
-
Welche Wörter reimen sich auf Nase?
TippsWen siehst du hier?
Was macht der Junge?
LösungDiese Wörter reimen sich alle.

Was ist eine Anlauttabelle und wie hilft sie mir?

Wie erkenne ich Anlaute?

Was sind Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute?

Wie erkenne ich Anlaute? (Übungsvideo)

Wie erkenne ich Laute in einem Wort?

Wie erkenne ich Laute in einem Wort? (Übungsvideo)

Wie klatsche ich Silben?

Wörter in Silben zerlegen

Wie arbeite ich mit Silben und Silbenbögen?

Wie finde ich Reimpaare?

Wie erkenne ich Selbstlaute?

Mitlaute (Konsonanten)
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Cooler Rap!
Toll erklärtes Video
Cooler Rap❤️🧡💛💚💙💜💖🤎🤍🖤💞💗💕💝💘🍬🍟🍟
Supper gemacht !!!
Ich finde es SUPER COOL!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!